zum Newsletter anmelden
 

Elektrifizierung der Baumaschinen

Im Jahr 2017 ist der Trend zur Elektromobilität ungebrochen. Gerade in der Automobilindustrie gehört es zum guten Ton, auf wichtigen Messen auch Entwicklungen bei Elektrofahrzeugen präsentieren zu können. Der Bestand der E-Autos in Deutschland ist jedoch trotz des Preissturzes bei der Akkutechnologie verhalten. Die Elektromobilität ist erschwinglich geworden, doch die hierzulande immer noch schlechte Ladeinfrasturktur in Verbindung mit bescheidenen Reichweiten der Fahrzeuge bringen die Absatzzahlen ins Stocken.

In der Baubranche soll es besser laufen, daher treiben einige Baumaschinenhersteller die Entwicklung von Produkten für die Elektromobilität voran. Die Motivation ist schnell erklärt: Die Hersteller streben eine Verringerung des Verbrauchs an fossilen Kraftstoffen und eine Reduzierung der Abgasemissionen an. Die überwiegende Mehrheit der Baumaschinen läuft nämlich mit konventionellen Dieselantrieben und trägt dadurch trotz verschärfter EU-Abgasnormen erheblich zu Rußpartikel- und Stickoxidemissionen bei. Zudem bildet der Kraftstoff gerade bei schweren Maschinen einen großen Kostenblock für die Unternehmer. Die Hybridisierung der Maschinen könnte die Wirtschaftlichkeit auf Baustellen nachhaltig erhöhen. Zudem würde eine deutliche Reduzierung der Abgasemissionen und der Lärmbelästigung die Realisierung von Bauprojekten im innerstädtischen Bereich vereinfachen.

Einer der Hersteller, der an die Elektrifizierung der Baustelle glaubt, ist Volvo CE. In Eskilstuna/Schweden stellte das Unternehmen vor diesem Hintergrund den LX1 vor – einen Hybrid-Radlader, der in der Lage sein soll, den Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 % zu verringern. Darüber hinaus zeichnet sich der LX1 durch eine deutliche Reduzierung der Emissionen und Lärmbelästigung im Vergleich zu den entsprechenden herkömmlichen Maschinen aus. Der Serienhybrid ist mit einem Antriebsstrang ausgestattet, der aus elektrischen, an den Rädern montierten Antriebsmotoren besteht. Zusätzlich verfügt er über elektrische Hydraulikeinheiten, ein Energiespeichersystem, einen deutlich kleineren Dieselmotor und eine völlig neue Maschinenkonzeption (98 % neue Bauteile). Dadurch soll der Radlader in der Lage sein, die gleiche Arbeit zu verrichten, die sonst nur ein größerer Radlader erledigen könnte.

Noch ist der LX1 Teil eines Forschungsprojekts und noch nicht auf dem Markt erhältlich. Doch demnächst geht der Prototyp in die Feldtests – dafür hat Volvo  seinen Kunden „Waste Management“, das größte Umweltdienstleistungs- und Recyclingunternehmen Nordamerikas, als Partner gewinnen können. Unter realen Bedingungen sollen auf diese Weise Daten bezüglich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen gesammelt werden.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Nichtbrennbarer Bauschaum

Nichtbrennbarer Bauschaum

Eine Dose mit Polyurethan-Schaum (PU) sollte zur Grundausstattung eines jeden Bauprofis gehören. Die Vielseitigkeit dieses Baumaterials ist einzigartig: Wenn die zu bearbeitende Oberfläche öl- und staubfrei ist, haftet dieser Alleskönner sowohl auf Beton, Putz und Mauerwerk als auch auf Holz und Stahl. Nahezu in jeder Baugewerksanwendung ermöglicht er das Abdichten, Füllen, Fixieren und Dämmen von Bauelementen. Nach dem Aushärten ist der Bauschaum resistent gegen Wasser, Öl, Benzin und verschiedene Lösungsmittel.

mehr lesen

Sanierung ohne Auszug

Sanierung ohne Auszug

Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Da der Immobiliensektor in Deutschland etwa 40 % der CO2-Emissionen verursacht, besteht ein enormes Potenzial, durch Optimierungsmaßnahmen im Gebäudebestand zu den Zielen der Klimaneutralität beizutragen.

mehr lesen

Biotumen: Erdölfrei asphaltieren

Biotumen: Erdölfrei asphaltieren

Gut ausgebaute und instand gehaltene Straßen bilden das Rückgrat einer modernen Gesellschaft und sind die Grundlage ihrer wirtschaftlichen Wohlfahrt. Es ist jedoch eine Tatsache, dass der Bau von asphaltierten Straßen eine erhebliche Menge an CO2-Emissionen verursacht. In der Produktion setzt eine Tonne Asphalt etwa 50 kg CO2 frei, was bedeutet, dass bereits für den Bau einer 100 mlangen und 16 cm starken Fahrbahn mehr als 11 t dieses Gases ausgestoßen werden. Da selbst nach der Umstellung auf erneuerbare Energien asphaltierte Straßen unverzichtbar bleiben, ist es von großer Bedeutung, die Treibhausgasemissionen bei ihrer Herstellung erheblich zu reduzieren. Der emissionsfreie Verkehr der Zukunft sollte auf Fahrbahnen rollen, die keine exorbitanten CO2-Bilanz mehr aufweisen.

mehr lesen

Fasertechnologie für die Fassade

Fasertechnologie für die Fassade

Die Leichtbauweise ist in zahlreichen Branchen auf dem Vormarsch. Durch Einsparung von Gewicht und Ressourcen passt dieses Konstruktionskonzept ideal in eine Zeit, wo Rohstoffe und Energie immer knapper und teurer werden und der Senkung von CO2 eine hohe Priorität beigemessen wird. Bei Fortbewegungs- und Transportmitteln wie Fahrzeuge, Schiffe oder Flugzeuge sorgen die leichten Komponenten für eine höhere Kraftstoffeffizienz, mehr Reichweite und Nutzlast. In der Raumfahrt ist diese Technologie sogar die Grundvoraussetzung für die weitere Erforschung des Weltalls: Hier schlägt jedes kg Nutzlast mit bis zu 100 kg Zusatzgewicht für Treibstoff und Rakete zu Buche.

mehr lesen

Wärmende Wände für die Wende

Wärmende Wände für die Wende

Als klimafreundliche und effiziente Heiztechnik zählen Wärmepumpen spätestens seit der letzten Regierungsbildung zu den  Hoffnungsträgern der Energiewende. Besonders Luftwärmepumpen haben an Popularität gewonnen und sind in Neubauten oft die erste Wahl für Heizung und Warmwasseraufbereitung. Denn: Außenluft ist überall vorhanden, die Erschließung der Geräte relativ einfach und die Investitionskosten zum Bau einer Heizung sind mit einer Luftwärmepumpe geringer im Vergleich zu Erdwärmepumpen. Zudem sind die neuen Gebäude in der Regel gut gedämmt und verfügen über eine Bodenheizung. Dank der großen Heizflächen reichen die niedrigen Volauftemperaturen von meistens unter 40 °C aus, um bei effizientem Betrieb behagliche Wärme in den Räumen zu erzeugen. Aus einer Einheit Strom können so bis zu fünf Einheiten an Wärme gewonnen werden. 

mehr lesen

Ökologische Betonbewehrung

Ökologische Betonbewehrung

Von allen Baumaterialien ist Beton seit Jahren die unangefochtene Nummer eins. Dieses von Menschen komponierte Baustoffgemisch ist dank seiner besonderen Eigenschaften zum Grundstoff des Bauens geworden. Im nassen Zustand ist der Beton frei formbar und macht es möglich, auch die spektakulärsten architektonischen Ideen umzusetzen. Er brennt nicht, ist witterungsbeständig und widerstandsfähig – sowohl chemisch als auch physikalisch. Zudem ist er preiswert und einfach zu verarbeiten, was ihn zu einem Universalwerkstoff macht. Sein wohl wichtigster Trumpf ist seine enorme Druckfestigkeit: Hochfeste Betone halten Belastungen bis zu 2,5 t pro cm² stand. Das ermöglicht u. a. die Errichtung hoher Bauwerke sowie filigraner bzw. hoch beanspruchter Bauteile wie Stützen oder Brückenpfeiler.

mehr lesen

Vorfertigung: Der neue, alte Trend

Vorfertigung

Die Baubranche befindet sich seit Jahren im Wandel. Die Baustoffe und ihre Produktionsmethoden werden immer nachhaltiger, die Prozesse auf der Baustelle und im Baubüro immer digitaler. Wir setzen uns mit BIM und Lean Construction auseinander, machen uns Gedanken über die Zukunftsfähigkeit elektrischer Antriebe in Baumaschinen und debattieren über das reale Potenzial von 3D-Betondruck-Verfahren. Neben all den innovativen Themen sind aber auch negative Entwicklungen im Baugewerbe zu beobachten: Der Fachkräftemangel hat sich zu einem großen Problem entwickelt.

mehr lesen

Lowtech-Gebäude: weniger ist mehr

Lowtech-Gebäude

Für das Bauen und Wohnen wird ein großer Anteil der verfügbaren Energie benötigt – mit Mineralölen, Gasen und Strom als Energielieferanten. Um den hohen Verbrauch im Sinne der Energiewende zu reduzieren, werden bei Neubauten oft hochtechnisierte Lösungen installiert. Diese Praxis wird jedoch mehr und mehr in Frage gestellt: Bietet die komplexe Haustechnik tatsächlich die geforderte Effizienz und den erwarteten Komfort für die Nutzer oder ist sie in Wahrheit kaum wirtschaftlich zu amortisieren und entwickelt sich für Bauherren im Laufe der Jahre schlicht zum teuren Hobby?

mehr lesen

Wärmepumpen als Klimaretter

Wärmepumpen als Klimaretter

Die Einsparung von Primärenergie ist schon seit langer Zeit ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der in Folge gestiegenen Energiepreise musste die  Ampel-Koalition weitere Maßnahmen für mehr Energieeffizienz auf den Weg bringen, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas schneller zu reduzieren. So soll z. B. die Umsetzung einer zentralen wärmepolitischen Forderung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr vorgezogen werden: Die Regierung hat vereinbart, dass bereits ab dem 1. Januar 2024 jede neue Heizung – im Neubau genauso wie im Bestand – zu 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss. In dem Zusammenhang kommt der Wärmepumpe eine besondere Bedeutung zu, da diese – mit Ökostrom betrieben – gänzlich CO2-frei heizen kann.

mehr lesen