Zehn neue TEC-Modelle in der 25–37-Metertonnenklasse hat Palfinger auf der bauma 2019 vorgestellt. Sie bieten alle Ausstattungsmerkmale eines Palfinger Großkranes und sind ab 2019 verfügbar. Bei den neuen Kranen handelt es sich unter anderem um die Modelle PK 37.002 TEC 7 (mit Endlosschwenkwerk), PK 35.002 TEC 5 (mit Zahnstangenschwenkwerk), PK 30.002 TEC 7 (endlos) mit Smart Boom Control und den PK 26.002 TEC 3 (Zahnstangenschwenkwerk). Daneben bot Palfinger mit dem Prototyp PK 58.002 TEC 7 die Weltpremiere eines TEC-Kranes in der 50–60-Metertonnen-Klasse. Die High-Tech-Krane der TEC-Reihe zeichnen sich durch eine große Auswahl an Komfort- und Assistenzsystemen aus. Zudem bringt das polygonale P-Profil eine deutliche Leistungssteigerung bei geringem Eigengewicht.
Mit seinem Sattelkipper Stone Master will Fliegl auf der bauma 2019 zeigen, wie die hohen Anforderungen an Fahrzeuge für das Baugewerbe formschön und nachhaltig in einem Kippauflieger realisiert werden können. Die konisch geformte Mulde des Stone Master aus Original Hardox HB 450 ist mit der schrägen Stirnwand optimal auf das „Curved“-Chassis abgestimmt. Diese Kombination ermöglicht eine hohe Stabilität und bedeutet gleichzeitig eine hervorragende Gewichtsbilanz. Darüber hinaus ist durch die konische Bauform ein geringerer Kippwinkel erforderlich, um eine optimale Entleerung des Ladeguts zu gewährleisten.
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Die Optitrack Technologie wurde 2009 von Renault Trucks gemeinsam mit Poclain Hydraulics entwickelt und ist für Fahrzeuge der Modellreihe Renault Trucks C 2.5 verfügbar. Das System bietet durch die zwei in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Die Einschränkungen eines herkömmlichen Allradantriebs bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Ladehöhe, der Wartungskosten und des Mehrgewichts sind dabei hinfällig.
Mercedes-Benz Trucks hat jetzt mit dem Actros sein neues Flaggschiff vorgestellt. Der neue Actros hebt nach Unternehmensangaben die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, die Effizienz für den Unternehmer sowie den Komfort für den Fahrer auf ein bislang nicht da gewesenes Niveau. Die wichtigste Neuerung ist der Active Drive Assist. Mit ihm bringt Mercedes-Benz Trucks das teilautomatisierte Fahren in Serie. Der neue Active Drive Assist kann selbständig bremsen, Gas geben und lenken. Anders als Systeme, die nur ab einer gewissen Geschwindigkeit arbeiten, ermöglicht der Active Drive Assist dem Fahrer erstmals in einem Serien-Lkw teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen. Neu sind die aktive Querführung und die Verbindung von Längs- und Querführung in allen Geschwindigkeitsbereichen durch die Fusion von Radar- und Kamerainformationen.
Die Langendorf-Kippauflieger sind um eine neue Baureihe erweitert worden. Die neuen Fahrzeuge tragen die Bezeichnung SMART-Kipper und ergänzen das bekannte Produktprogramm um vier zusätzliche Modelle. In den Ausführungen Stahl-Halbschale, Stahl-Großraummulde, Aluminium-Kastenmulde und Aluminium-Großraummulde hat der Kunde ab sofort noch mehr Möglichkeiten, das für seinen Einsatzzweck beste Fahrzeug von Langendorf zu erhalten.
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Die Optitrack Technologie wurde 2009 von Renault Trucks gemeinsam mit Poclain Hydraulics entwickelt und ist für Fahrzeuge der Modellreihe Renault Trucks C 2.5 verfügbar. Das System bietet durch die zwei in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Die Einschränkungen eines herkömmlichen Allradantriebs bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Ladehöhe, der Wartungskosten und des Mehrgewichts sind dabei hinfällig.
Die neue Liebherr Autobetonpumpe 50 M5 XXT in der 50-Meterklasse bringt viele Neuentwicklungen mit. Im Fokus seiner Entwicklung standen vor allem die Optimierung des Leergewichts und der Abmessungen. Die neue 50 M5 XXT erweitert das Autobetonpumpen-Programm von Liebherr. Der Mast in fünffach-Multifaltung lässt sich mit seiner ausgeklügelten Kinematik sehr gut bedienen. Die alternierende Verrohrung nahe am Mast sorgt für gleichmäßige Bewegungen über der Baustelle, während die kompakt konstruierte Autobetonpumpe mit ihrer Reichhöhe von 49,1 m und Reichweite von 44,4 m beeindruckende Aktionsradien erreicht. Ein innovatives Highlight ist der neuentwickelte Mastbock: Trotz der erheblichen Gewichtsreduzierung im Vergleich zum Vorgängermodell konnte seine Stabilität weiter erhöht werden. Eine maßgebliche Rolle spielen dabei eigenentwickelte Komponenten, wie z.B. der Kugeldrehkranz und der Drehwerksantrieb - hier profitiert die Autobetonpumpe vom jahrzehntelangen Know How von Liebherr bei der Entwicklung und Fertigung dieser Komponenten für andere Baumaschinen des Produktportfolios.
Die Auslieferung der ersten neuen Liebherr-Fahrmischer der Generation 05 hat mit der gängigsten Type HTM 905 bereits begonnen. Verkaufsstart war im vergangenen Januar. Die neue Fahrmischer-Generation wurde grundlegend überarbeitet für gesteigerte Wirtschaftlichkeit, eine verbesserte Ergonomie und mehr Sicherheit. Ein Online-Konfigurator hilft bei der Auswahl vieler neuer Optionen und ermittelt individuell die mögliche Zuladung.
Mit der Einführung des XT startet Scania eine Offensive mit maßgeschneiderten Lösungen, die sich an anspruchsvolle Kunden in der europäischen Baubranche richtet. Die neue Scania Baufahrzeug-Generation eignet sich perfekt für anspruchsvollste Bedingungen und Kunden, die eine Lösung benötigen, die 100%ige Leistung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der Scania XT ist mit allen Motor- und Fahrerhausvarianten kombinierbar. Das Fundament des Scania XT ist ein robuster Stoßfänger, der vorn am Fahrerhaus einen Überstand von 150 mm aufweist. Er verleiht dem Fahrzeug eine unverkennbare Optik, die sowohl Stärke als auch Robustheit ausstrahlt. Kunden können zwischen verschiedenen lokalen Ausstattungspaketen für Interieur und Exterieur wählen
Renault Trucks erweitert das Produktangebot für die Baustellen-Baureihen C und K um das Optidriver Xtended Getriebe. Dieses Getriebe ist mit extrem langsamen Gängen, den sogenannten „Kriechgängen“, ausgestattet. Optidriver Xtended verbessert dadurch das Anfahrverhalten unter schwierigen Bedingungen. Das System ist für die Baureihen C und K erhältlich und zwischen einem oder zwei zusätzlichen Kriechgängen auswählbar.
DAF Trucks hat die Modellbaureihen XF und CF komplettiert und elf Zugmaschinen- bzw. Lkw-Konfigurationen hinzugefügt: acht Fahrgestellvarianten mit zwei, drei oder vier Achsen und drei Zugmaschinen mit drei bzw. vier Achsen. Die neue Fahrzeuggeneration ist bis zu 7 % effizienter im Verbrauch und wesentlich leichter, was wiederum der Nutzlast zu Gute kommt. Darüber hinaus verfügt sie über eine integrierte Aufbauvorbereitung für die schnellere Montage und bietet die jeweils besten Einsatzvoraussetzungen ihrer Klasse. DAF präsentiert seinen Kunden und Aufbaupartnern ab sofort individuelle Branchenlösungen, was die Aufbaufreundlichkeit deutlich verbessert.
Das OptiTrack-Modellangebot von Renault Trucks wird erweitert. OptiTrack ist ein Antriebssystem auf der Basis von in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren. Dies liefert dem Fahrzeug vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Das System ist für den Renault Trucks C erhältlich und wird künftig für die Achskonfigurationen 8x4 und 8x2*6 angeboten. OptiTrack ist eine Technologie, die bei Renault Trucks seit 2009 zum Einsatz kommt. Durch diese kann das Fahrzeug seine Geländetauglichkeit verbessern, ohne auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.
Mit der „BSF 47-5“ hat Putzmeister eine sehr leichte Autobetonpumpe im Angebot. Die Maschine, die einen fünfarmigen Verteilermast auf einem Vierachs-Chassis trägt, wiegt inklusive ausreichender Reserven für Zuladung, Wasser, Kraftstoff und weiterer Betriebsstoffe weniger als 32 t. Die Bauweise der „47-5“ ist laut Putzmeister servicefreundlich und bietet einen guten Zugang von allen Seiten. Der Bediener wird bei seiner Arbeit durch mehrere elektronische Steuerungen unterstützt.
Schmitz Cargobull bietet mit dem „M.KI“ einen passgenauen Kippaufbau für jeden gängigen Motorwagentyp. Basis des Aufbaus mit einem Volumen von 13 bis 20 m³ ist eine Rund- oder Kastenmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl. Durch ein flexibles Baukastensystem lässt sich diese in unterschiedlichen Längen, Bodenstärken, Seitenwänden und mit unterschiedlichen Rückwandvarianten für fast jede Transportaufgabe ausstatten. Die Stahlmulden werden in den Längen 4.500 mm, 5.000 mm, 5.300 mm, 5.500 mm oder 5.800 mm angeboten werden. Dabei stehen Seitenwandstärken von 4 bis 6 mm und Bodenstärken von 5 bis 8 mm zur Auswahl.
Im Tiefbau, Bergbau und Untertage sind Baumaßnahmen mit regulären Kippern wegen zu niedrigen Hallen, Brücken oder Tunneln oft nicht durchzuführen. Und auch in der Abbruch-, Erdbewegungs- und Bodenstabilisierungsbranche muss häufig zu besonderen Maßnahmen gegriffen werden. Eine Lösung bietet der Fliegl Abschiebewagen mit seiner Kippsicherheit. Möglich macht das der niedrige Schwerpunkt. Wo Kipper beim Entladen aus dem Gleichgewicht geraten, steht der Abschiebewagen immer noch sicher auf den Reifen.