Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.
Um möglichst viele Transporte mit elektrischen Lkw durchzuführen, müssen individuelle Lösungen für den jeweiligen Einsatzzweck gefunden werden. Das breite Angebot an unterschiedlichen elektrischen Lkw von Volvo ermöglicht nahezu alle Einsatzmöglichkeiten. Die Modelle von 16 bis 44 t Gesamtgewicht können im Bau, der Abfallentsorgung oder dem regionalen Verteilerverkehr eingesetzt werden.
Über einen Zeitraum von drei Tagen hatten Journalisten in Lochhausen bei München die Möglichkeit, einen Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper und einen Volvo FM Electric mit Absetzkipper zu testen. Diese Art von Fahrzeugen gehört bei Volvo Trucks zu den vielseitigen Varianten der schweren Lkw, die schon seit 2022 in Serie produziert werden. Ziel war es, zu zeigen, wie der praktische Einsatz der elektrischen Lkw aussehen kann.
Power trifft Sicherheit
Durch seine Dauerleistung von 490 kW und einer max. Achslast von 13.000 kg lässt sich der Volvo FH Aero Electric 6x2 auch für Spezialeinsätze wie den Transport von Kiesschutt oder Grubenmaterial nutzen. Die Rockbird GmbH hat das Fahrzeug mit dem Hiab Ultima Abrollkipper ausgestattet. Insgesamt hat der Lkw damit ein Gesamtzuggewicht von 44 t. Die Front des Fahrerhauses wurde im Vergleich zum normalen Volvo FH Electric um 24 cm verlängert. Der Lkw ist damit noch aerodynamischer und energieeffizienter geworden. Vor allem sorgt die Überarbeitung für eine bessere Fahrstabilität bei Wind.
Neben der starken Leistung überzeugt der Elektro-Lkw auch mit Sicherheitsfunktionen wie der Impulsstreckbremse, die die Lastzüge bei rutschigem Untergrund stabilisiert. Auch das Camera-Monitor-System (CMS) hilft, schwere Transporte sicherer und übersichtlicher zu machen. Konkret schwenkt die Kamera automatisch beim Abbiegen aus und zeigt das Ende des Anhängers, sodass die Fahrenden den hinteren Teil des Fahrzeugs genau im Blick haben. Bei Dunkelheit unterstützt das System durch eine in der Industrie einzigartige Infrarottechnik. Zusammen mit der gelenkten Nachlaufachse ermöglicht dies sicheres Manövrieren auch in schwierigen Situationen sowohl Vorwärts als auch Rückwärts.
Wendig im Verteilerverkehr
Der Volvo FM Electric wird klassischerweise im Verteilerverkehr eingesetzt. Durch den geringeren Radstand von 3.900 mm ist der Lkw besonders wendig und manövrierfähig. Zudem sorgt die niedrige Bauweise für eine bessere Rundumsicht bei anspruchsvollen Fahrsituationen auf Baustellen oder in der Stadt. Auch wird das viele Ein- und Aussteigen gerade im Absetzkippereinsatz erleichtert.
Volvo Trucks verfügt über einen einzigartigen Erfahrungsschatz in der Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge. In mehr als fünf Jahren praktischer Einsätze haben rund 4.200 elektrische Lkw des Unternehmens zusammen über 100 Mio. km zurückgelegt. Seit 2019 hat Volvo Trucks sein Portfolio an Elektro-Lkw kontinuierlich erweitert und bietet mittlerweile acht vollelektrische Modelle an. Damit stellt der Hersteller maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Transportanforderungen bereit.
Weitere Informationen:
www.volvotrucks.de
Weitere Produkte des Herstellers Volvo Group Trucks Central Europe GmbH:


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Volvo Trucks führt eine Reihe neuer Funktionen ein, die die Sicherheit und das Fahrverhalten verbessern und ein präzises Handling in engen Bereichen und auf holprigen oder rutschigen Straßen, zum Beispiel auf Baustellen, unterstützen. Dazu hat das Unternehmen mehrere intelligente Aktualisierungen des I-Shift-Getriebes vorgenommen. Jede der Funktionen ist so konzipiert, dass sie den Fahrern beim Manövrieren mehr Kontrolle und Bedienungskomfort bieten.


Volvo Trucks hat den komplett überarbeiteten Volvo FMX mit einem völlig neuen Fahrerhaus, mehr Nutzlast und innovativen Sicherheitsfunktionen auf den Markt gebracht. Mit größeren Vorderachslasten von bis zu 20 t und einer 38-Tonnen-Doppelhinterachse ist der Volvo FMX für härteste Bedingungen und anspruchsvollste Aufgaben gebaut. Der neue Volvo FMX ist auf einer völlig neuen Fahrerhausplattform aufgebaut, die auf der langjährigen Erfahrung von Volvo in der erfolgreichen Bereitstellung robuster und funktioneller Baustellenfahrzeuge basiert. Volvo hat das Fahrzeug für eine besondere Kombination von Agilität und Langlebigkeit konzipiert. Das komplett neue Fahrerhaus verfügt über eine Frontpartie mit leicht austauschbaren robusten Teilen, Scheinwerferschutz und neuen V-förmigen LED-Scheinwerfern. Um den Fahrern das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, hat Volvo neue Trittstufen mit rutschhemmender Oberfläche entwickelt.


Das I-Shift System für in Serie hergestellte schwere Lkw sorgt für ein gutes Startvermögen beim Anfahren mit schweren Lasten unter anspruchsvollen Bedingungen. Die I-Shift-Version von Volvo Trucks macht es möglich, zwei neue Kriechgänge hinzuzufügen. Das bedeutet, dass der Lkw mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 325 t aus dem Stand anfahren kann. I-Shift mit Kriechgängen eröffnet schweren Lkw mit automatisiertem Getriebe neue Möglichkeiten, die Geschwindigkeit beim Langsam- und Rückwärtsfahren zu regulieren. Der Fahrer kann schwere Lasten transportieren, ohne befürchten zu müssen, in Situationen zu geraten, die zu kostspieligen Stillständen führen könnten.


Die Arbeit unter schwierigen Bedingungen wird mit den technischen Innovationen an den Baufahrzeugen von Volvo Trucks smarter und effizienter. Volvo Dynamic Steering ist jetzt auch für Fahrzeuge mit Doppel-Vorderachse erhältlich, eine gängige Konfiguration im Baufahrzeugsektor. Da diese Fahrzeuge häufig besonders schwere Lasten transportieren oder besonders schwere Aufbauten haben, sind die Vorteile für den Fahrer deutlich spürbar. Zusätzlich zu dem viel geringeren Lenkwiderstand bei niedrigen Geschwindigkeiten kehrt das Lenkrad nach vollständigen Einschlagen automatisch in die Geradeausposition zurück. Dies erleichtert das Rangieren, was einen Gewinn an Zeit und Krafteinsatz bedeutet. Das System besteht aus einem Elektromotor, der Vibrationen und negative Fahrbahneinflüsse kompensiert und gleichzeitig den zum Lenken des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand minimiert.


Der Volvo FL ist jetzt mit Allradantrieb (4x4) erhältlich, mit dem er auch auf rutschigen, steilen und unebenen Straßen stets sicher ans Ziel kommt. Der Lkw ist als Sonderfahrzeug sowohl in städtischer Umgebung als auch unter anspruchsvolleren Bedingungen oder als Service-Lkw in Steinbrüchen und auf Baustellen ideal geeignet.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:


Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.


Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.


Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.


Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.


Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.


Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.