Mit dem komplett verzinkten HTK105024 Gala hat Humbaur einen Dreiseitenkipper im Programm, der sich durch hochwertige Komponenten und ein gutes Handling auszeichnet. Der Dreiseitenkipper kann seine Ladung auf drei Seiten gezielt dort abladen, wo sie gebraucht wird. Die Bordwände können abgeklappt werden, sodass auch eine Beladung mit dem Stapler möglich ist. Paletten mit Pflastersteinen oder Zementsäcke lassen sich damit ohne großen Aufwand verladen.
Ab sofort kann der Kunde der Faymonville-Marke MAX Trailer aus dem modularen Baukasten heraus Tiefbetten der Serie MAX510 mit Pendelachsen konfigurieren. Die bewährte Achstechnologie ist für den Einsatz bei schwierigen Strecken- und Geländeverhältnissen ausgelegt. Ein Gesamthub von 600 mm sorgt für einen maximalen Ausgleich zwischen den einzelnen Achsen. Die Pendelbewegungen fangen Unebenheiten auf und halten das Fahrzeug stabil im Gleichgewicht.
Baustellenfahrzeuge sind nicht nur zwischen riesigen Schuttbergen und auf breiten Schotterwegen unterwegs, sondern oft auch auf kleinen Baustellen mit engen Zuwegen und im Straßenverkehr. Das erfordert eine genaue und direkte Lenkung sowie enge Wendekreise. Aus diesem Grund hat Krampe das robuste Pendelaggregat der größeren Halfpipe-Version HP 24 mit einer zwangsgelenkten Achse ausgerüstet. Anstatt die komplette Einheit von einem Lieferanten zu beziehen, wurde das Aggregat inhouse entwickelt und gefertigt. So bleibt das Know-how im Krampe Werk und das Aggregat passt maßgeschneidert in das Fahrgestell des Erdbaukippers.
Müller Mitteltal hat Transportlösungen im Angebot, die vor allem für Lohnunternehmer geeignet sind, zum Beispiel den Tandem-Dreiseiten-Kippanhänger KA-TA-R 21. Bis zu 70 km/h schnell, luftgefedert mit Bereifung der Größe 600/55R22,5 und mit 21 t zulässigem Gesamtgewicht ist der KA-TA-R 21 eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu einem 4-Achs Lkw oder Dumper. Die hohe Stabilität resultiert aus der neu entwickelten Rahmenkonstruktion für eine noch höhere Torsionssteifigkeit und dem präzisen Fertigungsverfahren auf Roboter-Schweißanlagen. Damit behauptet der Dreiseiten-Kippanhänger auch im schweren Gelände. Auf Wunsch kann der KA-TA-R 21 mit einer Bordmatik ausgestattet werden.
Mit dem VarioMAX Plus bringt Fahrzeughersteller Faymonville eine neue Produktserie für den Bereich der größeren Tiefbett-Kombinationen auf den Markt. Das neu entwickelte Produkt für bis zu 105 t Nutzlast bei 12 t Achslast kombiniert die Vorteile der bewährten Systeme VarioMAX und CombiMAX. Ausgelegt ist das Fahrzeug auf den Transport schwerster Baumaschinen, mobiler Brechanlagen und Transformatoren. Die Stärken des neuen Tiefbett-Aufliegers liegen in seinen hohen Nutzlastmöglichkeiten, der modularen Vielseitigkeit und der wendigen Fahrweise.
Humbaur hat seinen multifunktionellen Hochlader HBT 10 grundlegend überarbeitet: Das gesamte Fahrzeug wurde gewichtsoptimiert, besonders das Fahrgestell im Gewicht reduziert. Dadurch ergibt sich eine deutlich höhere Nutzlast bei gleichbleibendem Gesamtgewicht. Die Ladehöhe des HBT 10 wurde um rund 60 mm abgesenkt, die Auffahrrampen gleichzeitig um 200 mm verlängert. Dadurch ergibt sich ein deutlich geringerer Auffahrwinkel, der das Be- und Entladen erleichtert.
Fliegl hat jetzt seinen neu entwickelten Tandem-Dreiseitenkipper vom Typ TSK 119 vorgestellt. Das Modell wurde komplett neu konstruiert. Der Rahmen ist in der von Fliegl patentierten „Curved“-Technologie ausgeführt. Durch das neu entwickelte Chassis konnte auch die Aufbauhöhe deutlich gesenkt werden – somit ist die Ladehöhe jetzt 50 mm niedriger und beträgt nur noch 900 mm. Bei der Entwicklung des Tandem-Dreiseitenkippers wurde der multifunktionelle Einsatz in den Vordergrund der Veränderungen gelegt. Ein Beispiel hierfür ist die Palettenbreite der Ladefläche.
Baumaschinen werden immer größer und schwerer und die alte Führerscheinklasse 3 stirbt auch in Deutschland langsam aus. Deshalb hat Blomenröhr auf der bauma 2019 neue, optimierte Tieflader und Kipper gezeigt, die mehr Ladevolumen und -masse aufweisen, als man das von der mittelständischen Anhängermanufaktur aus Westfalen bisher gewohnt ist. Als neuen Fahrzeugtyp hat Blomenröhr einen universell einsetzbaren 18-Tonnen-Tandem-Dreiseitenkipper (zwillingsbereift) vorwiegend für den Schüttgut- aber auch für den Maschinentransport konzipiert, der mit einer Ladeflächenlänge von 5,50 m und 600 mm hohen Bordwänden ein Ladevolumen von 8 m3 hat. Das Ladevolumen reicht für 14,6 t Kalksteinschotter, 12 t Mutterboden oder 12,5 t Kies.
Schmitz Cargobull AG hat auf der bauma 2019 einen Sattelkipper S.KI mit Thermoisolierung, einen Sattelkipper S.KI mit neuer Kunststoff-Auskleidung sowie einem Motorwagenkipper M.KI mit elektrischen Schiebeverdeck vorgestellt. Der Sattelkipper S.KI mit Aluminium-Kastenmulde ist jetzt mit der OKULEN-Kunststoff-Muldenauskleidung erhältlich. Angegriffene und verschlissene Muldenoberflächen machen das Abladen zeitintensiver, aufwendiger und nicht zuletzt gefährlicher, da die Ladung erst bei extremen Kippwinkeln richtig ins Rutschen kommt. Die Muldenauskleidung sorgt dafür, dass die Ladung schneller und ohne nennenswerte Rückstände von der Ladefläche gleitet. Das Anhaften des Schüttgutes am Muldenboden wird erschwert und der Schüttvorgang optimiert. Dies ermöglicht einen reduzierten Kippwinkel und verringert das Risiko, dass der Sattelauflieger beim Kippvorgang zur Seite kippt, weil das Schüttgut nicht gleichmäßig abläuft. Dazu kommen die täglichen Einsparungen durch reduzierte Abladezeiten und einen geringeren Reinigungsbedarf.
Humbaur hat auf der bauma 2019 ein breites Spektrum an Neu- und Weiterentwicklungen vorgestellt. Eine der Neuheiten ist der Satteltieflader HTS 40K. Zu seinen besonderen Merkmalen gehört die besonders niedrige Ladehöhe von 790 mm, der hohe Korrosionsschutz durch sein komplett feuerverzinktes Chassis und die Ausstattung mit zusätzlichen Zurrpunkten.
Hüffermann stellt seine Baureihe von Transportanhängern mit Kippaufbau für die Wertstofflogistik vor. Verfügbar sind Ausführungen als Drehschemel- und Zentralachsenanhänger mit Festaufbau oder als Wechselbehälteranhänger. Ladegüter wie Bauschutt, Biomasse, Hackschnitzel aber auch Recycling- oder Abbruchmaterial lassen sich äußerst wirtschaftlich damit transportieren und abkippen. Die Anhängerchassis bauen sehr flach auf und sind als Festaufbau in drei unterschiedlichen Aufbauvolumen (30 m3, 35 m3 und 40 m3) verfügbar. Die preisgünstige Grundvariante ist mit einem spantenlosen Behälter aus Qste 380 Material gefertigt und prädestiniert für den Biomassetransport.
Zandt cargo zeigt auf der bauma 2019 seine neuesten Entwicklungen bei den Anhängern für Baumaschinen-, Schwerlastlogistik und Massenumschlag. Mit dem vierachsigen Anhänger-Tieflader-Plateau AT-P 400 mit Radmulden beispielsweise führt das Unternehmen vor, wie die immer mehr höhenkritischen Baumaschinen - Radlader und Mobilbagger etwa - gesetzeskonform auf der Straße umgesetzt werden können. Zudem ermöglicht der AT-P 400 weitere flexible Einsatzformen durch die ebene Plattform für z.B. Schalung, Gerüste, Container und Teilladungen. Das ergonomische Handling der stabilen Abdeckungen für die mittigen langen Radmulden ist hier der Schlüssel für die variable Nutzung. Der Gewinn für den Betreiber ist eine wirtschaftliche Disposition des Fuhrparks mit den AT-P 400 Radmulden.
Humbaur hat sein Multitalent unter den Dreiseitenkippern, den HTK 19 t, weiterentwickelt und stattet ihn nun auch optional mit Bordmatik aus. Durch die hydraulisch entriegelbare Bordwand wird der Kippvorgang deutlich verkürzt, weil niemand mehr extra aussteigen muss. Weiterer Vorteil: Die schräg stehende Bordwand wirkt als Rutsche und leitet das Schüttgut vom Fahrzeug weg. Kaum etwas fällt mehr vor oder hinter die Achse und erschwert dadurch die Weiterfahrt.
Blomenröhr hat seinen Dreiseitenkipper mit großer Ballonbereifung jetzt mit einem neuen, stabilen doppelten Staukasten ausgestattet, der ein geringeres Eigengewicht hat und somit mehr Nutzlast aufweist. Im Staukasten können sehr viele Werkzeuge diebstahlsicher verstaut werden – die Ladefläche des Kippers verkürzt sich für den Maschinentransport nicht, da er auf dem Chassis vor der Stirnwand angebracht wird.
Unter besonders widrigen Bedingungen spielt der Stone Master seine Stärken aus. Der Schwergut-Muldenkipper von Fliegl Baukom punktet im unterschiedlichsten Terrain: Ob im Baustoffrecycling, bei Erdbewegungen oder für den Transport in Steinbrüchen. Alle Komponenten des Stone Masters sind extrem robust verbaut und daneben gibt es eine ganze Reihe an einzigartigen technischen Finessen, die den Stone Master zum geeigneten Partner für schwerste Einsätze machen.