zum Newsletter anmelden
 

Handgeführte Baugeräte

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
76 bis 90 von 108

Der innovative Bohrer TE-YX mit seinen Schneiden reduziert das Risiko des Verkantens auf ein Minimum (Bild: Hilti Deutschland)
Mit sechs Schneiden schneller durch armierten Beton
Hilti: Bohrer TE-YX
Der innovative Bohrer TE-YX mit seinen Schneiden reduziert das Risiko des Verkantens auf ein Minimum (Bild: Hilti Deutschland)

Hilti hat eine neue Lösung für das Bohren in Beton auf den Markt gebracht: den Bohrer TE-YX, passend für das gesamte Kombihammer-Sortiment von Hilti und speziell angepasst auf die neue Generation der TE 60-ATC/AVR. Dank sechsschneidigem Kopfdesign kann jetzt deutlich schneller in armierten Beton gebohrt und die Gefahr des Verkantens auf ein Minimum reduziert werden.

Flir intelliROCK III macht Betonfernüberwachung per Wärmebildkamera möglich (Bild: Flir Systems)
Erste Lösung mit integrierter Wärmebildkamera
Flir: Betonüberwachungssystem intelliRock III
Flir intelliROCK III macht Betonfernüberwachung per Wärmebildkamera möglich (Bild: Flir Systems)

Flir Systems, Inc. hat mit dem Flir intelliRock III das erste Betonstärken- und -temperaturprofilierungssystem mit integrierter Wärmebildkamera auf dem Markt eingeführt. Das intelliRock-III-System ist mit dem Flir Lepton Mini-Wärmebildkameramodul ausgestattet und ermöglicht den Bauexperten den sofortigen Zugriff auf alle Daten und Benachrichtigungen, die diese benötigen, um ihre Projekte fortlaufend zu überwachen, eine maximale Betonqualität zu gewährleisten und die Einhaltung aller Projektvorgaben und -fristen sicherzustellen.

Neu im Handel: Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagbohrschrauber „Brushless“. (Bild: Flex)
Besonders leistungsstark und handlich
Flex: Akku-Bohrschrauber DD 2G 18.0-EC und PD 2G 18.0-EC
Neu im Handel: Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagbohrschrauber „Brushless“. (Bild: Flex)

Profis benötigen zum Bohren und Schrauben leistungsstarke Akku-Werkzeuge für ein breites Einsatzspektrum. Diesen Anspruch erfüllen zwei neue 18 V Akku-Bohrschrauber der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH, die gerade in den Fachhandel gekommen sind. Der Flex Akku-Bohrschrauber DD 2G 18.0-EC und der Flex Akku-Schlagbohrschrauber PD 2G 18.0-EC sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet und verbinden hohe Leistung mit handlicher Baugröße. Mit dem neuen langlebigen Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagbohrschrauber stärkt Flex sein Akkusortiment und macht einen weiteren Schritt in Richtung „Brushless“. Mit 90 Nm zählen der DD und PD 2G 18.0-EC zu den stärksten Akkuschraubern ihrer Klasse, die nahezu alle Bohr- und Schraubanwendungen bewältigen: ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im mobilen Einsatz.

2 J Schlagenergie für Hammerbohren in Beton bis 20 mm (Bild: Fein)
Kompakt und leistungsstark im Metallbereich
Fein: Akku-Bohrhammer ABH 18
2 J Schlagenergie für Hammerbohren in Beton bis 20 mm (Bild: Fein)

Mit dem 18-V-Akku-Bohrhammer ABH 18 ergänzt Fein sein Portfolio an Akku-Elektrowerkzeugen, die für Profi-Handwerker im Metall-Bereich unentbehrlich sind: Der neue Fein ABH 18 eignet sich für Bohrungen in Beton von bis zu 20 mm und erreicht einen optimalen Bohrfortschritt für Durchmesser von 8 bis 12 mm. Als Kombi-Lösung können Anwender den Bohrhammer auch zum Bohren und Meißeln einsetzen.

Der neue Trennschleifer Stihl TS 440 ermöglicht eine erweiterte Verstellung des Scheibenschutzes. So lassen sich Schneidarbeiten an der Rohrunterseite besonders einfach erledigen.(Bild Stihl)
Leichteres Schneiden auf engstem Raum
Stihl: Trennschleifer TS 440
Der neue Trennschleifer Stihl TS 440 ermöglicht eine erweiterte Verstellung des Scheibenschutzes. So lassen sich Schneidarbeiten an der Rohrunterseite besonders einfach erledigen.(Bild Stihl)

Mit seiner erweiterten Schutzverstellung und der hohen Durchzugskraft ist der neue Trennschleifer Stihl TS 440 eine gute Wahl, wenn es um Trennaufgaben auf engstem Raum geht. Das neue Kraftpaket ist so konzipiert, dass sich der Scheibenschutz verstellen lässt und die Trennscheibe auch im oberen Bereich zugänglich ist – ideal bei wenig Platz und für die Schnittführung an der Unterseite von Rohren. Dies wird ermöglicht durch die Stihl QuickStop Trennscheibenbremse – eine Weltneuheit. Kommt es bei geöffnetem Scheibenschutz zu einem ausreichend starken Rückschlag, stoppt die Trennscheibe sensorgesteuert im Bruchteil einer Sekunde. Der Stihl TS 440 ist speziell für Trennaufgaben an Versorgungsrohren – egal ob aus Beton, Metall, Guss oder Stein – geeignet, kann aber auch für viele andere Trennaufgaben auf der Baustelle effizient eingesetzt werden.

Kettensäge 572XP (Bild: Husqvarna)
12 % höhere Schneidleistung
Husqvarna: 70 ccm-Kettensäge 572XP
Kettensäge 572XP (Bild: Husqvarna)

Husqvarna hat die nächste Generation seiner hochwertigen Profi-Kettensägen auf den Markt gebracht. Die neuen 70-ccm Modelle bieten sechs wichtige Schlüsselvorteile: Eine hohe Ausgangsleistung und schnelle Beschleunigung machen sie zu vielseitigen und produktiven Kraftpaketen für zügige Holzfällung und rasantes Entasten, unabhängig von den klimatischen Bedingungen.Die neue Generation Kettensägen, angeführt von der Husqvarna 572XP, überzeugt mit hoher Produktivität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und bietet zugleich die für Husqvarna typische hohe Ergonomie und Sicherheit.Die 572XP weist im Vergleich zu älteren Kettensägenmodellen der 70 ccm-Kategorie eine um 12 % höhere Schneidleistung auf - auch bei Verwendung langer Führungsschienen. Möglich macht dies das neue Motorendesign und die verbesserte Kühlung, die eine der Grundvoraussetzungen für hohe Leistung darstellt.

Der Bohrer TE-YX lässt sich auch von Armierungseisen nicht aufhalten (Bild: Hilti)
Deutlich schneller durch armierten Beton
Hilti: Sechsschneidiger Bohrer TE-YX
Der Bohrer TE-YX lässt sich auch von Armierungseisen nicht aufhalten (Bild: Hilti)

Hilti bringt eine neue Lösung für das Bohren in Beton auf den Markt: den Bohrer TE-YX, passend für das gesamte Kombihammer-Sortiment von Hilti und speziell angepasst auf die neue Generation der TE 60-ATC/AVR. Dank sechsschneidigem Kopfdesign kann jetzt deutlich schneller in armierten Beton gebohrt und die Gefahr des Verkantens auf ein Minimum reduziert werden.Der Alltagstest auf der Baustelle zeigt: Ungefähr jede dritte Bohrung in Beton trifft auf Armierungseisen. Und jeder Treffer kostet Zeit. Bis zu zwei Drittel der gesamten Bohrzeit sind erforderlich, um Eisentreffer zu durchbohren. Verhakt oder verklemmt sich der Bohrer, potenziert sich dieser Zeitaufwand noch mehr. Bei Bohrarbeiten in Serie kann dies einen zeitlichen Mehraufwand von mehreren Stunden bedeuten. Die Lösung kommt mit dem neuen Bohrer TE-YX von Hilti.

Kombihammer D25333K-QS mit deutlich mehr Schlagkraft (Bild: Dewalt)
25% mehr Schlagenergie
Dewalt: 3-kg-Kombihämmer
Kombihammer D25333K-QS mit deutlich mehr Schlagkraft (Bild: Dewalt)

Dewalt stellt neue 3kg SDS-plus Elektro-Kombihämmer sowie eine universelle Staubabsaugung für Dewalt 3kg Elektro- und Akku-Kombihämmer vor. Dank eines neu entwickelten Hammerwerks haben die Kombihämmer 25% mehr Einzelschlagenergie als die Vorgängermodelle und erreichen damit jetzt bis zu 3,5 J. Dazu kommt eine besonders gute Anti-Vibrations-Ausstattung: ein federgelagerter, von der Maschine entkoppelter Handgriff sowie der patentierte, ebenfalls entkoppelte Zusatzhandgriff sorgen für sicheres und ermüdungsarmes Arbeiten. Aufgrund des besonders guten Vibrationsschutzes sind die neuen SDS-Plus-Kombihämmer Teil des Perform & Protect-Programms von DEWALT. Das Siegel erhalten nur Werkzeuge, die besonders hohe Anforderungen bezüglich Maschinenkontrolle, Staubverringerung und/oder Vibrationsreduzierung erfüllen.

Der Rollenrütter VPR450 ist besonders für empfindliche Betonplatten mit geringer Stärke geeignet (Bild: Weber MT)
Leichte Maschine für empfindliche Betonplatten
Weber MT: Rollenrüttler VPR 450
Der Rollenrütter VPR450 ist besonders für empfindliche Betonplatten mit geringer Stärke geeignet (Bild: Weber MT)

Moderne Gehwege, öffentliche Anlagen und Plätze werden seit einigen Jahren zunehmend mit großformatigen und oberflächenveredelten Platten in Szene gesetzt. So modern und repräsentativ derartige Platten auch sind, ihre Verlegung ist meist körperlich anstrengende Handarbeit. In der Regel werden sie mit einem Gummihammer manuell in die Bettung geklopft. Der ansonsten weit verbreitete Einsatz von Schutzmatten aus Gummi, die unter klassische Vibrationsplatten befestigt werden, stößt hier an seine Grenze. Zu hoch ist die Gefahr, dass sich die empfindlichen Platten verschieben, Ecken und Kanten brechen oder die Oberfläche beschädigt wird. Um ein schonendes, fachgerechtes und wirtschaftliches Abrütteln des Baustoffs Betonplatte zu ermöglichen, entwickelte Weber MT vor zwei Jahren den Rollenrüttler VPR 700. Nachdem sich die Innovation am Markt erfolgreich platziert hat, folgt nun ein weiteres, kleineres Modell – der VPR 450. Dabei wurden die Wünsche der Garten- und Landschaftsbauer und der Maschinenvermieter nach einem geringen Gewicht der Maschine umgesetzt.

Absaugdüse dust.EX in Kombination mit Staubentsauger Klasse M (Bild: Collomix)
Neue Staubabsaugdüse und Reißleiste
Collomix Mischeimer
Absaugdüse dust.EX in Kombination mit Staubentsauger Klasse M (Bild: Collomix)

Aktuell ist die Verhinderung von Staubentwicklung bei allen Arbeiten auf der Baustelle ein zentraler Aspekt des Arbeitsschutzes. Dazu müssen sämtliche Arbeiten, die das Schleifen, Bohren oder Schlitzen betreffen, heute mit passender Staubabsaugung durchgeführt werden. Da selbst beim Mischen und Einfüllen der pulverförmigen Materialien in die Mischeimer zementhaltiger Staub freigesetzt wird, hat Collomix neue und effektive Hilfsmittel entwickelt, um diesen Arbeitsablauf staubfrei zu gestalten.

Fein hat ein neues Sortiment von Akku-Werkzeugen für die Metallbearbeitung auf den Markt gebracht.
Neues Werkzeugsortiment für die Metallbearbeitung
Fein: Akku- Bohrschrauber
Fein hat ein neues Sortiment von Akku-Werkzeugen für die Metallbearbeitung auf den Markt gebracht.

Fein hat ein neues Sortiment von Akku-Schraubern für die Metallbearbeitung auf den Markt gebracht. Die Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagschrauber gibt es für unterschiedliche Anwendungen mit 12 oder 18 V Spannung. Die 18-V-Bohrschrauber sind mit der sog. „QuickIN-Schnittstelle“ ausgestattet. Mit dieser und dem entsprechenden Zubehör sollen Anwender laut Hersteller präziser als mit herkömmlichen Lösungen arbeiten und schnell zwischen den Anwendungen Bohren, Gewindebohren und Schrauben wechseln können.

Die Akkus der handgeführten Elektrogeräte von Husqvarna kommunizieren via Bluetooth Betriebs- und Zustandsdaten an Smartphones.
Transparenter Einsatz handgeführter Elektromaschinen
Husqvarna: Vernetzte Akku-Geräte
Die Akkus der handgeführten Elektrogeräte von Husqvarna kommunizieren via Bluetooth Betriebs- und Zustandsdaten an Smartphones.

Husqvarna bietet eine Vielzahl seiner handgeführten Baugeräte auch als akkubetriebene Elektroversionen an. Das Sortiment umfasst unter anderem Motor- und Pflegesägen, Freischneider, Heckenscheren, Hochentaster und Blasgeräten. Die Leistung der Akku-Geräte ist laut Husqvarna vergleichbar mit der von klassischen Benzinern.

Der Akku-Strahler M18 SAL von Milwaukee unterstützt Anwender aus Industrie und Handwerk bei ihrer täglichen Arbeit.
Arbeitsplatz im richtigen Licht
Milwaukee: Baustellen-Strahler M18 SAL
Der Akku-Strahler M18 SAL von Milwaukee unterstützt Anwender aus Industrie und Handwerk bei ihrer täglichen Arbeit.

Kabellose Flexibilität, variable Aufbaumöglichkeiten mit Dreibein-Stativ sowie hohe Leuchtkraft bei langen Laufzeiten verspricht Milwaukee seinen Kunden aus Handwerk und Industrie mit seinem Akku-Baustellen-Strahler M18 SAL, dem Top-Model seiner Trueview-Bau- und Werkstattleuchten-Serie. Unter unterschiedlichsten Bedingungen soll das großflächige und gleichmäßige Licht dieses Modells spürbar die Sichtverhältnisse verbessern und Anwender bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Die Paneelsäge DHS780 von Dewalt kann sowohl mit Akkus als auch mit einem 230-V-Netzanschluss betrieben werden
Elektrische Paneelsäge mit Hybridantrieb
Dewalt: Flexvolt-Paneelsäge DHS780
Die Paneelsäge DHS780 von Dewalt kann sowohl mit Akkus als auch mit einem 230-V-Netzanschluss betrieben werden

Einen Schritt hin zur kabellosen Baustelle geht Dewalt mit seiner Paneelsäge des Typs DHS780, die wahlweise mit zwei Lithium-Ionen-Akkus á 54,0 V oder an einem 230-V-Netz betrieben werden kann. Mit ihrer horizontalen Schnittkapazität von bis zu 303 mm eignet sie sich laut Hersteller selbst für den Zuschnitt breiter Werkstücke. In Kombination mit einer maximalen Schnitttiefe von 110 mm sei sie bestens gerüstet auch für größere Schnitte, wie sie beispielsweise beim Haus-, Dach- und Terrassenbau, im Garten- und Landschaftsbau oder auf Bootswerften anfallen. Auch im Innenausbau komme die große Schnittkapazität gelegen, beispielsweise bei Bodenbelägen, wo der Trend derzeit zu immer größeren Formaten gehe.

Der Akku-Stampfer AS50e lässt sich praktisch für alle klassischen Stampfer-Arbeiten einsetzen
Emissionsfreies Verdichten
Wacker Neuson: Akkustampfer AS50e und AS30e
Der Akku-Stampfer AS50e lässt sich praktisch für alle klassischen Stampfer-Arbeiten einsetzen

Mit den Modellen AS30e und AS50e bietet Wacker Neuson zwei akkubetriebene und daher kabellos einsetzbare Elektrostampfer an. Während der AS30e ein Spezialstampfer für die Verdichtung von Rohrzwickeln ist, kann der AS50e praktisch für alle klassischen Stampfer-Arbeiten eingesetzt werden. Beide Modelle sind laut Hersteller einfach in der Bedienung und dabei vollkommen emissionsfrei. Durch den Elektroantrieb fallen zudem im Vergleich zu konventionellen Stampfern deutlich geringere Gesamtbetriebskosten an, da typische Wartungsarbeiten, wie etwa am Vergaser, nicht anfallen. Durch den Betrieb mit Strom sollen sich weiterhin rund 55 % der Energiekosten einsparen lassen.