Im Hallen- oder Stahlbau müssen trotz professioneller Planung und Vorbereitung meist vor Ort noch Anpassungen vorgenommen werden. Metallverarbeiter stehen dann vor der Herausforderung, in großer Höhe oder an schwer zugänglichen Stellen zusätzliche Verbindungslöcher in Stahlträger zu bohren.
Stationäre Kernbohrmaschinen mit Magnetfuß sind dazu in vielen Fällen zu unhandlich, erreichen schwer zugängliche Stellen nicht oder finden auf beschichteten oder lackierten Bauteilen keinen Halt. Handwerker behelfen sich dann oft mit konventionellen Spiralbohrern: Um beispielsweise ein 16-Millimeter-Loch zu erzielen, bohren sie mit einer kleinen Handbohrmaschine mit Pistolengriff mit einem Sechs-Millimeter-Bohrer und einer Drehzahl von 1.500 Umdrehungen in der Minute vor und erstellen mit einer leistungsstärkeren Spatengriff-Maschine und einem HSS-Spiralbohrer mit 16 Millimeter Durchmesser dann das eigentliche Loch. Die Vorbohrung ist nötig, damit die Querschneide des großen Bohrers nicht auf dem Werkstück reibt und der Arbeitsfortschritt nicht ins Stocken gerät. Bei der zweiten Bohrung besteht die Gefahr, dass der Bohrer beim Durchbrechen einhakt und der Anwender sich verletzt. Dieses zweistufige Vorgehen ist zudem zeit- und kraftaufwändig: Bei einem acht Millimeter starken Metall dauert der Bohrvorgang rund 2,5 Minuten.
Für Bohrungen bis 25 Millimeter Durchmesser und bis 20 Millimeter Materialdicke ermöglicht ein innovatives handgeführtes Metall-Kernbohrsystem ein anderes, rund fünfmal schnelleres Vorgehen. In einem Arbeitsgang bohrt es Löcher in rund 30 Sekunden: zum Beispiel 16 Millimeter Durchmesser in acht Millimeter Materialstärke. Das handgeführte Kernbohrsystem kombiniert dafür eine für diese Anwendung entwickelte, leistungsstarke Handbohrmaschine mit speziellen Hartmetall-Kernbohrern. Der Kraftaufwand ist deutlich geringer, weil nur so viel Material wie nötig zerspant wird – im Vergleich zu konventionellen Spiralbohrern erreicht das Verfahren ein um mehr als 40 Prozent reduziertes Zerspanvolumen. Der HSS-Zentrierbohrer wird entkoppelt, sobald der Kernbohrer auf das Material trifft. So kann die gesamte Vorschubkraft für die Kernbohrung genutzt werden. Nach dem Materialdurchbruch wird der Bohrkern automatisch ausgestoßen. FEIN ist der einzige Elektrowerkzeug-Hersteller, der diese innovative Technologie anbietet.
Metallverarbeitende Betriebe können mit dem FEIN Kernbohrsystem KBH 25 an allen gängigen Metallen, an gewölbten, lackierten und unebenen Flächen sowie auch an schwer zugänglichen Stellen arbeiten. Und auch zum Beispiel im Fahrzeugbau, Balkon- und Geländerbau sowie in Zimmereibetrieben ergänzt oder ersetzt die handliche Maschine stationäre Kernbohrmaschinen und konventionelle Spiralbohrer. Umfangreiches Zubehör erlaubt außerdem Spiralbohren, Senken, Gewindeschneiden und Lochsägen bis 54 Millimeter Durchmesser. Mit 3,3 Kilogramm ist das FEIN Metall-Kernbohrsystem KBH 25 leicht und handlich. Die Ermüdung ist deutlich geringer, da die gesamte Vorschubkraft direkt in den Hartmetall-Kernbohrer übergeht. Für sicheres Arbeiten sorgt außerdem die Drehmoment-Rutschkupplung: Sie trennt bei Überlast die Abtriebs- von der Antriebsseite und schützt so den Anwender. Mit dem FEIN QuickIN Plus ist das Einsatzwerkzeug schlüssellos und sekundenschnell gewechselt.
Weitere Produkte des Herstellers C. & E. Fein GmbH:


Die neue Handkreissäge F-IRON Cut 57 AS von Fein zeichnet sich durch ihr leichtes Gewicht, ihre Kompaktheit und Leistungsstärke aus. Ein 50 % höherer Materialabtrag als die Konkurrenz ist durch die Kombination aus bürstenlosem Motor, ProCORE Akku und dem optimal abgestimmten Sägeblatt garantiert, schreibt das Unternehmen. Zudem verfügt die F-IRON Cut 57 AS über ein geringes Eigengewicht von nur 3 kg. Dank dem ProCORE Akku kann die F-IRON Cut 57 AS zudem bis zu 30 m mit nur einer Akkuladung absolvieren.


Fein-Rohrfräsmaschinen sind Werkzeuge für den Rohrleitungsbau, kommunale Versorgungsnetze und Energieversorger, mit denen auch unter extremen Bedingungen gearbeitet werden kann. Rund 90 Jahre Erfahrung hat Fein mittlerweile in der Entwicklung und Konstruktion dieser leistungsstarken Maschinen. Die Rohrfräsmaschinen werden insbesondere dann eingesetzt, wenn bereits verlegte Pipelines auf freiem Feld oder im Offshorebereich unter teils schwierigsten Bedingungen getrennt werden müssen. Abgestimmt auf den Einsatzbereich, sind sie von Fein in zwei Ausführungen erhältlich, und zwar in der Elektrovariante (RSG 1500 und RSG Ex 1500) sowie in der Druckluftvariante (RDG 1500). Sie können Öl-, Gas- und Wasserleitungen mit 250 bis 1.500 mm Durchmesser trennen. Selbst zementausgeschleuderte Rohre zur Wasserversorgung sowie große Behälter aus dem Kraftwerksbereich oder der Anlagentechnik können mit den Maschinen bearbeitet werden.


Mit dem 18-V-Akku-Bohrhammer ABH 18 ergänzt Fein sein Portfolio an Akku-Elektrowerkzeugen, die für Profi-Handwerker im Metall-Bereich unentbehrlich sind: Der neue Fein ABH 18 eignet sich für Bohrungen in Beton von bis zu 20 mm und erreicht einen optimalen Bohrfortschritt für Durchmesser von 8 bis 12 mm. Als Kombi-Lösung können Anwender den Bohrhammer auch zum Bohren und Meißeln einsetzen.


Fein hat ein neues Sortiment von Akku-Schraubern für die Metallbearbeitung auf den Markt gebracht. Die Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagschrauber gibt es für unterschiedliche Anwendungen mit 12 oder 18 V Spannung. Die 18-V-Bohrschrauber sind mit der sog. „QuickIN-Schnittstelle“ ausgestattet. Mit dieser und dem entsprechenden Zubehör sollen Anwender laut Hersteller präziser als mit herkömmlichen Lösungen arbeiten und schnell zwischen den Anwendungen Bohren, Gewindebohren und Schrauben wechseln können.
Weitere Produkte aus der Kategorie Handgeführte Baugeräte:


Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.


Hilti hat seine Nuron 22 Volt-Akku-Plattform um die leistungsstarke Kapp- und Gehrungssäge SM 60-22 erweitert. Diese akkubetriebene Säge wurde für Präzision, Effizienz und Bedienerfreundlichkeit entwickelt. Der schnelle Auf- und Abbau ermöglicht ein mobiles und effizientes Arbeiten auf der Baustelle und in der Werkstatt. Die Säge ist geeignet für den Holzrahmenbau, Betonschalungszuschnitte, Schräg- und Gehrungsschnitte, Fräsarbeiten, Schneiden von Aluminium oder PVC, ABS und Leerrohren. Mit der SM 60-22 können Holzbalken und -latten mit Abmessungen bis zu 100 x 355 mm geschnitten werden.


Seit mehr als 40 Jahren präsentiert sich Collomix auf der bauma. In diesem Jahr zeigt das oberbayerische Unternehmen mit der XQ-Modellreihe modernste Rührwerke mit digitaler Steuerungstechnik und den Mischer oneMIX 340, der speziell für Ein-Mann-Baustellen entwickelt wurde. Die Innovationen sind vom 7. bis 13. April in Halle A1, Stand 331 zu erleben.


Im Jahr 2022 brachte Husqvarna Construction eine neue Reihe von Staubabsaugern der H-Klasse auf den Markt – den DE 110 H und den DE 120 H – basierend auf einer neuen Plattform. Jetzt stellt Husqvarna Construction das neueste Mitglied dieser Familie vor: den DE 130 H, einen hochproduktiven Staubsauger mit innovativer Auto-Pulse-Technologie. Diese sorgt für eine stabile, leistungsstarke Staubabsaugung – ein entscheidender Vorteil bei Strahlarbeiten sowie beim Schleifen und Fräsen.


Der Elektrowerkzeuge-Hersteller Flex hat auf der BAU 2025 seine neuesten Produkte und Technologien vorgestellt. Im Fokus waren auf dem 115 m2 großen Messestand des Unternehmens Innovation, Qualität und praktische Lösungen für Profis.


Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.


Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.


Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten ist Präzision entscheidend, um das umliegende Mauerwerk zu schützen. Dies lässt sich mit größeren Geräten wie Diamantsäge oder Winkelschleifer nicht immer bewerkstelligen. Zudem sorgen insbesondere letztere für ein hohes Staubaufkommen, was zu Erkrankungen der Atemwege führen kann. Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Allzweckschneidtool AS200X entwickelt, dass nun erstmals auch kabellos in der Variante BA200X erhältlich ist.


Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.