Auf einer ebenerdig befahrbaren Lkw-Fahrzeugwaage auf dem Gelände der Fa. LTD-Landhandel im thüringischen Wolfmannshausen sollte die beschädigte Betonoberfläche wiederhergestellt werden. Winterliche Temperaturen und ein schnell härtender Reparaturmörtel stellten die ausführende Jobst-Bau aus Grabfeld jedoch vor gewisse Herausforderungen. Collomix Mischtechnik trug zu einer schnellen und präzisen Verarbeitung des Spezialmörtels bei.
Die Aufgabe stellte hohe Ansprüche an die Ausführung: Zum einen sollten die Arbeiten im November erfolgen, sodass der Mörtel auch bei niedrigen Außentemperaturen zu verarbeiten sein sollte. Zum anderen sollte die Beschichtung auch langfristig hohen mechanischen Belastungen widerstehen können.
Bei der Auswahl des richtigen Materials fiel die Wahl auf das PCI Repafast-Mörtelsystem. Es besteht aus einem fließfähigen, hochfesten und schnell erhärtenden Reparaturmörtel, der auch bei Minustemperaturen problemlos verarbeitet werden kann. Wichtig für die Instandsetzung der Lkw-Waage: Repafix-Flächen können in der Regel bereits nach zwei Stunden wieder befahren werden.
Vorbereitung der Betonfläche
Im Vorfeld war die schadhafte Betonfläche der Lkw-Waage bereits auf einer Fläche von 18 × 3 m bis auf eine Tiefe von rund 50 mm gründlich abgefräst worden. So waren sämtliche Ausbrüche und lockere Schadstellen schon restlos entfernt. Um eine hohe Haftung zu generieren, ist ein raues Fräsbild vor dem Aufbringen des Mörtels notwendig.
Für den Einbau des Reparaturmörtels standen ca. 3,5 t Repafast Fluid zur Verfügung. Nachdem die zu bearbeitende Fläche regenfest eingehaust war, wurde die gefräste Fläche zuerst im Sprühverfahren vorgenässt. Im Anschluss wurde eine mineralische Haftbrücke mit Repafast Fluid in schlämmartiger Konsistenz aufgebracht und gründlich in die raue Oberfläche eingebürstet.
Bedingt durch die vorgegebene Verarbeitungszeit von ca. 20 Min. musste der zeitkritische Einbau des Mörtels sehr zügig erfolgen. Das setzte voraus, dass auch der Mischprozess entsprechend zu planen war, um das Material frisch in frisch einbauen zu können. Auch zu diesem Thema stand Jobst der technische Berater von PCI zur Seite, denn der Mörtel musste im fertig gemischten Zustand eine leicht zähfließende Konsistenz aufweisen. Nach dem Ausbringen erfolgte die Verdichtung des Mörtels auf der Fläche mit einer Stachelwalze. Für ein optisch sauberes Finish wurde die Oberfläche mit einem großen Spachtel glatt abgezogen.
Passende Mischtechnik ausschlaggebend
Die Anforderung an den Mischprozess bestand darin, den Mörtel mit einem Zwangsmischer oder mit zweispindeligen Rührwerken in hoher Qualität aufzubereiten. Die Entscheidung fiel auf zwei Xo 55 duo Rührwerke von Collomix in Verbindung mit jeweils einem Rührständer RMX, um die technischen Vorgaben des Materials einhalten und zeitgleich die körperliche Belastung für die Mitarbeiter reduzieren zu können. Denn insgesamt waren rund 140 Mischvorgänge in nur 3,5 Stunden durchzuführen, um die benötigte Menge an Material aufzubereiten. Während der gesamten Verarbeitungszeit musste eine konstante Qualität der Mischungen gewährleistet werden, wobei der präzisen Wasserzugabe zum Trockenmaterial eine entscheidende Rolle zukam. Hier bewährte sich das Wasserdosiergerät AQiX von Collomix, um die Materialkonsistenz konstant hochwertig zu halten. Für den Mischvorgang selbst wurde jeweils ein Sack Trockenmaterial mit 3,2 l Wasser aufgemischt. Durch die gegenläufigen Mischwerkzeuge der Collomix-Rührgeräte erfolgte eine zügige Benetzung und intensive Durchmischung des Pulvermaterials. Denn um die gewünschten Eigenschaften in Bezug auf Fließfähigkeit und Festigkeit des Mörtels erfüllen zu können, ist eine sorgfältige und gründliche Durchmischung ein essentieller Arbeitsschritt. Bereits nach rund 2 Minuten war die endgültige Konsistenz der Mischung erreicht. Auf diese Weise konnten ein kontinuierlicher Materialfluss beim Ausbringen des Mörtels ermöglicht und eine professionelle Verarbeitung realisiert werden. Die Beschichtungsarbeiten konnten im Laufe eines Vormittags abgeschlossen werden. Die Jobst-Mitarbeiter waren nach eigener Aussage froh über die zur Verfügung gestellte Collomix-Mischtechnik. Denn das übliche Mischen mit einspindeligen Rührwerken wäre für diese Aufgabe und in dem Umfang nicht empfehlenswert gewesen.
Weitere Informationen:
www.collomix.com
Weitere Produkte des Herstellers Collomix GmbH:
Collomix: Mixagon/Mix Atlas
Für jeden Job der passende Rührer
Wenn es um bauchemische Produkte geht, ist der Markt heute von einem großen Angebot für unterschiedlichste Anwendungen geprägt. Ob es sich um erdfeuchten Mörtel, cremeartigen Kleber oder fließende Spachtelmasse handelt – jedes Material muss jeweils individuell verarbeitet werden, damit es seine gewünschten Eigenschaften voll entfalten kann und die Qualität stimmt. Das gilt insbesondere für den Prozess des Anmischens. Bei der Komplexität des Angebots ist der Anwender hier oft überfordert. Aus Gewohnheit wird nicht selten das falsche Mischwerkzeug verwendet. Denn ungeeignetes Mischwerkzeug führt zu mangelhaften Mischergebnissen. Die logischen Folgen sind höherer Materialverbrauch, eine fehlerhafte Verarbeitung, die oft zu späteren Schäden und Regressforderungen führt, sowie längere Arbeitszeit. Collomix bietet für die Auswahl des geeigneten Rührers zum jeweiligen Mischmaterial verschiedene Entscheidungshilfen.
Cleveres Zubehör für staubfreies Arbeiten
Kleine Lösungen, große Wirkung
Der Staub ist auf der Baustelle allgegenwärtig. Ob beim Abbrechen, Anmischen, Bohren, Schleifen, Sägen, Trennen oder Reinigen: in kaum einer Branche ist die Staubbelastung am Arbeitsplatz so hoch wie auf dem Bau. Um ernsthafte Krankheiten der Atemwege zu vermeiden, müssen wirksame Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine davon sind wirksame Staubabsaugsysteme.
Collomix: dust.EX, Sharky und Mixer-Clean
Staubfreies Arbeiten beim Mischen
Auf der Baustelle tritt bei vielen Tätigkeiten Staub auf, beispielsweise Mischstaub aus Sand, Kalk und Zement. Besonders der Quarzanteil im Staub kann zu ernsthaften Krankheiten der Atemwege führen. Nicht nur beim Schleifen, Bohren oder Schlitzen wird Staub freigesetzt, sondern auch bereits beim Einfüllen von pulverförmigen Materialien in die Mischeimer und dem anschließenden Mischen. Collomix bringt nun Hilfsmittel auf den Markt, um den Gesundheitsschutz auch hier sicherzustellen und den Arbeitsablauf im gesamten Mischprozess so staubfrei wie möglich zu gestalten.
Der Einsatz eines Zwangsmischers bei Estricharbeiten sorgt für hohe Produktivität
Die Mischtechnik gibt den Ausschlag
In einer Betriebskantine waren 31 m2 Fliesen im Küchenbereich zu verlegen. Zuvor musste jedoch Zementestrich als Unterboden eingebaut werden. Die Herausforderung: Die Baustelle befand sich im ersten Stock eines Betriebsgebäudes, und der Einbau musste bei laufendem Betrieb durchgeführt werden. Somit musste sich der Fliesenlegermeister Jens Werner aus dem unterfränkischen Sternberg auf einen schweren Einsatz unter beengten Arbeitsbedingungen einstellen.
Collomix: Akku-Handrührwerk Xo 20 NC
Kraftvoll mischen ohne Kabel
Der Mischgerätespezialist Collomix hat ein neues Akku-Rührwerk auf den Markt gebracht. Nach dem akkubetriebene Vorgängermodell Xo 10 NC bietet das Unternehmen mit der Xo 20 NC jetzt erstmals ein kabelloses Rührwerk mit zwei Gängen an. Damit wird einerseits der stetig steigenden Nachfrage nach kabellosen Geräten Rechnung getragen, andererseits profitiert Collomix als Mitglied der erfolgreichen Akku-Kooperation Cordless-Alliance-System (CAS) von einer stetig wachsenden Zahl von Herstellern, die ihre Akkugeräte auf Basis des Metabo-Akku-Systems anbieten und damit eine 100 %ige Kompatibilität aller Geräte einer Voltklasse untereinander sicherstellen.
Collomix Mischeimer
Neue Staubabsaugdüse und Reißleiste
Aktuell ist die Verhinderung von Staubentwicklung bei allen Arbeiten auf der Baustelle ein zentraler Aspekt des Arbeitsschutzes. Dazu müssen sämtliche Arbeiten, die das Schleifen, Bohren oder Schlitzen betreffen, heute mit passender Staubabsaugung durchgeführt werden. Da selbst beim Mischen und Einfüllen der pulverförmigen Materialien in die Mischeimer zementhaltiger Staub freigesetzt wird, hat Collomix neue und effektive Hilfsmittel entwickelt, um diesen Arbeitsablauf staubfrei zu gestalten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Handgeführte Baugeräte:
Kress: Schlagschrauber KUB35.91
Leistung nach oben geschraubt
Beim Lösen festsitzender Schrauben und festgerosteter Muttern oder beim Eindrehen langer Schrauben schafft der neue bürstenlose Drei-Gang-Schlagschrauber KUB35.91 von Kress Arbeitserleichterung. Er dreht Schrauben und Muttern schnell ein und spannt sie dann mit einem hohen Drehmoment bis 1.700 Nm fest bzw. löst Muttern mit bis zu 2.100 Nm. Damit ist er vielseitig einsetzbar im Gerüst- und Schwerbau, für Metallverbindungen und Rohrmontage sowie bei der Kfz- und Lkw-Instandhaltung. Dank bürstenloser Motortechnologie ist der 20-Volt-Schlagschrauber dabei besonders leistungsstark und ausdauernd.
Hilti: Akku-Schlagschrauber Nuron SIW 4AT-22
Kompakt, leistungsstark und ausdauernd
Der neue Nuron Akku-Schlagschrauber SIW 4AT-22 mit Außenvierkant ½" von Hilti eignet sich für zahlreiche Anwendungen in Holz, Stahl/Metall und Mauerwerk. Mit drei Gängen, hohen Drehzahlen und einem intelligenten Anzugmodul AT-A22 ist der Schlagschrauber der Kompaktklasse leistungsstark, ausdauernd und verlässlich. Die leistungsstarken Nuron Akkus in Kombination mit dem wartungsarmen bürstenlosen Motor und der verbesserten ½“ Werkzeugaufnahme tragen zu einer sehr hohen Langlebigkeit bei. In der Reihe der Schlagschrauber ordnet sich dieses Modell in der Kompaktklasse ein.
Bosch: Akku-Bohrhammer GBH 18V Professional
Mit Staubabsaugung für Profi-Nutzer
Mit dem GBH 18V-22 Professional bietet Bosch Profi-Nutzern einen leichten und besonders kompakten Akku-Bohrhammer der Zwei-Kilo-Klasse mit hohem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Er wurde für Installationsarbeiten über Kopf optimiert und erleichtert beispielsweise Elektrikern das staubfreie Bohren von Löchern, um Lampen zu befestigen. Jeder Arbeitsgang ist sauberer und gesundheitsschonender. Denn die genau auf den Bohrhammer abgestimmte Staubabsaugung GDE 18V-12 Professional entfernt den Staub direkt dort, wo er entsteht. Sie bezieht ihre Energie aus dem Akku des Bohrhammers, sodass Anwender nicht durch zusätzliches Gewicht belastet werden.
Stabila: Elektronik-Wasserwaagen TECH 196 DL/196M DL
Robust, präzise, kalibrierungsfrei
Stabila führt eine neue Generation von Elektronik-Wasserwaagen auf dem Markt ein, die besonders effizient, sehr präzise, einfach handhabbar und robust ist und zudem den Kontakt mit Wasser und Schmutz sowie Erschütterungen problemlos wegsteckt. Die beiden Modelle TECH 196 DL und TECH 196M DL verfügen über zwei in jeder Einsatzsituation gut ablesbare Digital-Displays zur verzögerungsfreien Messwertermittlung von Neigungen, Gefällen und Winkeln. Mit zahlreichen Optimierungen gegenüber der Vorgängergeneration ermöglichen sie die besonders schnelle und effiziente Erledigung von häufig anfallenden Messarbeiten.
Würth: Akku-Bohrschrauber ABS 18 COMPACT M-CUBE
Sonderedition im schwarzen Design
Würth hat seinen Akku-Bohrschrauber ABS 18 COMPACT M-CUBE jetzt als Sonderedition in attraktivem, schwarzem Design herausgebracht. Der Akku-Bohrschrauber wurde speziell für mittelschwere Schraub- und Bohrarbeiten entwickelt. Die kompakte und ergonomische Bauform sowie das geringe Gewicht – es beträgt mit Akku lediglich 1,9 kg – gewährleisten ein angenehmes und ermüdungsfreies Arbeiten. Die 18-stufige Einstellmöglichkeit mit einer bestmöglichen Drehmomenteinstellung und einem optimalen Durchzug sichern ein präzises und effektives Arbeiten. Eine LED-Leuchte am Akku-Sockel sorgt zudem für einen gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Das 13-Millimeter-Vollmetallbohrfutter mit gelöteten Hartmetallspannbacken erlaubt die Verwendung von Bohrern mit handelsüblichem Schaft.
Husqvarna: Vorwärtslaufende Rüttelplatte LFe 60 LAT
Erstes Modell mit Elektroantrieb
Husqvarna Construction erweitert sein Angebot an leichten Verdichtungsgeräten um den ersten vorwärtslaufenden Plattenverdichter mit Elektroantrieb: den LFe 60 LAT. Die neue Maschine wurde speziell für das effiziente Verdichten von Asphalt und Erde konzipiert. Ausgestattet mit der Honda-eGX-Batterieplattform, stößt die Maschine während des Betriebs keine direkten CO2-Abgasemissionen aus und stellt ihre Wirtschaftlichkeit mit intelligenten Funktionen unter Beweis. Die LF60e LAT ist bei der BG Bau gelistet und eine entsprechende Förderung kann beantragt werden.
Milwaukee: Elektrowerkzeuge
Drei Neuheiten für den Holzbau
Der Anbieter von Elektrowerkzeugen Milwaukee erweitert sein Sortiment für den Holzbau um drei neue Geräte, unter anderem um die neue M18 FUEL Tauchsäge. Diese liefert starke und ausdauernde Leistung für Schnitte mit der gleichen Geschwindigkeit wie eine Netzkreissäge. Die Tiefenverstellung hat zwei Skalen (auf der Schiene/ohne Schiene). Diese lassen sich ganz einfach per Knopfdruck verstellen. Eine äußerst flache Schutzhaube ermöglicht wandbündige Schnitte mit nur 12 mm Distanz zur Wand.
Positec: Kress Kompakt-Winkelschleifer KUS26
Extra schlank für schwer zugängliche Stellen
Positec erweitert das netzbetriebene Winkelschleifer-Sortiment seiner Marke Kress um den Kompakt-Winkelschleifer KUS26. Das bürstenlose 1.200-Watt-Modell KUS26 für 125-mm-Scheiben ist mit einem extra schlanken Gehäusedesign (Ø 177 mm) ausgestattet. Seine Abmessungen betragen 27,2 cm Länge und knapp 18 cm Umfang bei einem Gewicht von 1,4 kg. Das ermöglicht Trennen, Schleifen und Polieren auch an schwer zugänglichen Stellen.
Makita: Kettensägen UC011G und UC012G
Jetzt mit leistungsstarkem XGT-Akku
Makita bietet erstmals Akku-Kettensägen im XGT-System an. Das XGT-System ermöglicht mit leistungsstarken 40 V max. und 2 x 40 V max. Akku-Maschinen und -Gartengeräten auch Anwendungen, die zuvor netzstrom- und benzinbetriebenen Maschinen vorbehalten waren. Die neuen 40 V max. Akku-Kettensägen UC011G und UC012G erreichen dank des kraftvollen Akkus sowie eines bürstenlosen Motors der neuesten Generation eine Ausgangsleistung von bis zu 1.600 W und erreichen so die Leistungsklasse einer Benzinkettensäge mit einem Hubraum von 42 cm³.