Sicherheit und Effizienz sind bei der Gerüstmontage entscheidende Faktoren. Ein wichtiger Punkt ist der Aufstieg im Gerüst, vor allem beim Mitführen von Arbeitsmaterial. Für Gerüstersteller und Nutzer stehen hier verschiedene Varianten zur Auswahl. Als Standardlösung gilt der innenliegende Leiternaufstieg, bei dem Durchstiegsböden mit separater oder integrierter Etagenleiter verwendet werden. Sicherer, komfortabler und wirtschaftlicher nach oben geht es dagegen mit einer vorgesetzten Podesttreppe. Eine Leistung, die sich dank eines wesentlich schnelleren und trittsicheren Auf- und Abstiegs sowie einer problemlosen Mitnahme von Arbeitsmaterial oder Werkzeug schnell bezahlt macht. Messungen von Layher haben eine Zeitersparnis von über 40 % gegenüber dem Leiternaufstieg ergeben.
Wenn es im Arbeitsalltag bei den Profis in Industrie und Handwerk zur Montage und Installation oder Wartung und Instandhaltung nach oben geht, steht die Arbeitssicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste. Damit sämtliche Aufträge in der Praxis effizient und wirtschaftlich erledigt werden können, empfehlen sich für hochgelegene Arbeitsplätze stabile Aluminium-Rollgerüste, die sich für jeden Einsatzzweck konfigurieren lassen. Der Fachhandel bietet neben der kompetenten und individuellen Beratung passende Rollgerüstlösungen für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche.
Das Schalungssystem LOGO.S mit einer Betondruckaufnahme von bis zu 100 kN/m² ist in vollem Umfang mit allen Systemkomponenten der LOGO-Reihe kompatibel, sodass es universell und weltweit einsetzbar ist. Entwickelt wurde es gezielt für den französischen Wohnungs- und Industriebau, da hier die Schalhaut meist aus Metall gewünscht wird.
Insbesondere bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), aber auch für hinterlüftete Fassadenkonstruktionen werden Ankerbrücken zur sicheren Verankerung von Fassaden-, Arbeits- und Schutzgerüsten benötigt. Für bis zu 28 cm entfernte Wände und Fassade bietet Hünnebeck eine temporäre Ankerbrücke mit Prüfbericht und Typenblatt. Die systemfreie Verankerung besteht aus zwei Ringschrauben (Ø 12 x 360 mm 10.9) und einer speziellen Brücke und erreicht bei einem Hebelarm von 28 cm eine Tragfähigkeit von 2,35 kN parallel zur Fassade (3,70 kN senkrecht). Damit lassen sich sogar bereits bestehende, aber nicht ausreichend tragfähige Verankerungen ertüchtigen. Dies wurde nun auch von unabhängiger, offizieller Seite durch den Prüfbericht von Prof. Dr.-Ing. Robert Hertl aus Gräfelfing bestätigt.
Profis kennen das: Für unterschiedliche Aufträge und Einsatzbedingungen braucht es unterschiedliches Equipment, damit die Aufgaben in hoher Qualität, sicher und effizient erledigt werden können. Mit seinem breiten Sortiment an Roll- und Klappgerüsten aus Aluminium bietet der bayerische Qualitätshersteller Günzburger Steigtechnik für jeden Einsatzzweck die passende Lösung.
Die Softwareentwickler der planitec GmbH, dem IT-Unternehmen in der PASCHAL-Gruppe, haben die Schalungssoftware PASCHAL-Plan light weiter verbessert, erweitert und die Kompatibilität zu den gängigen BIM-Lösungen integriert. Eingeflossen in die Weiterentwicklung sind die Praxiserfahrungen der Anwendungstechnik von PASCHAL.
Enge Terminvorgaben und permanente Zeitknappheit gehören heute fast zum Alltag jeder Baustelle. Infolgedessen suchen bauausführende Unternehmen immer nach Möglichkeiten, ihre Aufgaben schneller zu erledigen. Mit der neu entwickelten NOEtop Ausschalecke bietet NOE-Schaltechnik eine wertvolle Zeit und Kosten senkende Hilfe an.