Doka Deutschland GmbH
Anschrift:
Frauenstraße 35
82216 Maisach
Deutschland
Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für innovative Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus. Zudem ist das Unternehmen globaler Anbieter von durchdachten Gerüstlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Mit mehr als 178 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 60 Ländern verfügt Doka über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz für die Beratung, Betreuung und den technischen Support vor Ort sowie die rasche Bereitstellung von Material – unabhängig von Größe und Komplexität der Bauvorhaben. Doka beschäftigt weltweit 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der Umdasch Group, die seit mehr als 150 Jahren für Verlässlichkeit, Erfahrung und echte Handschlagqualität steht.
Auf der bauma präsentiert Doka gemeinsam mit der Umdasch Group eine Vielzahl an Neuerungen. Mit über 40 Innovationen in den Bereichen Schalung, Gerüst und Bauprozesse zeigt das Unternehmen auf 5.300 m² Ausstellungsfläche, wie moderne Technologien Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf der Baustelle unterstützen können. Im Fokus stehen smarte Bauprozesse, automatisierte Systeme und nachhaltige Materialien.
Im neuen Außenbereich „Smart Construction“ zeigt Doka eine neue Methode zur Errichtung von Betonwänden: Doka LeanForm ist eine zentrale Vormontageplattform, die es ermöglicht, komplette Schalungseinheiten an einem sicheren, kontrollierten Arbeitsplatz zu montieren, bevor sie mit einem Kran an ihren Einsatzort gehoben werden. Vorteile sind u. a. kürzere Wege zwischen Lager und Arbeitsplatz, eine Minimierung des Transportbedarfs sowie reduzierte Such- und Wartezeiten auf der Baustelle. Einen kleinen Blick in die Zukunft erhalten Besucher, wenn ein Roboter verschiedene Komponenten an der Vormontageplattform bewegt und platziert.
Sicheres Überkopf-Arbeiten
Auf dem Stand zu sehen ist zudem der überarbeitete DokaXbot Lift. Mit intuitiver Bedienung vom Boden aus, automatischer Feinjustierung und Ausgleich von Bodenunebenheiten ermöglicht das Gerät ein präzises Positionieren von Schalungselementen in bis zu 5,7 m Höhe und macht das Arbeiten über Kopf sicherer und effizienter.
Mit dem Antriebssystem FormDrive setzt Doka neue Standards für automatisierte Schalungslösungen im Hoch- und Infrastrukturbau. Das Herzstück des Systems am Hochbau-Exponat ist eine mobile Steuereinheit zum Heben des Klettersystems und zur Steuerung aller Bewegungen der Wandschalung. Der Vorteil: weniger manueller Arbeitsaufwand und gleichzeitig mehr Sicherheit und Produktivität.
Um die Verbreitung neuer, klimafreundlicherer Betonmischungen voranzutreiben, hat Doka einen Prototyp einer intelligent beheizbaren Schalung entwickelt. Durch eine gezielte Beheizung beschleunigt der Prototyp die verzögerte Frühfestigkeitsentwicklung von CO2-reduziertem Beton und gewährleisten auf diese Weise dessen sicheren und effizienten Einsatz auf der Baustelle. Integrierte digitale Sensoren ermöglichen eine Betonüberwachung in Echtzeit, um die Leistung vor Ort zusätzlich zu optimieren. Dieser Prototyp wird nun nach erfolgreichen Versuchen in Forschungsprojekten erstmals vorgestellt.
Auch beim nächsten Produkt geht es um mehr Nachhaltigkeit im Betonbau. Die Xlife top-Platte ist die erste Schalungsplatte von Doka, deren Kern vollständig aus upgecyceltem Kunststoff besteht. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und der mehrfachen Wiederverwendungszyklen reduziert sie den Materialverbrauch und die Instandhaltungskosten. Am Ende ihres Lebenszyklus wird die Platte zurückgenommen und wieder in denselben Kreislauf zurückgeführt, wo sie zu neuen Plattenkernen verarbeitet wird.
Im Bereich der Deckenschalung präsentiert Doka die DokaXdek-Systemfamilie mit neuesten Innovationen hinsichtlich des dazugehörigen DokaXdek-Tischs, DokaXdek-Elements und DokaXdek-I-Rahmens. Ein neues Sicherheits-Upgrade für Träger-Deckenschalungen mit dem Safeflex-Schiebegitter und dem Safeflex-System setzt neue Maßstäbe in Sachen Stabilität und Sicherheit sowohl bei Fertigteil- als auch bei Ortbetonanwendungen.
Tragfähigkeit hoch, Kosten runter
Um die Effizienz zu steigern, führt Doka neue Komponenten ein. So bietet der neue XT20-Träger 50 % mehr Tragfähigkeit und spart damit bis zu 15 % an Material und Kosten. Der robuste Träger bleibt trotz seiner neuen Eigenschaften in den gewohnten H20-Abmessungen, ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen. Die neue Eurex 20 basic pro-Deckenstütze kombiniert zudem höhere Tragfähigkeit mit geringerem Gewicht und sorgt so für einfaches Handling und geringere Kosten bei allen Deckensystemen.
Gemeinsam mit ihrer Gerüstbaumarke AT-PAC präsentiert Doka Entwicklungen für Fassadengerüste, Zugangssysteme und erweiterte Traggerüstanwendungen, die die Vielseitigkeit des Ringlock-Gerüsts in der Anwendung zeigen. Diese neuen Produktlinien werden neben dem 30 m hohen Gerüstturm mit integrierter Aussichtsplattform präsentiert. Erstmals zeigt Doka auch ihre nächste Generation von Traggerüsten. Das neue DokaXshore ist ein leichtes, werkzeugloses System, das auf Effizienz ausgelegt ist und eine Stieltragfähigkeit von 100 kN aufweist. UniKit, das Traggerüstsystem für schwere Lasten, wird am Gerüstturm und in der Produkthalle ausgestellt, wo Doka seine Kernkomponenten präsentiert. Hier werden auch zwei wesentliche Neuerungen vorgestellt: eine Wandabstützung, die bis zu 400 kN auch bei sehr geringem Abstand zum Boden ableitet, sowie die vollständige Integration des UniKit Traggerüsts mit dem Ringlock-Gerüst, um einen sicheren Zugang und einen sicheren Arbeitsplatz in jeder Höhe zu ermöglichen.
bpz meint: Mit einer Vielzahl von Produktneuheiten zeigt Doka auf der bauma 2025 aktuelle Entwicklungen in der Bauindustrie. Von fortschrittlichen Schalungssystemen über automatisierte Lösungen bis hin zu nachhaltigen Materialien – die vorgestellten Entwicklungen zielen darauf ab, Bauprozesse sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Besucher der Messe erhalten einen Einblick in aktuelle Trends und praxisnahe Lösungen für den Baustellenalltag.
Messestand FN.420
Weitere Informationen:
www.doka.com
Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.
Schalungsplatten bei Träger-Deckenschalungen von oben auf die bereits errichtete Tragkonstruktion aus Deckenstützen sowie Joch- und Querträgern einzubauen, ist gängige Praxis. Um das Arbeiten an der Absturzkante dabei sicher zu gestalten, sind entsprechende Maßnahmen notwendig. Das neue Safeflex-Schiebegitter von Doka bietet gemäß dem TOP-Prinzip eine technische Sicherungslösung, die dafür sorgt, dass die Absturzkante von Anfang an und während des kompletten Verlegevorgangs durchgängig gesichert ist.
Die 1968 errichtete Thalaubachtalbrücke auf der A7, die südlich von Fulda den Thalaubach auf einer Länge von 312 Metern überspannt, ist stark in die Jahre gekommen. Bereits vor zwanzig Jahren wurden bei routinemäßigen Überprüfungen Mängel am Stahltragwerk der beiden nebeneinander verlaufenden Bauwerke festgestellt. Trotz der zwischenzeitlichen Verstärkung der Konstruktion war ein Ersatzneubau unvermeidlich. Bis Ende 2028 entsteht daher in unmittelbarer Nähe zu den alten Bauwerken eine neue Brücke im Taktschiebeverfahren, maßgeblich unterstützt durch Schalungssysteme und die Expertise von Doka.
Mit der Erweiterung ihres bisher auf Schalungen konzentrierten Portfolios um die Sparte Gerüst bietet Doka mit seinem engmaschigen Netzwerk an Vertriebs- und Logistikstandorten eine neue Anlaufstelle für Gerüstlösungen sowohl für Gerüstbauer als auch für Bauunternehmen. Erstmals in Deutschland bietet das Unternehmen nun das modulare Arbeitsgerüst Ringlock an. Dabei handelt es sich um einen vollständig mietbaren, universellen Gerüst-Baukasten für eine Vielzahl von Anwendungen, ob zum Einrüsten von Gebäuden oder für den gefahrlosen Zugang zur Baustelle. All das in gewohnter Doka-Qualität zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, wie das Unternehmen schreibt.
Als Teil der Autobahn A7 ist die Hochstraße Elbmarsch – kurz K20 – mit 4.258 m die längste Straßenbrücke Deutschlands und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas. Jedoch ist das inzwischen 50 Jahre alte Bauwerk mit seinen sechs Spuren überlastet und den Anforderungen der heutigen Mobilität nicht gewachsen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde seit 2020 eine Sanierung und Erweiterung auf acht Spuren in Angriff genommen. Das bauausführende Unternehmen Strabag hat hierfür den Schalungsspezialisten Doka ins Boot geholt.
Die älteste Autobahn Österreichs ist gleichzeitig seine wichtigste West-Ost-Verbindung. Damit der Verkehr auf der zweitlängsten Fernstraße des Landes stets weiterrollt, werden Teilabschnitte ausgebaut oder erneuert. So wie derzeit die Aurachbrücke bei Regau in Oberösterreich: Die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG baut die mit 50 m höchste Brücke der A 1 bis Ende 2025 komplett neu. Beim Freivorbau unterstützen die Schalungsexperten von Doka die ausführende Arge Habau/Porr.
Zwischen der Warschauer Brücke, der East Side Mall und der Mercedes-Benz Arena steht mit 142 m das derzeit größte Hochhaus Berlins. Noch vor der finalen Fertigstellung prägt der EDGE East Side Tower die östliche Skyline Berlins und wird nach dem geplanten Abschluss der Arbeiten im Herbst 2023 zum neuen Eyecatcher der Hauptstadt. Trotz der markanten Architektur wurde das terrassenförmig gestaltete Gebäude in nur 20 Monaten auf seine finale Gebäudehöhe gebracht.
Mit UniKit bietet Doka ab sofort einen komplett mietbaren Baukasten für wirtschaftliche Traggerüst-Lösungen. Bauunternehmen profitieren dabei von den Doka-Vorteilen aus dem Schalungsbereich. Ein eigenes Team Traggerüst mit langjähriger Erfahrung und umfangreicher Baupraxis entwickelt auf Basis modularer Standardteile wirtschaftliche Komplettlösungen für nahezu jeden Anwendungsfall. Bei Bedarf erhalten Bauunternehmen sämtliche Dienstleistungen und Produkte für Schalung und Traggerüst aus einer Hand. So ist sichergestellt, dass das Zusammenspiel von Traggerüst und Schalung reibungslos funktioniert. Aufgrund der durchgängigen Planung kann Doka zudem zu jeder Zeit flexibel auf sich ändernde Gegebenheiten eingehen. Da Schalungs- und Traggerüstplanung und deren nachgelagerten Prozesse aufeinander abgestimmt und weniger Schnittstellen nötig sind, ist sowohl der Koordinationsaufwand als auch das Risiko bspw. von Fehlplanungen deutlich geringer.
Auf der zurückliegenden bauma hat sich Doka mit 45 ausgestellten Exponaten als ein starker und zuverlässiger Partner der Bauindustrie präsentiert. Nach der Übernahme der Mehrheit am Gerüsthersteller AT-PAC positioniert sich das österreichische Unternehmen zudem als Komplettanbieter für alle Themen rund um Schalung und Gerüst und kann umfassende Baulösungen aus einer Hand anbieten. Stehen die Zeichen trotz aller Unsicherheit auf dem Weltmarkt auf Wachstum? Ist Doka bereit, sich trotz angespannter Marktverhältnisse den größten Herausforderungen der Bauwirtschaft – vom digitalen Know-how bis zum nachhaltigen Bauen – zu stellen? Darüber sprachen wir nach der Messe mit Frank Müller, Geschäftsführer bei der Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH.
Rund 12.000 Fahrzeuge rollen täglich durch die Schweizer Gemeinde Wattwil. Um das Verkehrsaufkommen im Zentrum des Toggenburger Hauptorts zu reduzieren, wurde vom Tiefbauamt des Kantons St. Gallen eine Umfahrung in Auftrag gegeben. Teil 2 der Maßnahme ist die Erstellung eines 14,5 Mio. Franken teuren, 305 m langen Tunnels „Lochweidli“. Den Zuschlag für Übertage- und Untertagearbeiten bekam die ARGE Weidli, bestehend aus der Strabag AG und Heitkamp Construction Swiss AG. Für die Schalungsspezialisten von Doka ist das Projekt die Feuertaufe ihres neuen mietbaren Systems DokaMT in dieser Ausführung.
Die Bauindustrie mit ihren komplexen Planungs- und Prozessabläufen, erwartet sich mit Digitalisierung und Construction 4.0 eine deutliche Produktivitätssteigerung. Eine wichtige Komponente dabei ist die Planung von Bauwerken in BIM (Building Information Modeling). Immer häufiger werden BIM-Modelle als Grundlage für die Schalungsplanung herangezogen. Mit DokaCAD for Revit bietet Doka künftig eine leistungsstarke Software für die automatisierte Schalungsplanung.
Doka hat die neue, ultraleichte Schalung DokaXlight auf den Markt gebracht. Die robuste Handschalung ermöglicht mit ihrem leichten Gewicht von ca. 22 kg pro Hauptelement (0,75 x 1,50 m) eine einfache Anwendung auf Baustellen jeglicher Größe und Art ohne Kran. Mit einem zulässigen Frischbetondruck von bis zu 50 kN/m2 bei Wand- und bis zu 75 kN/m2 bei Stützenschalungen bietet die universell einsetzbare Handschalung zudem eine hohe Betoniergeschwindigkeit. Je nach Höhe sind die Elemente mit zwei (Höhe = 1,50 m) bzw. drei (Höhe = 3,00 m) symmetrischen Ankerlagen für den liegenden und stehenden Einsatz ausgestattet.
Doka hat auf der bauma 2019 einige neue digitale Services vorgestellt, unter anderem seine IoT-Plattform Doka Contakt. Mit der eigens entwickelten Plattform in Kombination mit IoT-Sensoren auf der Baustelle liefert Doka Contakt Live-Daten von der Baustelle. Die Plattform verwaltet Aktivitäten und liefert Datenerkenntnisse, um die besten Praktiken von Bauprozessen zu identifizieren und Kosten und Zeit nachhaltig zu reduzieren. Per App werden Bauablauf, Material und Personal geplant. Die Sensorik liefert wiederum Live-Performance-Daten von der Baustelle, welche in die Planung mit eingebunden werden. Dadurch erhalten Bauunternehmen einen Soll-Ist-Vergleich in Echtzeit und können dadurch proaktiv auf verändernde Umstände auf der Baustelle reagieren. Bauunternehmen profitieren von mehr Transparenz und können auf Basis von Felddaten ihre Arbeitsabläufe und Wettbewerbsfähigkeit optimieren.
Ob als Unterstellung oder als Rüstbinder: Mit dem „UniKit“ hat Doka ein nach eigenen Angaben universell einsetzbares, kostensparendes und einfach handzuhabendes Baukastensystem für den Ingenieurbau im Angebot. Das hoch tragfähige System setzt sich aus drei Grundkomponenten – U-Profile, Verbindungslaschen und Streben – zusammen, die sich vielseitig kombinieren lassen. Zusätzlich sorgen modulare Systemraster für individuelle Anpassungen an gegebene Bauwerksgeometrien. So können mit dem „UniKit“ beispielsweise Brückentragwerke oder weitgespannte Durchfahrtsöffnungen kostengünstig und sicher unterstellt und überbrückt werden, wie es heißt.
Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit werden immer stärker zum entscheidenden Erfolgsfaktor am Bau. Schalungssysteme von Doka sind darauf abgestimmt und führen zu schnelleren Schalzeiten. Dokaflex 30 tec ist eine schnelle Deckenschalung für beliebige Deckenuntersichten. Das System kombiniert bewährte Technik (Deckenstützen und H20-Querträger) mit dem belastbaren Verbundschalungsträger I tec 20 als Jochträger. Dies führt zu größeren zulässigen Abständen der Deckenstützen. Je nach Anwendungsfall errechnen sich bis zu 30 % weniger Deckenstützen, weniger Einzelteile und weniger Gewicht. Und damit entsprechend höhere Arbeitsgeschwindigkeit.
Paschal hat das Sortiment seiner Leichtschalung NeoR durch ein Aluminiumelement ergänzt. Das neue – erstmals auf der bauma 2025 präsentierte - Schalungselement vereint hohe Ergonomie mit Qualität. Die Elementhöhe beträgt 150 cm, der Elementrahmen ist pulverbeschichtet. Das 75 x 150-Zentimeter-Element wiegt nur 23 kg. Als zulässiger Frischbetondruck sind 50 kN/m² möglich, wobei die Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 5 eingehalten werden.
Ob Fassaden-, Ingenieurbau- oder Industriegerüst, die meisten Gerüstprojekte befinden sich außen an einem Bauwerk. Das heißt, Baustelle und Umgebung beeinträchtigen sich gegenseitig durch Wettereinflüsse, Lärm, Schmutz oder Verletzungsgefahren. Mit einer professionellen Einhausung schaffen Gerüstbauer eine räumliche Trennung und damit einen Schutz zwischen Arbeitsbereich und Außenwelt. Allerdings mussten bei Netzen, Planen oder Kassettenelementen bisher Effizienz und Sicherheit oft gegeneinander abgewogen werden. Mit dem neuen PERI UP Cladding hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri jetzt eine Einhausung entwickelt, die beides effektiv miteinander kombiniert.
Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.
Einst als Schalungshändler gegründet, hat die Mayer Schaltechnik GmbH vor über 15 Jahren den Schritt zum Hersteller gewagt. Der Ansatz: sich auf ausgewählte Bereiche zu spezialisieren und dort mit kreativen Eigenlösungen besser als die „Großen“ zu sein. So sind im Laufe der Jahre zahlreiche innovative Produkte entstanden, die den Baustellenalltag der Bauprofis spürbar erleichtern. Jüngste Entwicklung aus Bergrheinfeld ist das Deckenschalungssystem klappMAX.
Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.
NOE-Schaltechnik hat auf der BAU 2025 die neue Strukturmatrize Gabion vorgestellt. Sie gibt das Erscheinungsbild der steingefüllten Drahtkörbe perfekt wieder. Ihr Design ist als Geschmacksmuster eingetragen. Die Entstehungsgeschichte der Gabion-Matrize ist eng mit dem Lyon-Turin-Tunnelprojekt verknüpft – einem der weltweit längsten Eisenbahntunnel. Dessen Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft u. a. oberirdisch. Daher suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die Infrastrukturbauten harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Die Wahl fiel auf Gabionen. Da sich diese aus technischen Gründen jedoch nicht eigneten, sollten stattdessen Betonelemente mit dem gleichen Erscheinungsbild eingesetzt werden. Das Problem: Auf dem Markt gab es keine Schalungsmatrizen, mit deren Hilfe diese Optik erzielt werden konnte.
Ringer stellt auf der BAU 2025 stellt seine modernen Schalungssysteme vor, die sich durch hohe Effizienz und Bedienkomfort auszeichnen. Besucher können eine große Bandbreite an Wandschalungen wie den robusten Stahl und Alu Master, die einseitig bedienbare Wandschalung Master PRO sowie die flexiblen Handschalungen AL2000 und ST2000 begutachten.
Schalungsplatten bei Träger-Deckenschalungen von oben auf die bereits errichtete Tragkonstruktion aus Deckenstützen sowie Joch- und Querträgern einzubauen, ist gängige Praxis. Um das Arbeiten an der Absturzkante dabei sicher zu gestalten, sind entsprechende Maßnahmen notwendig. Das neue Safeflex-Schiebegitter von Doka bietet gemäß dem TOP-Prinzip eine technische Sicherungslösung, die dafür sorgt, dass die Absturzkante von Anfang an und während des kompletten Verlegevorgangs durchgängig gesichert ist.