zum Newsletter anmelden
 

Hünnebeck: Schalungs- und Zugangslösungen

Mehr Sicherheit und Produktivität beim Hochhausbau

Hünnebeck Deutschland GmbH

Anschrift:
Rehhecke 80
40885 Ratingen
Deutschland

Auf der bauma 2025 präsentierte Hünnebeck gemeinsam mit Brand Access Solutions ein Komplettprogramm für den Hochhausbau. Besondere Betonung lag dabei auf Sicherheit und Produktivität. Eine der präsentierten Innovationen, war die neue SCF 60 Selbstkletterschalung. Diese hochflexible, schienengeführte Kletterkonsole kann je nach Bedarf hydraulisch selbstkletternd oder kranbedient eingesetzt werden. Das Bühnensystem ist im Standarddesign für Bühnenlängen bis 7,50 m bei einer Bühnenbreite von 2,50 m, einem Seitenschutz von 2,50 m Höhe und einer Schalungshöhe von 6,00 m. Die Bühnenbreite kann mit Systemkomponenten in 50 cm Schritten erweitert werden. Eine Einhausung auf allen Ebenen schützt Arbeiter und Material zuverlässig vor herabfallenden Gegenständen und Wettereinflüssen. Der Abfahrmechanismus der Schalung bis zu 1 m Abfahrweg wird einfach mit einem Akku-Bohrschrauber bedient.

Ausgelegt als Baukastensystem bietet die SCF 60 eine hohe Einsatzflexibilität, die teure Sonderlösungen oft überflüssig macht. Produktivitätssteigernd ist beispielsweise der problemlos konfigurierbare Einsatz zusätzlicher Arbeitsbühnen oberhalb der Schalung. Sie ermöglichen vorlaufende Bewehrungs- und Betonierarbeiten, aber auch die leichtere Handhabung von taktübergreifenden Bewehrungseisen.

Die neue SCF 60 Klettertechnik kann vormontiert auf die Baustelle geliefert werden. Steht Krankapazität zur Verfügung, kann dieser die SCF 60 versetzen. Ist hingegen ein kranunabhängiges Selbstklettern gewünscht, lassen sich bis zu 160 Kletterwerke mit nur einer Fernbedienung steuern.

SAFESCREEN Windschild

Der neue SAFESCREEN Windschild wurde ebenfalls für das sichere, ergonomische Arbeiten in großen Höhen konzipiert. Das wahlweise hydraulisch kletternde oder per Kran versetzbare schienengeführte System bietet einen Rund-um-Schutz für alle Rohbauarbeiten und schützt nicht nur die Arbeiter, sondern auch Passanten und andere Verkehrsteilnehmer bei Baustellen in Stadtzentren. Das System ermöglicht das sichere Arbeiten unter extremen Witterungsbedingungen über mehrere Geschosse hinweg.

Alle Arbeiten – selbst der Ausbau von Kletterschuhen und Ankerkonen – erfolgen innerhalb des Windschilds, der zu jeder Zeit vollständig geschlossen ist. Selbst ungenau platzierte Ankerkonen sind kein Problem. Dafür gibt es horizontale und vertikale Ausgleichs- bzw. Korrekturmöglichkeiten. Das System ist in allen Belangen auf einen optimalen, sicheren Arbeitsfluss abgestimmt. Dafür sorgen beispielsweise integrierte Treppenläufe oder Leitergänge und spezielle Materialübergabebühnen.

Das SAFECREEN System bietet standardisierte Designs für unterschiedliche Baumethoden, lässt sich aber dennoch maßgeschneidert an die speziellen Anforderungen eines Projekts anpassen: beispielsweise durch die frei konfigurierbare Anzahl und Lage der Zwischenbühnen. Selbst bei Fertigteilbalkonen kann die Überbrückung mithilfe mietbarer Systembauteile hergestellt werden.

www.huennebeck.com

Weitere Produkte des Herstellers Hünnebeck Deutschland GmbH:

Schalungen und Gerüste
6 2023 Hünnebeck 1
Tragfähige Schalungsunterstützung
Hünnebeck zeigt Infrastruktur-Kompetenz beim Ausbau des Flughafens Frankfurt
6 2023 Hünnebeck 1

Auf dem Areal einer ehemaligen US-Militärbasis entsteht gerade das Terminal 3 des Flughafens Frankfurt. Ein wichtiges Projekt des mit 500.000 Starts und Landungen pro Jahr größten deutschen Flughafens. Denn trotz der Coronabedingten Beeiträchtigungen rechnet die Betreibergesellschaft Fraport ab 2026 mit größer werdenden Passagier- und Frachtzahlen und arbeitet daher am Ausbau ihrer Kapazitäten. Nach der Fertigstellung soll das neue Terminal mehr als 19 Mio. Passagieren die An- und Abreise von drei Flugsteigen ermöglichen. Schalungs- und Unterstützungslösungen von Hünnebeck tragen Anteil am zügigen Baufortschritt des anspruchsvollen Projekts.

Schalungen und Gerüste
Rasto G2: Die neue Generation des bewährten 60 kN/m2 Wandschalungssystems für kleine bis mittlere Objekte speziell im Wohnungsbau ist noch wirtschaftlicher. (Bild:Hünnebeck)
Neue effizientere Generation mit einseitigem Anker
Hünnebeck: Wandschalung Rasto G2
Rasto G2: Die neue Generation des bewährten 60 kN/m2 Wandschalungssystems für kleine bis mittlere Objekte speziell im Wohnungsbau ist noch wirtschaftlicher. (Bild:Hünnebeck)

Hünnebeck hat jetzt Rasto G2, die nächste Generation seiner 60 kN/m2 Wandschalung für kleine bis mittlere Objekte vorgestellt. Rasto wurde vor allem für den Wohnungsbau konzipiert. Mit dem System lassen sich Wände kranunabhängig per Hand, aber auch großflächig mit Kranunterstützung schalen. Eine der Neuerungen in der Rasto G2 ist die effiziente einseitige Ankertechnik, die jetzt auch in einem 60 kN/m² Schalungssystem zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht dem Bauunternehmen erhebliche Zeit- und damit Kosteneinsparungen. Bei Verwendung des einseitigen Rasto G2 Ankers können Wandstärken bis zu 40 cm ganz einfach stufenlos über das Hüllrohr eingestellt werden. Die vorgefertigten Bohrungen erleichtern die Aufnahme der Ankermuttern.

Schalungen und Gerüste
Das Unterstützungssystem ST 60 kommt mit sechs leichten Basisteilen aus. Daraus lassen sich schnell und einfach Unterstützungslösungen herstellen. Die Rahmen des ST 60 Stützturms sind zug- und druckfest verbunden.
Traggerüstsystem für den Schalungsbau
Hünnebeck: Stützturm ST 60
Das Unterstützungssystem ST 60 kommt mit sechs leichten Basisteilen aus. Daraus lassen sich schnell und einfach Unterstützungslösungen herstellen. Die Rahmen des ST 60 Stützturms sind zug- und druckfest verbunden.

Für den Schalungsbau hat Hünnebeck mit dem Stützturm ST 60 ein Traggerüstsystem im Angebot, das aus lediglich sechs leichtgewichtigen Basisteilen mit maximal 15 kg Gewicht besteht. Daraus lassen sich hoch belastbare Stütztürme in drei Systemabmessungen herstellen. Wie Hünnebeck mitteilt, genügen zwei unterschiedliche Rahmen, um die Turmabmessungen 113 cm x 113 cm, 150 cm x 150 cm und 113 cm x 150 cm zu realisieren. Bis zu 240 kN Belastbarkeit pro Stützturm (60 kN pro Stiel) und die Kombinierbarkeit des Systems mit Alu- und Stahlträgern wie auch mit Holzschalungsträgern H 20 und R 24 sorgen für hohe Tragfähigkeit und Lastableitung in den typischen Einsatzhöhen zwischen 3 und 15 m.

Schalungen und Gerüste
Die geprüfte systemfreie WDVS Brücke dient zur Verankerung von unbekleideten Fassadengerüsten der Lastklasse 3 an bis zu 28 cm entfernten Wänden bzw. Fassaden. (Bild: Hünnebeck)
Fassadengerüste sicher befestigen
Temporäre Ankerbrücke von Hünnebeck
Die geprüfte systemfreie WDVS Brücke dient zur Verankerung von unbekleideten Fassadengerüsten der Lastklasse 3 an bis zu 28 cm entfernten Wänden bzw. Fassaden. (Bild: Hünnebeck)

Insbesondere bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), aber auch für hinterlüftete Fassadenkonstruktionen werden Ankerbrücken zur sicheren Verankerung von Fassaden-, Arbeits- und Schutzgerüsten benötigt. Für bis zu 28 cm entfernte Wände und Fassade bietet Hünnebeck eine temporäre Ankerbrücke mit Prüfbericht und Typenblatt. Die systemfreie Verankerung besteht aus zwei Ringschrauben (Ø 12 x 360 mm 10.9) und einer speziellen Brücke und erreicht bei einem Hebelarm von 28 cm eine Tragfähigkeit von 2,35 kN parallel zur Fassade (3,70 kN senkrecht). Damit lassen sich sogar bereits bestehende, aber nicht ausreichend tragfähige Verankerungen ertüchtigen. Dies wurde nun auch von unabhängiger, offizieller Seite durch den Prüfbericht von Prof. Dr.-Ing. Robert Hertl aus Gräfelfing bestätigt.

Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:

Schalungen und Gerüste
Mit den leichten NeoR-Aluminiumelementen ist ein noch ergonomischeres Schalen möglich. (Bild: Paschal)
Noch ergonomischer schalen
Paschal: NeoR-Aluminiumelement
Mit den leichten NeoR-Aluminiumelementen ist ein noch ergonomischeres Schalen möglich. (Bild: Paschal)

Paschal hat das Sortiment seiner Leichtschalung NeoR durch ein Aluminiumelement ergänzt. Das neue – erstmals auf der bauma 2025 präsentierte - Schalungselement vereint hohe Ergonomie mit Qualität. Die Elementhöhe beträgt 150 cm, der Elementrahmen ist pulverbeschichtet. Das 75 x 150-Zentimeter-Element wiegt nur 23 kg. Als zulässiger Frischbetondruck sind 50 kN/m² möglich, wobei die Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 5 eingehalten werden.

Schalungen und Gerüste
Bild 1
Gerüste wirtschaftlich einhausen
Peri: PERI UP Cladding
Bild 1

Ob Fassaden-, Ingenieurbau- oder Industriegerüst, die meisten Gerüstprojekte befinden sich außen an einem Bauwerk. Das heißt, Baustelle und Umgebung beeinträchtigen sich gegenseitig durch Wettereinflüsse, Lärm, Schmutz oder Verletzungsgefahren. Mit einer professionellen Einhausung schaffen Gerüstbauer eine räumliche Trennung und damit einen Schutz zwischen Arbeitsbereich und Außenwelt. Allerdings mussten bei Netzen, Planen oder Kassettenelementen bisher Effizienz und Sicherheit oft gegeneinander abgewogen werden. Mit dem neuen PERI UP Cladding hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri jetzt eine Einhausung entwickelt, die beides effektiv miteinander kombiniert.

Schalungen und Gerüste
Peri 3 2025
Produktneuheiten und digitale Tools
Peri: Lösungen für Wohnungsbau, Infrastruktur und Ingenieurbau
Peri 3 2025

Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.

Schalungen und Gerüste
Doka 3 2025
Zukunftsfähiger Betonbau
Doka mit wegweisenden Technologien auf der bauma
Doka 3 2025

Auf der bauma präsentiert Doka gemeinsam mit der Umdasch Group eine Vielzahl an Neuerungen. Mit über 40 Innovationen in den Bereichen Schalung, Gerüst und Bauprozesse zeigt das Unternehmen auf 5.300 m² Ausstellungsfläche, wie moderne Technologien Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf der Baustelle unterstützen können. Im Fokus stehen smarte Bauprozesse, automatisierte Systeme und nachhaltige Materialien.

Schalungen und Gerüste
Mayer Schaltechnik 3 2025
Eine zündende Idee mehr
Mayer Schaltechnik bringt mit der klappMAX-Schalbox eine Lösung für effizientes Arbeiten auf den Markt
Mayer Schaltechnik 3 2025

Einst als Schalungshändler gegründet, hat die Mayer Schaltechnik GmbH vor über 15 Jahren den Schritt zum Hersteller gewagt. Der Ansatz: sich auf ausgewählte Bereiche zu spezialisieren und dort mit kreativen Eigenlösungen besser als die „Großen“ zu sein. So sind im Laufe der Jahre zahlreiche innovative Produkte entstanden, die den Baustellenalltag der Bauprofis spürbar erleichtern. Jüngste Entwicklung aus Bergrheinfeld ist das Deckenschalungssystem klappMAX.
 

Schalungen und Gerüste
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.

Schalungen und Gerüste
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)
Gabionen-Design für Beton
NOE-Schaltechnik: Strukturmatrize Gabion
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)

NOE-Schaltechnik hat auf der BAU 2025 die neue Strukturmatrize Gabion vorgestellt. Sie gibt das Erscheinungsbild der steingefüllten Drahtkörbe perfekt wieder. Ihr Design ist als Geschmacksmuster eingetragen. Die Entstehungsgeschichte der Gabion-Matrize ist eng mit dem Lyon-Turin-Tunnelprojekt verknüpft – einem der weltweit längsten Eisenbahntunnel. Dessen Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft u. a. oberirdisch. Daher suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die Infrastrukturbauten harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Die Wahl fiel auf Gabionen. Da sich diese aus technischen Gründen jedoch nicht eigneten, sollten stattdessen Betonelemente mit dem gleichen Erscheinungsbild eingesetzt werden. Das Problem: Auf dem Markt gab es keine Schalungsmatrizen, mit deren Hilfe diese Optik erzielt werden konnte.

Schalungen und Gerüste
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)
Hohe Effizienz und Bedienkomfort
Ringer: Schalungssysteme
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)

Ringer stellt auf der BAU 2025 stellt seine modernen Schalungssysteme vor, die sich durch hohe Effizienz und Bedienkomfort auszeichnen. Besucher können eine große Bandbreite an Wandschalungen wie den robusten Stahl und Alu Master, die einseitig bedienbare Wandschalung Master PRO sowie die flexiblen Handschalungen AL2000 und ST2000 begutachten.