zum Newsletter anmelden
 

Mayer Schaltechnik bringt mit der klappMAX-Schalbox eine Lösung für effizientes Arbeiten auf den Markt

Eine zündende Idee mehr

Mayer Schaltechnik GmbH

Anschrift:
Richtbergstr.8
97493 Bergrheinfeld
Deutschland

Kontakt:

09721-789637

» zur Internetseite

Einst als Schalungshändler gegründet, hat die Mayer Schaltechnik GmbH vor über 15 Jahren den Schritt zum Hersteller gewagt. Der Ansatz: sich auf ausgewählte Bereiche zu spezialisieren und dort mit kreativen Eigenlösungen besser als die „Großen“ zu sein. So sind im Laufe der Jahre zahlreiche innovative Produkte entstanden, die den Baustellenalltag der Bauprofis spürbar erleichtern. Jüngste Entwicklung aus Bergrheinfeld ist das Deckenschalungssystem klappMAX.
 

Seit dem Einstieg als Schalungshersteller hat Mayer insgesamt 13 Patentlösungen eintragen lassen und innovative Produkte mit Mehrwert entwickelt, darunter die Stützenschalung PAX HD, das Aluträger-System miniMAX, die Teleskop-Schalung PRIMAX und die Rahmenschalung ultraMAX. Heute deckt das Unternehmen alle Segmente eines leistungsfähigen Schalungsspezialisten ab – von der Planung über die Logistik bis hin zu einem umfassenden Serviceangebot.

Aus der Praxis für die Praxis

„Unsere Ideen entstehen aus der täglichen Praxis – das verschafft uns einen klaren Wettbewerbsvorteil“, sagt Marion Mayer-Sorgo, Leiterin Marketing & Vertrieb bei Mayer Schaltechnik. „Wir wollen die Probleme und Herausforderungen unserer Kunden nicht nur verstehen, sondern sie im besten Fall gezielt lösen. Der Kunde ist bei uns nicht nur Abnehmer, sondern auch Partner, der aktiv in die Produktentwicklung eingebunden ist.“

Dies zeigt sich unter anderem am Kundenbeirat, den Mayer 2008 gemeinsam mit Bauunternehmen ins Leben gerufen hat. Der Beirat, bestehend aus 36 Entscheidungsträgern und Mitarbeitern der Branche, trifft sich regelmäßig, um Schalungsthemen zu diskutieren und an Produktentwicklungen mitzuwirken. „Der Beirat bildet die Brücke zwischen Theorie und Praxis und liefert uns wertvolles Feedback aus erster Hand“, sagt Marion Mayer-Sorgo. Anregungen und Ideen aus der Baupraxis werden bei Mayer konsequent aufgegriffen und in die Produktentwicklung integriert. „Davon profitieren nicht nur wir als Hersteller, sondern auch unsere Kunden, die maßgeschneiderte Lösungen erhalten.“

Ein anschauliches Beispiel für diese enge Zusammenarbeit ist die Entwicklung der neuen Schalbox klappMAX, die auf eine Anregung aus der Praxis zurückgeht. „Es muss doch möglich sein, eine Lösung zu entwickeln, die sich einfach auseinander- und zusammenklappen lässt – wie eine Tischtennisplatte, die man anschließend zur Tür hinausfahren kann“, schlug Horst Köhler, Geschäftsführer der Karl Köhler GmbH, vor. Diese Idee griff Mayer-Gründer und Geschäftsführer Bernhard Mayer auf und skizzierte im November 2020 den ersten Entwurf der mobilen Schalbox. Nach fünf Jahren intensiver Entwicklung mit Praktiker-Workshops, Prototypen und Baustellentests soll das klappMAX-System ab Mitte 2025 in Serie gehen.

Optimierung auf ganzer Linie

Die Entwicklung des Systems wurde bewusst sorgfältig vorangetrieben. „Nicht ohne Grund, denn das Produkt sollte gleich mehrere Ziele erfüllen“, erklärt Mayer-Sorgo. Das System musste technisch einfach konzipiert sein, die Logistik optimieren, die körperliche Belastung der Arbeiter verringern, die Produktivität steigern und den Materialverlust auf der Baustelle minimieren. Zudem sollte es sowohl zur Unterstützung von Fertigteil-Decken als auch zur Schalung von Ortbeton-Decken einsetzbar sein.

Das Ergebnis ist ein innovatives Produkt, das den Montageprozess auf der Baustelle beschleunigt und eine zukunftsweisende Lösung für den Fachkräftemangel bietet. Dank eines intelligenten Klappmechanismus, unterstützt durch leistungsstarke Gasdruckfedern, kann eine einzelne Arbeitskraft die Träger per Kurbel ausfahren und für die Deckenschalung anpassen. Dies spart Arbeitszeit und reduziert die körperliche Belastung.

Zudem entfällt das zeitaufwendige Suchen nach losen Trägern, Stützen und anderen Bauteilen, da alle benötigten Komponenten kompakt in einer durchdachten Schalbox geliefert werden. Die notwendige Abstützung erfolgt durch die mitgelieferten Deckenstützen, die direkt aus dem klappMAX-Magazin entnommen werden. Dadurch wird der logistische Aufwand auf der Baustelle erheblich reduziert.

Potenzial zum Gamechanger

Vorteile, die für Marion Mayer-Sorgo enormes Potenzial für die Baubranche  bieten. „klappMAX ist das Ergebnis von Jahren intensiver Arbeit, innovativer Denkansätze und einer engen Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis. Egal, ob es um Effizienzsteigerung, ergonomische Arbeitserleichterung oder die Optimierung der Baustellenlogistik geht – klappMAX ist keine schrittweise Verbesserung bestehender Systeme, sondern eine echte, wegweisende Innovation in der Schaltechnik!“

Die Leistungsfähigkeit der Schalbox wurde bereits auf mehreren Testbaustellen erfolgreich erprobt. Der Schalungshersteller betont, dass Bauleiter und Poliere nach den Feldtests durchweg positive Rückmeldungen gaben. Nach Einschätzung der Anwender optimiert die innovative Schalungstechnologie nicht nur den Arbeitsablauf, sondern könnte langfristig die Bauweise im Bereich der Ortbeton- und Teil-Fertigteildecken nachhaltig verändern.

bpz meint:  Mayer hat mit klappMAX eine wegweisende Innovation in der Schaltechnik entwickelt, die den Montageprozess auf der Baustelle erheblich vereinfacht. Dank des durchdachten Klappmechanismus reduziert das System nicht nur den logistischen Aufwand, sondern steigert auch die Effizienz und entlastet die Arbeitskräfte körperlich. Die positive Resonanz aus der Praxis zeigt, dass die Schalbox das Potenzial hat, etablierte Arbeitsweisen nachhaltig zu verändern und echten Mehrwert für die Baubranche zu schaffen.

Weitere Informationen:
www.mayerschaltechnik.de

Weitere Produkte des Herstellers Mayer Schaltechnik GmbH:

Schalungen und Gerüste
Starke Unterstützung bekommen Filigrandecken von den teleskopierbaren Minimax-Trägern aus pulverbeschichtetem Aluminium. Deren Tragfähigkeit ist optimal auf die der normalen Stahlrohrstützen abgestimmt, was erheblich größere Stützenabstände erlaubt als bei den üblichen H20 Holzträgern. (Bild: Mayer Schaltechnik)
Filigrandecken schneller verlegen
Mayer Schaltechnik: Minimax-Träger
Starke Unterstützung bekommen Filigrandecken von den teleskopierbaren Minimax-Trägern aus pulverbeschichtetem Aluminium. Deren Tragfähigkeit ist optimal auf die der normalen Stahlrohrstützen abgestimmt, was erheblich größere Stützenabstände erlaubt als bei den üblichen H20 Holzträgern. (Bild: Mayer Schaltechnik)

Im Geschossbau eingesetzte Filigrandecken sind deutlich wirtschaftlicher herzustellen als klassisch geschalte Ortbetondecken. Noch wirtschaftlicher werden die aus vorgefertigten Deckenplatten mit Aufbeton hergestellten Filigrandecken, wenn die während der Bauphase erforderliche Unterstützung mit dem Minimax-System von Mayer Schaltechnik erfolgt, statt wie meist üblich mit H20-Holzträgern. Diese Aluträger haben gegenüber Holzträgern eine deutlich höhere Tragfähigkeit, und sind optimal auf die üblichen Stahlrohrstützen abgestimmt. Damit sind wesentlich weniger Stützen erforderlich- Je nach Raumgeometrie müssen oft nur noch halb so viele gestellt werden als unter Holzträgern.

Schalungen und Gerüste
Die Betonierbühne SigeMAX ermöglicht dank einer breiten und stabilen Arbeitsfläche komfortables Arbeiten nach hohen Sicherheitsstandards. (Bild: Mayer Schaltechnik)
Unkompliziert und zeitsparend
Mayer Schaltechnik: Betonierbühne sigeMAX
Die Betonierbühne SigeMAX ermöglicht dank einer breiten und stabilen Arbeitsfläche komfortables Arbeiten nach hohen Sicherheitsstandards. (Bild: Mayer Schaltechnik)

Mayer Schaltechnik hat mit sigeMAX eine Betonierbühne auf den Markt gebracht, die sich durch unkomplizierte und zeitsparende Anwendung auszeichnet und darüber hinaus universal einsetzbar ist. Die durchdachte Konstruktion mit Einhängeköpfen ermöglicht eine rapide Installation an Hohl- und Doppelwänden, sowie an jeder gängigen Rahmenschalung. sigeMAX ist besonders leicht, mit weniger als 50 kg laut Mayer Schaltechnik deutlich leichter als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Das macht die Betonierbühne auch kranunabhängig. Die simple und rasche Ausstattung mit einheitlichen Steckgeländern direkt vom Stapel vereinfacht Logistik und Handhabung, sorgt für Zeiteinsparung und gewährleistet auf den höheren Ebenen müheloses betonieren.

Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:

Schalungen und Gerüste
Mit den leichten NeoR-Aluminiumelementen ist ein noch ergonomischeres Schalen möglich. (Bild: Paschal)
Noch ergonomischer schalen
Paschal: NeoR-Aluminiumelement
Mit den leichten NeoR-Aluminiumelementen ist ein noch ergonomischeres Schalen möglich. (Bild: Paschal)

Paschal hat das Sortiment seiner Leichtschalung NeoR durch ein Aluminiumelement ergänzt. Das neue – erstmals auf der bauma 2025 präsentierte - Schalungselement vereint hohe Ergonomie mit Qualität. Die Elementhöhe beträgt 150 cm, der Elementrahmen ist pulverbeschichtet. Das 75 x 150-Zentimeter-Element wiegt nur 23 kg. Als zulässiger Frischbetondruck sind 50 kN/m² möglich, wobei die Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 5 eingehalten werden.

Schalungen und Gerüste
Bild 1
Gerüste wirtschaftlich einhausen
Peri: PERI UP Cladding
Bild 1

Ob Fassaden-, Ingenieurbau- oder Industriegerüst, die meisten Gerüstprojekte befinden sich außen an einem Bauwerk. Das heißt, Baustelle und Umgebung beeinträchtigen sich gegenseitig durch Wettereinflüsse, Lärm, Schmutz oder Verletzungsgefahren. Mit einer professionellen Einhausung schaffen Gerüstbauer eine räumliche Trennung und damit einen Schutz zwischen Arbeitsbereich und Außenwelt. Allerdings mussten bei Netzen, Planen oder Kassettenelementen bisher Effizienz und Sicherheit oft gegeneinander abgewogen werden. Mit dem neuen PERI UP Cladding hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri jetzt eine Einhausung entwickelt, die beides effektiv miteinander kombiniert.

Schalungen und Gerüste
Peri 3 2025
Produktneuheiten und digitale Tools
Peri: Lösungen für Wohnungsbau, Infrastruktur und Ingenieurbau
Peri 3 2025

Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.

Schalungen und Gerüste
Doka 3 2025
Zukunftsfähiger Betonbau
Doka mit wegweisenden Technologien auf der bauma
Doka 3 2025

Auf der bauma präsentiert Doka gemeinsam mit der Umdasch Group eine Vielzahl an Neuerungen. Mit über 40 Innovationen in den Bereichen Schalung, Gerüst und Bauprozesse zeigt das Unternehmen auf 5.300 m² Ausstellungsfläche, wie moderne Technologien Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf der Baustelle unterstützen können. Im Fokus stehen smarte Bauprozesse, automatisierte Systeme und nachhaltige Materialien.

Schalungen und Gerüste
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.

Schalungen und Gerüste
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)
Gabionen-Design für Beton
NOE-Schaltechnik: Strukturmatrize Gabion
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)

NOE-Schaltechnik hat auf der BAU 2025 die neue Strukturmatrize Gabion vorgestellt. Sie gibt das Erscheinungsbild der steingefüllten Drahtkörbe perfekt wieder. Ihr Design ist als Geschmacksmuster eingetragen. Die Entstehungsgeschichte der Gabion-Matrize ist eng mit dem Lyon-Turin-Tunnelprojekt verknüpft – einem der weltweit längsten Eisenbahntunnel. Dessen Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft u. a. oberirdisch. Daher suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die Infrastrukturbauten harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Die Wahl fiel auf Gabionen. Da sich diese aus technischen Gründen jedoch nicht eigneten, sollten stattdessen Betonelemente mit dem gleichen Erscheinungsbild eingesetzt werden. Das Problem: Auf dem Markt gab es keine Schalungsmatrizen, mit deren Hilfe diese Optik erzielt werden konnte.

Schalungen und Gerüste
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)
Hohe Effizienz und Bedienkomfort
Ringer: Schalungssysteme
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)

Ringer stellt auf der BAU 2025 stellt seine modernen Schalungssysteme vor, die sich durch hohe Effizienz und Bedienkomfort auszeichnen. Besucher können eine große Bandbreite an Wandschalungen wie den robusten Stahl und Alu Master, die einseitig bedienbare Wandschalung Master PRO sowie die flexiblen Handschalungen AL2000 und ST2000 begutachten.

Schalungen und Gerüste
Deutlich erhöhte Sicherheit: Das Safeflex-Schiebegitter ist nach DGUV Test GS-Bau-18 geprüft. (Bild: Doka Deutschland)
Absturzsicherung bei Träger-Deckenschalungen
Doka: Safeflex-Schiebegitter
Deutlich erhöhte Sicherheit: Das Safeflex-Schiebegitter ist nach DGUV Test GS-Bau-18 geprüft. (Bild: Doka Deutschland)

Schalungsplatten bei Träger-Deckenschalungen von oben auf die bereits errichtete Tragkonstruktion aus Deckenstützen sowie Joch- und Querträgern einzubauen, ist gängige Praxis. Um das Arbeiten an der Absturzkante dabei sicher zu gestalten, sind entsprechende Maßnahmen notwendig. Das neue Safeflex-Schiebegitter von Doka bietet gemäß dem TOP-Prinzip eine technische Sicherungslösung, die dafür sorgt, dass die Absturzkante von Anfang an und während des kompletten Verlegevorgangs durchgängig gesichert ist.