zum Newsletter anmelden
 

NOE-Schaltechnik: FixKonus

Einseitige Verspannung ohne konische Ankerstäbe

NOE-Schaltechnik

Anschrift:
Kuntzestr. 72
73079 Süssen
Deutschland

NOE-Schaltechnik stellt auf der Bauma 2019 die Innovation NOE FixKonus vor. Dabei handelt es sich um die Verbindung eines Hüllrohrs mit einem Zentrier- und einem Stützkonus. Der Vorteil: Der Stützkonus ist derart ausgebildet, dass er einfach in die Stellschalung gesteckt werden kann und so darin automatisch fixiert ist. Zudem dichtet er die Spannstelle selbsttätig ab, was weitere Dichtungsmaßnahmen überflüssig macht. Sobald der NOE FixKonus montiert und die Schalung geschlossen ist, können die Spannstäbe eingeführt werden. Letzteres wird dank der trichterförmigen Zentrierkone erheblich erleichtert. Da das Hüllrohr den Spannstab ummantelt, lassen sich für den weiteren Bauablauf herkömmliche Stäbe verwenden. Sie sind im Vergleich zur konischen Ausführung wesentlich kostengünstiger.

Nutzt der Arbeiter zusätzlich noch das Schwenklager der NOE-Schaltechnik, lässt sich die effiziente einseitige Ankertechnik realisieren – und das mit Standardschaltafeln und herkömmlichen Spannstäben Und auch Unternehmen, die Schaltafeln anderer Hersteller nutzen, müssen auf die Vorteile des NOE FixKonus nicht verzichten. Denn das System eignet sich gleichermaßen für Schalungen, die nicht aus dem Hause NOE stammen. Für alle, die sich selbst von den Vorteilen der Konen-Hüllrohr-Kombination überzeugen möchten, bietet NOE auf der Bauma kostenlose Mustersets an.

Weitere Produkte des Herstellers NOE-Schaltechnik:

Noe: Lifter H20 und Wandschalung NOEtop4
Der NOE H20 Lifter erleichtert die Montage von H20-Trägern bei der Deckenschalung. Mit ihm lassen sich gleich mehrere Belagträger an ihren Einsatzort heben. (Bild: Noe-Schaltechnik)
Schaltechnische Innovationen
Noe Schaltechnik stellt auf der bauma 2022 neben bekannten Produkten die zwei Innovationen NOEtop 4 und den NOE H20 Lifter zur Schau. Der NOE H20 Lifter erleichtert die Montage von H20-Trägern zur Deckenschalung, denn mit ihm lassen sich gleich mehrere Belagträger an ihren Einsatzort heben. Dadurch müssen sie nicht mehr einzeln in luftige Höhe gebracht werden, sondern werden auf einer Fläche am Boden oder auf einer bereits verlegten Decke schnell und sicher vorbereitet und an ihren Einsatzort fertig verlegt.
NOEplast von NOE Schaltechnik
NOE-Schaltechnik - Schalungsmatrizen
Matrizen stärker im Fokus
Vom 21. bis zum 23.06.2022 fanden die Ulmer Betontage statt und NOE-Schaltechnik, Süssen, hat seit langer Zeit wieder einmal dort ausgestellt. Dies hat einen guten Grund: Das Unternehmen hat beschlossen, das Thema Schalungsmatrizen noch stärker ins Zentrum seines Angebots zu rücken. Hierfür hat das Unternehmen nicht nur in moderne Maschinen investiert, sondern auch neue Mitarbeiter eingestellt.
Mit Strukturmatrizen Fassaden zum Leben erwecken
NOE Ausgabe 3 2022 1
Beton-Oberfläche nach Wunsch
KTM, einer der führenden Hersteller von Motorrädern für den On- und Offroad-Gebrauch, errichtet in Munderfing (Österreich) ein neues Logistikzentrum, das eine Grundfläche von 30.000 m2 hat. Es umfasst eine Lagerhalle mit mehreren Lkw-Laderampen, einen Verwaltungstrakt, einen Mitarbeiterparkplatz und überdachte Fahrradabstellplätze. Konzipiert wurde das Objekt von dem Büro Hofbauer-Liebmann-Architekten aus dem österreichischen Wels, das bereits mehrere Gebäude für KTM geplant und realisiert hat. Davon zeichnen sich zahlreiche durch einen besonderen Baustoff aus – Beton.
NOE-Schaltechnik Strukturmatrizen
10a Neo plast.jpg
Betonoberflächen dreidimensional gestalten
Auf der Bauma richtete NOE-Schaltechnik das Augenmerk auf die Schalelemente Noetop und auf Noeliner für Betonfertigteilwerke.
NOEtop Ausschalecken
NOEtop Ausschalecken 1
Einfache Einschal- und Ausschaltechnik für Aufzugschächte und Treppenhauskerne

Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:

Alkus: SF-Flex Schalungsplatten
Die alkus SF Flex eignet sich für besonders anspruchsvolle Projekte im Sonderschalungsbau und ist in 3, 4 und 5 mm Stärke erhältlich. (Bild: Kiefer Schalungsbau GmbH)
Für besonders anspruchsvolle Projekte
Für besonders anspruchsvolle Projekte im Sonderschalungsbau hat das Liechtensteiner Unternehmen alkus die SF-Flex Schalungsplatten konzipiert. Dank ihrer Flexibilität bilden sich auch beim extremen Biegen keine Risse, die sich im Betonbild abzeichnen können. So wird ein glattes Oberflächenbild erreicht. Die SF Flex ist in Stärkenvariationen von 3, 4 und 5 mm erhältlich. Auf dem Gelände der Bundesgartenschau 23 im Mannheim kam die Schalungsplatte jetzt beim Tunnelbau zum Einsatz.
Altrad plettac assco: Modulgerüstsystem IQ
Das Modulgerüstsystem IQ bietet die Möglichkeit, aus der gesicherten Lage für die nächste Lage einen voreilenden Seitenschutz zu erstellen, der dann während der gesamten Nutzung des Gerüstes montiert bleibt. (Bild: altrad plettac assco GmbH)
Mehr Sicherheit beim Gerüstbau
Mit dem neuen Modulgerüstsystem IQ will die altrad plettac assco GmbH für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Gerüstbau sorgen. Das Einzelstielsystem IQ bietet die Möglichkeit, aus der gesicherten Lage für die nächste Lage einen voreilenden Seitenschutz zu erstellen, der dann während der gesamten Nutzung des Gerüstes montiert bleibt. Das Modulgerüstsystem IQ wird an der Außenseite (fassadenabgewandt) montiert. Zusätzlich kann es auch problemlos innen, an der Fassadenseite eingesetzt werden.
Ulma liefert Lösungen für Neubaugebiet in Neu-Isenburg
9 23 Ulma 1
Überzeugende Schalungsperformance
Den Auftakt für das neue Stadtquartier Süd (SQS) im hessischen Neu-Isenburg bilden 14 Häuser mit 252 Wohnungen, die die W. Markgraf GmbH & Co KG für die Gewobau Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH errichtet. Auf dem zum Teil brach liegenden Gelände des ehemaligen Agfa-Werks, der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, dem ehemaligen Gelände des städtischen Dienstleistungsbetriebs und dem Güterbahnhofsareal soll in den nächsten Jahren auf einer Fläche von über 35.000 m2 Wohnraum für insgesamt 1.700 Menschen geschaffen werden.
Wirtschaftliche und flexible Systemlösungen für den Brückenbau
9 23 Peri
Infrastrukturprojekte erfolgreich stemmen
Die Brückenmodernisierung hat für die aktuell regierende Koalition eine hohe Priorität. Denn nach jahrelanger Vernachlässigung ist inzwischen ein Zustand erreicht, in dem sich das Problem nicht länger verdrängen und verschieben lässt. Zuallererst geht es darum, das Kernnetz instandzusetzen – Autobahnbrücken, die von besonderer Bedeutung für den Verkehr in Deutschland sind. Ein Beispiel dafür ist die Talbrücke bei Lüdenscheid auf der A45, die nach monatelanger Sperrung endlich gesprengt wurde und nun unter Hochdruck erneuert wird.
Großflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität errichtet
9 23 Meva 1
Zehn Meter aus einem Guss
In der Stockmattstraße des Schweizer Städchens Baden entsteht ein Ersatzneubau für zwei abgerissene Mehrfamilienhäuser. Die Bauherren haben sich entschieden, das Grundstück für den Bau von zwölf Reihenhäusern zu nutzen – aufgeteilt auf zwei Gebäude. Erstellt werden sie in Hybridbauweise, also in einer Werkstoffkombination von Beton und Holz. Die weitere Besonderheit des Objektes: Die ausführende Hächler AG Hoch- und Tiefbau betonierte die großflächigen Trennwände zwischen den Wohneinheiten jeweils in nur einem Takt.
Berlins vorerst höchstes Hochhaus kurz vor der Fertigstellung
9 Doka 1
In 20 Monaten von 0 auf 142 m
Zwischen der Warschauer Brücke, der East Side Mall und der Mercedes-Benz Arena steht mit 142 m das derzeit größte Hochhaus Berlins. Noch vor der finalen Fertigstellung prägt der EDGE East Side Tower die östliche Skyline Berlins und wird nach dem geplanten Abschluss der Arbeiten im Herbst 2023 zum neuen Eyecatcher der Hauptstadt. Trotz der markanten Architektur wurde das terrassenförmig gestaltete Gebäude in nur 20 Monaten auf seine finale Gebäudehöhe gebracht.
Robusta-Gaukel: Stahlaussparungen für Fensteröffnungen
Die speziell angefertigen Fensterschalungen von Robusta-Gaukel bieten hohe Wirtschaftlichkeit aufgrund vielfacher Wiederverwendbarkeit. (Bild: Robusta-Gaukel)
Nachhaltige Sonderanfertigungen
Speziell für den Bau des neuen Quartiers mit 337 Wohnungen am alten Postscheckamt in Berlin-Kreuzberg hat Robusta-Gaukel wiederverwendbare Stahlaussparungen für Fensteröffnungen produziert. Es handelt sich um drei unterschiedliche Sonderschalungen für Fenster über sieben Etagen, jeweils passend zur Fenstergröße. Diese können mithilfe des Ausbauwerkzeuges vielfach wiederverwendet werden.
Layher: Gerüstbaulösungen
Der neue hochtragfähige Aluminium-Träger TwixBeam von Layher findet im Gerüstbau ebenso wie im Traggerüstbau verschiedenste Einsatzmöglichkeiten – zum Beispiel als Systemjochträger in Kombination mit dem Allround Traggerüst TG 60. (Bild: Wilhelm Layher GmbH & Co.KG)
Digital auf der Nordbau
Layher hat auf der NordBau in Neumünster seine neuesten Entwicklungen in Sachen Systemgerüste vorgestellt. Dazu gehörte auch Layher SIM, ein Prozess für die Digitalisierung im Gerüstbau. Der Prozess ist für die speziellen Anforderungen im Gerüstbau konzipiert und ermöglicht auf einfache Weise die Digitalisierung von Arbeitsabläufen über den gesamten Lebenszyklus eines Gerüstprojekts – von der Planung über die Logistik bis hin zur Ausführung. Eine verlässliche 3D-Planung von Gerüstkonstruktionen ohne Kollisionen ist nur einer der Vorteile. Hinzu kommen die realitätsnahe Visualisierung der Gerüste zur Abstimmung mit anderen Gewerken oder Sicherheitsverantwortlichen, die einfache Übergabe der Gerüstplanung an Statikprogramme sowie die Ausgabe von Materiallisten und Montageplänen. Transparenz in allen Arbeitsschritten führt zur Reduzierung von Kosten und zur Erhöhung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Mayer Schaltechnik: Betonierbühne sigeMAX
Die Betonierbühne SigeMAX ermöglicht dank einer breiten und stabilen Arbeitsfläche komfortables Arbeiten nach hohen Sicherheitsstandards. (Bild: Mayer Schaltechnik)
Unkompliziert und zeitsparend
Mayer Schaltechnik hat mit sigeMAX eine Betonierbühne auf den Markt gebracht, die sich durch unkomplizierte und zeitsparende Anwendung auszeichnet und darüber hinaus universal einsetzbar ist. Die durchdachte Konstruktion mit Einhängeköpfen ermöglicht eine rapide Installation an Hohl- und Doppelwänden, sowie an jeder gängigen Rahmenschalung. sigeMAX ist besonders leicht, mit weniger als 50 kg laut Mayer Schaltechnik deutlich leichter als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Das macht die Betonierbühne auch kranunabhängig. Die simple und rasche Ausstattung mit einheitlichen Steckgeländern direkt vom Stapel vereinfacht Logistik und Handhabung, sorgt für Zeiteinsparung und gewährleistet auf den höheren Ebenen müheloses betonieren.