zum Newsletter anmelden
 

Peri unterstützt Strabag beim Bau der Saaletalbrücke Bad Kösen

Anspruchsvolle Hybridkonstruktion

PERI GmbH

Anschrift:
Rudolf-Diesel-Straße 19
89264 Weißenhorn
Deutschland

Kontakt:

+49 (0)7309 950-0

49 (0)7309 951-0

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg und ein blühender Kurort. Die Ortsdurchfahrt B 87 hat allerdings über viele Jahre für massive Staubildungen und Immissionsbelastungen im Ort gesorgt. Um die Ortskerne zu entlasten wurde daher der Bau einer 13,6 km langen Ortsumgehung zwischen Naumburg und Taugwitz beschlossen. Ihr ingenieurtechnisches Highlight ist die neue Saaletalbrücke, die das mittlere Saaletal in bis zu 60 m Höhe überquert. Das 1,2 km lange und 12,50 m breite Bauwerk ruht auf insgesamt 16 Pfeilern und wird – bisher einzigartig in Deutschland – in Hybridbauweise errichtet.

Die jeweils 450 m langen Rampenbereiche entstehen als Stahlverbundkonstruktion mittels Taktschiebeverfahren. Der 320 m lange, mittlere Abschnitt über die Saale wird als gevouteter Spannbetonhohlkasten im Freivorbauverfahren hergestellt. Beide unterschiedlichen Überbautypen werden anschließend fugenlos zu einem durchgängigen Tragwerk verbunden. Weder für Projektleiter Kay Kreusel, Bauleiter Jonathan Gilliam, die beiden Poliere André Mäcker und Detlef Heide noch für alle anderen, die im erfahrenen Strabag-Team mitarbeiten, ist das eine alltägliche Baustelle. Neben der Tatsache, dass bis Ende 2024 knapp 25.000 m³ Beton und 10.000 t Stahl in Form gebracht werden müssen, ist das Brückenprojekt durch die exponierte Lage im Saaletal einer hohen Windbeanspruchung ausgesetzt. Fachliche Unterstützung, kompetentes Engineering und die passenden Schalungs- und Gerüstlösungen gibt es für die Baustellen-Verantwortlichen vom Komplettanbieter Peri. Die Projektleiterin Cornelia Obiegli unterstützt dabei die Baustellenabwicklung und ist zentrale Ansprechpartnerin für Strabag für alle technischen, kaufmännischen und logistischen Belange. Sie koordinierte auch von Beginn an die umfangreichen Planungsleistungen für die unterschiedlichen Bauabschnitte.

Geometrisch herausfordernd

Die im Grundriss als Klothoide geführte Brückenkonstruktion weist insbesondere im Mittelteil geometrisch anspruchsvolle Herausforderungen auf. Zum max. Längsgefälle von 6 % gesellen sich 2,5 % bis 6 % Quergefälle, der min. Kurvenradius beträgt 550 m. Zudem ändert sich der Querschnitt des gevouteten Spannbeton-Hohlkastens kontinuierlich: Von knapp 8 m Überbauhöhe, ausgehend von den beiden Hammerköpfen, halbiert sich die Höhe am jeweiligen Lückenschluss in Brückenmitte auf 4 m Höhe – bei ebenfalls veränderlichen Wand- und Bodenstärken.

Wichtiger Bestandteil der Peri-Komplettlösung ist das erstmalig in Deutschland eingesetzte VARIOKIT Freivorbaugerät VBC. Beidseitig wachsen die beiden Kragarme von den Hammerköpfen aus im regelmäßigen 7-Tage-Takt nach außen. Die gewählte, max. mögliche Regeltaktlänge von 5,75 m reduziert dabei die Anzahl der notwendigen Betonierabschnitte: Statt der anfänglich geplanten 19 Takte sind nur 14 Takte pro Vorbau notwendig. Insgesamt lassen sich damit 20 Umsetzvorgänge einsparen. Zudem berücksichtigte die Peri-Brückenlösung die vorgenannten geometrischen Herausforderungen ebenso wie die hohen Windlasten. Auch mussten die von Takt zu Takt variierenden Spannlisenen und Umlenkstellen Berücksichtigung finden.

In 5 m pro Woche in die Höhe

Zuvor schon, größtenteils auch noch parallel zur Freivorbau- und Taktschiebe-Herstellung des Überbaus, wurden die Pfeilerschäfte und Pfeilerköpfe geschalt und betoniert. Mithilfe der SCS Klet- terschalung und des VARIOKIT Ingenieurbaukastens wuchsen die bis zu 52 m hohen Pfeiler jede Woche um jeweils 5 m kontinuierlich in die Höhe – bei einem sich nach oben hin verjüngenden Pfeilerquerschnitt.

Ebenfalls Bestandteil des Peri-Gesamtkonzepts war auch die komplexe Schalungslösung zur Herstellung der beiden Hammerköpfe. Diese stellen die biegesteife Verbindung zu den Doppelpfeilern links und rechts der Saale dar und dienten als Startsegment für die Freivorbauwagen. Beim Betonieren der massiven Bodenplatte, der schrägen Seitenwände und der Fahrbahnplatte in über 50 m Höhe waren hohe Genauigkeiten einzuhalten und enorme Lasten abzutragen. Auch hier basierte die projektspezifisch erarbeitete Peri-Lösung auf dem VARIO- KIT Baukastensystem.

Der PERI UP Gerüstbaukasten rundet das Schalungskonzept zu einer Komplettlösung ab. Als Treppenzugang sorgt PERI UP für den sicheren Zugang zu den höher gelegenen Arbeitsplätzen. Zudem lassen sich Arbeitsbühnen in die VARIOKIT Anwendungen integrieren, die bspw. beim Freivorbaugerät die sichere Erreichbarkeit der Bedienbereiche ermöglichen. Denn beiden Baukastensystemen, VARIOKIT und PERI UP, liegt das metrische Systemraster zugrunde. Zusammen mit verbindenden Standard-Bauteilen sorgt das für nahezu unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten.

Auch das Sicherheitskonzept beim Auf- und Abbau sowie beim Umsetzen des VARIOKIT Freivorbaugeräts konnte mit PERI UP konsequent umgesetzt werden, indem temporäre Arbeitsbühnen die Montageabläufe in 60 m Höhe erleichterten – ohne zusätzlichen, zweiten Kran.

Alles aus einer Hand

Peri hat für große und kleine Brückenbauprojekte die passende Lösung: Mit einem hohen Verständnis für die Anforderungen im Brückenbau unterstützen Peri-Ingenieure dabei, Infrastrukturprojekte erfolgreich umzusetzen. Mit flexiblen Systemlösungen aus dem VARIOKIT Ingenieurbaukasten und umfassendem Expertenwissen versteht sich Peri als kompetenter und zuverlässiger Partner für den Neubau und die Sanierung von Brücken. Bei Großprojekten wie der Saaletalbrücke Bad Kösen sind die Planungsleistung und der Baustellensupport besonders intensiv. Gut, wenn Peri dabei länderübergreifend auch auf internationales Expertenwissen zurückgreifen kann. Das Peri-Team um Projektleiterin Cornelia Obiegli zog bspw. Kamil Buczkowski von Peri Polen und Alexander Hiesberger von Peri Österreich hinzu, die als spezialisierte Richtmeister die Montage des Freivorbaugeräts vor Ort begleiteten. Ergänzend standen den Bauverantwortlichen und -ausführenden 3D-Modelle und -Animationen zur Verfügung, welche die Systemlösungen veranschaulichten.

bpz meint: Hochbelastete Durchgangsstraßen führen zu Lärm- und Abgasbelästigung der Anwohner, verursachen Verkehrschaos und hemmen ganze Regionen. Ortsumfahrungen, die oft durch Brückenkonstruktionen realisiert werden, können die örtliche Situation verbessern. Da jede Brücke aufgrund ihres individuellen Designs und der geografischen Gegebenheiten einzigartig ist, sind Partner mit fundiertem Fachwissen und maßgeschneiderten Produktlösungen für die Umsetzung solcher Bauwerke unerlässlich. Peri bietet Schalungen, Gerüste und Engineering aus einer Hand und war an zahlreichen nationalen und internationalen Brückenprojekten beteiligt.

Weitere Produkte des Herstellers PERI GmbH:

Schalungen und Gerüste
5 24 Peri 1
Die Königsdisziplin im Gerüstbau
Die Turmeinrüstung der Augsburger Ulrichsbasilika erfordert enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten
5 24 Peri 1

Kircheneinrüstungen sind gewissermaßen das i-Tüpfelchen des Gerüstbaus. Auf der einen Seite begeistert die Arbeit in solch herausragenden Umgebungen das Baustellenpersonal mit Ausblicken, die nur wenigen zugänglich sind. Auf der anderen Seite stellen Einsätze und Planungen an diesen oft sehr komplexen Bauwerken eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Um Sanierungsarbeiten sicher und fachgerecht ausführen zu können, müssen die Arbeits- und Schutzgerüste geometrisch und statisch jeweils projektbezogen an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, damit eine sichere und fachgerechte Sanierung des Objekts gewährleistet werden kann. Dies erfordert nicht zuletzt umfangreiche Erfahrung seitens der ausführenden Gerüstbauunternehmen.

Schalungen und Gerüste
2 24 Peri 1
Urbane Lebensqualität
Das Projekt FOUR Frankfurt vereint Wohnen, Arbeiten und Leben
2 24 Peri 1

Die Skyline als moderner urbaner Lebensort? Das war die Idee der Entwickler von FOUR Frankfurt – eines innerstädtischen Projekts mit vier Hochhäusern, die eine Höhe zwischen 105 und 233 m erreichen und durch ihre Multifunktionalität lebendigen Innenstadtbereich kreieren sollen. Der Schalungslieferant Peri gestaltet die Umsetzung der futuristischen Türme mit einer Vielzahl an Systemen aus dem Bereich Schalungs-, Gerüst- und Klettertechnik mit.

Schalungen und Gerüste
9 23 Peri
Infrastrukturprojekte erfolgreich stemmen
Wirtschaftliche und flexible Systemlösungen für den Brückenbau
9 23 Peri

Die Brückenmodernisierung hat für die aktuell regierende Koalition eine hohe Priorität. Denn nach jahrelanger Vernachlässigung ist inzwischen ein Zustand erreicht, in dem sich das Problem nicht länger verdrängen und verschieben lässt. Zuallererst geht es darum, das Kernnetz instandzusetzen – Autobahnbrücken, die von besonderer Bedeutung für den Verkehr in Deutschland sind. Ein Beispiel dafür ist die Talbrücke bei Lüdenscheid auf der A45, die nach monatelanger Sperrung endlich gesprengt wurde und nun unter Hochdruck erneuert wird.

Schalungen und Gerüste
6 2023 Peri 1
Konzeptionell auf Sicherheit ausgelegt
Sicheres Betonieren durch systemintegrierte Schalungslösungen
6 2023 Peri 1

Ein Drittel aller tödlichen Arbeitsunfälle auf dem Bau sind Abstürzen geschuldet. Daher ist das Thema Sicherheit bei der Schalungsmontage, Arbeit an der Absturzkante und Außenseite der Schalung von großer Bedeutung. Schalungssysteme mit durchdachter Sicherheitstechnik reduzieren das Risiko von Abstürzen während Lösungen mit einfacher Systemlogik Bedienfehler minimieren. Praxisbeispiele mit der Wandrahmenschalung MAXIMO von Peri zeigen auf, wie integrierte Sicherheitseinrichtungen Personal schützen und effiziente und wirtschaftliche Prozesse ermöglichen.

Schalungen und Gerüste
Peri
Überzeugende Funktionsvielfalt
Schalungs- und Gerüstlösungen von Peri
Peri

Auf der BAU in München zeigt Peri verschiedene Neuheiten und Highlights aus seinem breiten Portfolio. Der Hersteller von Schalungs- und Gerüstsystemen möchte mit seinen funktionalen Systemen, cleveren Details und nützlichen digitalen Tools interessierte Bauunternehmer, Gerüstbauer und Handwerker überzeugen.

Schalungen und Gerüste
0223 Peri 1
Moderner Gerüstbaukasten verbessert Projektabläufe
Mehr Sicherheit und Effizienz mit systemintegrierten Lösungen
0223 Peri 1

In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels wachsen die Ansprüche an einen attraktiven Arbeitsplatz in der Baubranche. Wer im Gerüstbau wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich daher einiges einfallen lassen, um den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bei der Ausführung ihrer Arbeit bieten zu können. Gleichzeitig verlangen komplexe Sanierungsaufgaben eine hohe Effizienz und Flexibilität in allen Bereichen, von Beratung und Material über Montage bis Logistik. Mit einer modernen, flexiblen Gerüstlösung und einem Hersteller, der umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bietet, können sich Unternehmen auch langfristig gut aufstellen.

Schalungen und Gerüste
Arbeitsplattformen und Zugangslösungen aus der Kombination von PERI UP und VARIOKIT können einfach in bestehende Strukturen und verschiedene Peri-Systeme integriert werden. (Bild: Peri SE)
Innovationen im Fokus auf der bauma
Peri: Gerüstbau
Arbeitsplattformen und Zugangslösungen aus der Kombination von PERI UP und VARIOKIT können einfach in bestehende Strukturen und verschiedene Peri-Systeme integriert werden. (Bild: Peri SE)

Peri stellt auf der bauma eine Reihe von Innovationen für den Gerüstbau sowie Weiterentwicklungen der digitalen Planungstools in den Fokus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem PERI UP Gerüstbaukasten, der mit einer geringen Anzahl an Bauteilen eine hohe Anwendungsvielfalt ermöglicht. Dieser Baukastenlogik entsprechend, präsentiert Peri neue Ergänzungen, die den Funktionsumfang erhöhen. So werden Wetterschutzdächer für große Spannweiten bis zu 45 m ergänzt um eine praktikable Lösung für kleine Spannweiten bis zu 25 m. Zahlreiche weitere Exponate demonstrieren die Vielseitigkeit des Baukastens auf anschauliche Art und Weise. So können beispielsweise neben den Fassaden- und Arbeitsgerüsten auch Traggerüste erlebt werden.

Schalungen und Gerüste
7 8 2022 Peri
Mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit auf dem Bau
Schalungs- und Gerüsthersteller Peri präsentiert Neuheiten für die Branche
7 8 2022 Peri

Die Peri-Messehalle in München steht vom 24. bis 30. Oktober 2022 unter dem Motto „Zukunft gestalten“. So zeigt der Schalungs- und Gerüsthersteller u. a. innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme.

Schalungen und Gerüste
Durch das SKYMAX Baukastenprinzip mit Paneelen aus Aluminium und Polymer wird eine sehr hohe technische und wirtschaftliche Flexibilität erreicht. Die leichten Polymer-Paneele mit einer besonders langlebigen Schalhaut stellen eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Holzlösungen dar. (Bild: Peri SE)
Mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Peri: Schalungen und Gerüste
Durch das SKYMAX Baukastenprinzip mit Paneelen aus Aluminium und Polymer wird eine sehr hohe technische und wirtschaftliche Flexibilität erreicht. Die leichten Polymer-Paneele mit einer besonders langlebigen Schalhaut stellen eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Holzlösungen dar. (Bild: Peri SE)

Peri zeigt auf der bauma 2022 unter anderem innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme. Im Wandschalungsbereich gibt es ein innovatives Weiterentwicklungsprojekt zu sehen, das auf das Prinzip der einseitig bedienbaren Ankertechnik setzt und das bestehende System in puncto Wirtschaftlichkeit und Flexibilität optimiert. Für die bewährte MAXIMO Rahmenschalung stellt das Unternehmen darüber hinaus neue Ergänzungen vor, die für noch mehr Sicherheit und Effizienz sorgen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem modularen MXK Konsolensystem, das sich durch die sichere Vormontage von Konsole, Gerüstbelag und Seitenschutzgitter am liegenden Element auszeichnet.

Schalungen und Gerüste
Integrierter Arbeitsschutz 1
Integrierter Arbeitsschutz
Großpaneel-Deckenschalung punktet mit sicherer Handhabung
Integrierter Arbeitsschutz 1

Als erfahrener Anbieter für Bauprojekte und Baustoffe ist die Eichstätter Firmengruppe Martin Meier eine bekannte Größe im Raum Ingolstadt. Das firmeneigene Bauunternehmen verlässt sich auf seinen Baustellen schon lange auf die Schalungssysteme von Peri und hat über Jahre einen größeren Bestand an Material erworben. Jetzt nutzt der Betrieb die Schalungen beim eigenen Neubau: Errichtet wird eine großzügige Firmenzentrale am neuen Standort der Gruppe im Gewerbegebiet Eichstätt/Preith. Zum ersten Mal setzen die Bauexperten dort auch die Peri Großpaneel-Deckenschalung SKYMAX ein.

Beton / Betonsanierung
Schicht für Schicht hat der 3D-Drucker Cobod BOD2 die Wände bei der Aufstockung eines Wohnhaus in Lindau ausgedruckt. (Bild: Peri)
Weltweit erste Wohnhausaufstockung im 3D-Druck
Peri: 3D-Betondruck
Schicht für Schicht hat der 3D-Drucker Cobod BOD2 die Wände bei der Aufstockung eines Wohnhaus in Lindau ausgedruckt. (Bild: Peri)

Der Schalungs- und Gerüstsystemhersteller Peri hat in Lindau eine Wohnhausaufstockung mit Hilfe eines 3D-Druckers realisiert – nach Unternehmensangaben das weltweit erste derartige Projekt. Zunächst wurde das alte Dach abgebaut und eine neue Betondecke auf die bestehende Bausubstanz aufgesetzt, auf die dann das neue Stockwerk gedruckt werden konnte. Das neue Stockwerk hat eine Grundfläche von 120 m2 und eine Höhe von 3,70 m.

Schalungen und Gerüste
Die Peri InSite Temperatursensoren messen kontinuierlich die Temperatur des Betons. Die Installation ist einfach: Vor dem Betoniervorgang werden die Sensorkabel an der Bewehrung fixiert und mit einem Temperaturknoten verbunden. (Bild: Peri GmbH)
Zeit und Kosten sparen beim Betonieren
Peri: InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem
Die Peri InSite Temperatursensoren messen kontinuierlich die Temperatur des Betons. Die Installation ist einfach: Vor dem Betoniervorgang werden die Sensorkabel an der Bewehrung fixiert und mit einem Temperaturknoten verbunden. (Bild: Peri GmbH)

Mit InSite Construction bringt Peri verschiedene digitale Lösungen auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und die jeweiligen Sensoren. Darunter auch das Peri InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem zur effizienten Messung der Temperatur und Festigkeit des Betons.

Schalungen und Gerüste
Der BOD2 ist ein „Portaldrucker“, d.h. der Druckkopf bewegt sich über 3 Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. (Bild: Peri GmbH)
Erster Drucker für Betonbauteile verkauft
Peri: 3D-Betondrucker BOD2
Der BOD2 ist ein „Portaldrucker“, d.h. der Druckkopf bewegt sich über 3 Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. (Bild: Peri GmbH)

Die Peri GmbH beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der 3D-Betondrucktechnologie. Das Familienunternehmen hat sich bereits im Jahr 2018 am dänischen Technologieführer für 3D-Betondrucker COBOD beteiligt. Seitdem wurde bei Peri gemeinsam mit den Spezialisten von COBOD intensiv an der Weiterentwicklung der Technologie und der Markterschließung gearbeitet. Nun zeigt die Entwicklungsarbeit der letzten Jahre Erfolge: Die Röser GmbH hat bei Peri für den Standort in Laupheim bei Peri einen 3D-Betondrucker des Typs BOD2 zur Herstellung von Betonfertigteilen erworben.

Schalungen und Gerüste
Mit der Alu-Paneel-Deckenschalung SKYDECK von PERI konnte durch eine systematische und einfache Montage rationell geschalt werden. Bilder: Peri
Sicher und schnell schalen
Peri: Alu-Deckenschalungssystem SKYDECK
Mit der Alu-Paneel-Deckenschalung SKYDECK von PERI konnte durch eine systematische und einfache Montage rationell geschalt werden. Bilder: Peri

Modernes Bauen verlangt heute schnelle und sichere Abläufe auf der Baustelle. Dabei liegt der Fokus selbstverständlich auf einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit. Der hohe Leistungsdruck führt aber auch immer wieder zur Vernachlässigung von wesentlichen Arbeitsschutzmaßnahmen. Das Baugewerbe führt deshalb bis heute die traurige Liste der meisten Absturzunfälle an. Wie man vorbeugenden Arbeits- und Gesundheitsschutz technisch in Bausysteme integriert, zeigt die SKYDECK Paneel-Deckenschalung aus Aluminium von Peri.

Schalungen und Gerüste
Der konstruktive Aufbau des modularen Gerüstbaukastens PERI UP erlaubt durch seine Verbindungstechnik und Bauteilkombinierbarkeit alle für den Gerüstbau typischen Ausführungen und Verwendungen. Und das mit einer geometrischen Aufbauflexibilität, die den Vergleich mit einem Rohr-Kupplungsgerüst nicht scheuen muss.(Bild: Peri GmbH)
Eine Lösung für Standard- und Sondergerüstbau
Peri: Gerüstbaukasten PERI UP
Der konstruktive Aufbau des modularen Gerüstbaukastens PERI UP erlaubt durch seine Verbindungstechnik und Bauteilkombinierbarkeit alle für den Gerüstbau typischen Ausführungen und Verwendungen. Und das mit einer geometrischen Aufbauflexibilität, die den Vergleich mit einem Rohr-Kupplungsgerüst nicht scheuen muss.(Bild: Peri GmbH)

Standard- und Sondergerüstbau: Zwischen diesen beiden Polen muss sich heute das „Handwerkszeug“ im anspruchsvollen Gerüstbau bewegen, bewähren und rechnen können. Bisher war dieser Anspruch vom Einsatz zweier unterschiedlicher Systemgerüste abhängig. Einfache bis leicht anspruchsvolle Baukörper zählen hauptsächlich zur Aufgabe von Rahmengerüsten; komplexe und außergewöhnliche Geometrien sind dagegen die Domäne der Modulgerüste. Diese herkömmliche Grenzziehung wird mit dem PERI UP Gerüstbaukasten überwunden. Mit diesem Gerüstsystem sind die unterschiedlichen Vorzüge von Rahmen- und Modulgerüst zu einem modularen Systembaukasten vereint worden.

Schalungen und Gerüste
Kleinformatige, leichte Schalungspaneele mit einfacher Handhabung und Montagelogik: Die DUO Verbundschalung ist ideal für das Schalen von Ortbetonbauteilen bei beengten Platzverhältnissen oder erschwerten Baustellenzugängen. (Bild: Peri GmbH)
Schalungstechnik ohne Kraneinsatz
Peri: Verbundschalung DUO
Kleinformatige, leichte Schalungspaneele mit einfacher Handhabung und Montagelogik: Die DUO Verbundschalung ist ideal für das Schalen von Ortbetonbauteilen bei beengten Platzverhältnissen oder erschwerten Baustellenzugängen. (Bild: Peri GmbH)

Die Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen beim Bauen im Bestand sind schon lange mehr als nur reiner Substanzerhalt. Denn häufig soll vorhandene Bausubstanz qualitativ und funktional an neue Nutzungsziele angepasst werden. Für diese Art der Umbau-, Ausbau- und Erweiterungsbauten sind kranabhängige Schalungssysteme wie die Träger- oder Rahmenschalungen nur wenig geeignet, da ihr Einsatz im Umfeld eingeschränkter Baustellenzugänge und beengter Stell- und Arbeitsflächen meist räumliche Grenzen findet. Für diese Bauprojekte haben Bauunternehmen mit der multifunktional einsetzbaren Verbundschalung DUO von Peri jetzt eine bedarfs- und zukunftsgerechte Lösung.

IT am Bau
Peri hat die Artikelkataloge für die Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK zur direkten Einbindung in Autodesk Revit bereitgestellt. Eine große Unterstützung für alle Planer, die schon während der ersten Modellierung zum Beispiel das spätere Betonbild visualisieren möchten.
Schneller Zugriff und einfache Automatismen
Peri: Autodesk- Revit-Software für architektonische Planung
Peri hat die Artikelkataloge für die Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK zur direkten Einbindung in Autodesk Revit bereitgestellt. Eine große Unterstützung für alle Planer, die schon während der ersten Modellierung zum Beispiel das spätere Betonbild visualisieren möchten.

Die Autodesk Revit-Software für Building Information Modeling (BIM) umfasst Funktionen für die architektonische Planung und Konstruktion, Gebäudetechnik, konstruktiven Ingenieurbau und Bauausführung. Ab sofort können interessierte Anwender die Peri Artikelkataloge der Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK in Revit einbinden und in der Software mit den Peri-Systembauteilen planen.

Schalungen und Gerüste
Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.
Universell einsetzbare Leichtschalung aus faserverstärktem Kunststoff
Peri: Schalungssystem Duo
Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.

Peri, Hersteller von Schalungen und Gerüsten in Weißenhorn bei Ulm, hat mit neuen Werkstoffen und einer neuen Bauteil-Systematik die Leichtschalung „Duo“ entwickelt, die durch ihr einfaches Handling und ihre vergleichsweise hohe Tragfähigkeit erweiterte Einsatzmöglichkeiten bieten soll. Als Material setzt der Hersteller anstelle von Stahl, Alu oder Holz technische Kunststoffe ein, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlaubten und bei richtiger Materialauswahl in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden könnten.

Schalungen und Gerüste
Bild 4_Peri.jpg
Modulares Schalungssystem
Peri Wand- und Deckenschalungen
Bild 4_Peri.jpg

Die Wandschalung Maximo mit einseitig bedienbarer Ankertechnik ist die effizienteste der Peri Schalungen. Stetige Weiterentwicklungen und Systemergänzungen sorgen für mehr Anwendungsvielfalt sowie besondere Sicherheit. Hohes Sicherheitsniveau bei geringem Montageaufwand bietet das Konsolensystem Maximo MXK, das als Arbeitsbühne für die Rahmenschalungen Maximo und Trio dient. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen bietet das modular aufgebaute System vormontierbare Einzelteile, wie z.B. den Gerüstbelag MXK oder das Seitenschutzgitter Prokit PMB. Diese leichten und am Boden per Hand montierbaren Systembauteile sorgen für sicheres und ergonomisches Arbeiten.

Schalungen und Gerüste
Peri DUO
Leicht im Gewicht und Handling
Peri Systemschalung DUO
Peri DUO

Traditionelle Schalungssysteme setzen in ihrer tragenden und lastaufnehmenden Konstruktion auf die lange bewährten Werkstoffe Holz, Stahl und Aluminium. Die haben nach wie vor ihre Berechtigung und ihre spezifischen Stärken, unter anderem bei hohen Belastungen und großformatigen Einsätze. Der Schalungshersteller Peri betrachtet in der Entwicklung aber auch schon länger technische Kunststoffe, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlauben und bei der richtigen Auswahl des Materials in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden können.

Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:

Schalungen und Gerüste
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.

Schalungen und Gerüste
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)
Gabionen-Design für Beton
NOE-Schaltechnik: Strukturmatrize Gabion
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)

NOE-Schaltechnik hat auf der BAU 2025 die neue Strukturmatrize Gabion vorgestellt. Sie gibt das Erscheinungsbild der steingefüllten Drahtkörbe perfekt wieder. Ihr Design ist als Geschmacksmuster eingetragen. Die Entstehungsgeschichte der Gabion-Matrize ist eng mit dem Lyon-Turin-Tunnelprojekt verknüpft – einem der weltweit längsten Eisenbahntunnel. Dessen Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft u. a. oberirdisch. Daher suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die Infrastrukturbauten harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Die Wahl fiel auf Gabionen. Da sich diese aus technischen Gründen jedoch nicht eigneten, sollten stattdessen Betonelemente mit dem gleichen Erscheinungsbild eingesetzt werden. Das Problem: Auf dem Markt gab es keine Schalungsmatrizen, mit deren Hilfe diese Optik erzielt werden konnte.

Schalungen und Gerüste
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)
Hohe Effizienz und Bedienkomfort
Ringer: Schalungssysteme
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)

Ringer stellt auf der BAU 2025 stellt seine modernen Schalungssysteme vor, die sich durch hohe Effizienz und Bedienkomfort auszeichnen. Besucher können eine große Bandbreite an Wandschalungen wie den robusten Stahl und Alu Master, die einseitig bedienbare Wandschalung Master PRO sowie die flexiblen Handschalungen AL2000 und ST2000 begutachten.

Schalungen und Gerüste
Deutlich erhöhte Sicherheit: Das Safeflex-Schiebegitter ist nach DGUV Test GS-Bau-18 geprüft. (Bild: Doka Deutschland)
Absturzsicherung bei Träger-Deckenschalungen
Doka: Safeflex-Schiebegitter
Deutlich erhöhte Sicherheit: Das Safeflex-Schiebegitter ist nach DGUV Test GS-Bau-18 geprüft. (Bild: Doka Deutschland)

Schalungsplatten bei Träger-Deckenschalungen von oben auf die bereits errichtete Tragkonstruktion aus Deckenstützen sowie Joch- und Querträgern einzubauen, ist gängige Praxis. Um das Arbeiten an der Absturzkante dabei sicher zu gestalten, sind entsprechende Maßnahmen notwendig. Das neue Safeflex-Schiebegitter von Doka bietet gemäß dem TOP-Prinzip eine technische Sicherungslösung, die dafür sorgt, dass die Absturzkante von Anfang an und während des kompletten Verlegevorgangs durchgängig gesichert ist.

Schalungen und Gerüste
Das Uni Telegeländer bietet zwei Längen und einen systemintegrierten zweiteiligen Seitenschutz für Layher Fahrgerüste – in einem Schritt. (Bild: Layher Steigtechnik)
All-In-One-Lösung für sichere Montage
Layher: Uni Telegeländer für Fahrgerüste
Das Uni Telegeländer bietet zwei Längen und einen systemintegrierten zweiteiligen Seitenschutz für Layher Fahrgerüste – in einem Schritt. (Bild: Layher Steigtechnik)

Layher Fahrgerüste bieten dem Bauhandwerk individuelle Lösungen für jede Aufgabenstellung. Dank des Uni-Baukastenprinzips lassen sich die Bauteile flexibel zu unterschiedlichen Systemlösungen kombinieren – ohne aufwendigen Materialbedarf. Sicher nach oben geht es dabei mit dem Sicherheitsaufbau P2. Die bewährte Montagefolge vereint einen optimalen Plattform-Abstand von 2 m mit einer vorlaufenden Geländermontage. Eine kollektive Schutzmaßnahme ist so einfach und schnell realisierbar. Mit dem neuen Uni Telegeländer hat Layher den Sicherheitsaufbau P2 jetzt flexibel weiterentwickelt.

Schalungen und Gerüste
Ulma
Lösung für enge Baustellen
Ulmas Verbauschalung überzeugt bei Rohbauarbeiten in Gießen
Ulma

Platzmangel ist die größte Herausforderung beim Bau des neuen Gewerbeparks „Vier-Höfe-Quartier“ auf dem Gelände der ehemaligen Werkzeugfabrik Heyligenstaedt in Gießen. Durch die bereits existierende Bebauung und eine Gleisanlage ist der Spielraum für die Arbeiten auf dem Areal eingeschränkt. Besonders betrifft das die zu erstellenden Außenwände in den zwei Untergeschossen. Der zur Verfügung stehende Arbeitsraum zwischen der Baugrube und der Außenkante der Wand beträgt hier nur ein paar Zentimeter. Statt eines herkömmlichen zweihäuptigen Schalungssystems haben die Verantwortlichen daher auf eine Verbauschalung des Herstellers Ulma gesetzt.

Schalungen und Gerüste
Noe
Zusammenspiel der Noe-Schalsysteme im Gewerbebau
Wirtschaftlich in Ortbeton ausgeführt
Noe

Das Gelände zwischen dem Friedrich-Krause-Ufer in Berlin und der Fennstraße hat eine lange Industriegeschichte. Bereits im Jahr 1912 errichtete hier Thyssen Krupp einen Backsteinbau für seine Verwaltung, später kamen weitere Industriegebäude hinzu. Nun entsteht auf dem ehemaligen Fabrikgelände das Stadtquartier „Berlin Decks“: Auf einer Nutzfläche von ca. 40.000 m² soll moderner und nachhaltiger Arbeits- und Lebensraum für Unternehmen der Industrie 4.0 geschaffen werden. Mit der Errichtung des Bauteil 1 wurde die Firma Implenia Hochbau GmbH Zweigniederlassung Berlin beauftragt, die bei der Herstellung sämtlicher Ortbetonbauteile auf unterschiedliche Systeme der NOE-Schaltechnik vertraute.

Schalungen und Gerüste
Doka
Zentimeterweise nach vorne
Doka beteiligt sich mit Know-how und Schalungstechnik am Ersatzneubau der Thalaubachtalbrücke
Doka

Die 1968 errichtete Thalaubachtalbrücke auf der A7, die südlich von Fulda den Thalaubach auf einer Länge von 312 Metern überspannt, ist stark in die Jahre gekommen. Bereits vor zwanzig Jahren wurden bei routinemäßigen Überprüfungen Mängel am Stahltragwerk der beiden nebeneinander verlaufenden Bauwerke festgestellt. Trotz der zwischenzeitlichen Verstärkung der Konstruktion war ein Ersatzneubau unvermeidlich. Bis Ende 2028 entsteht daher in unmittelbarer Nähe zu den alten Bauwerken eine neue Brücke im Taktschiebeverfahren, maßgeblich unterstützt durch Schalungssysteme und die Expertise von Doka.