zum Newsletter anmelden
 

Epiroc Hydraulikhammer EC 100

Mehr ökologische Verantwortung

Epiroc Tools & Attachments Division Construction Tools GmbH

Anschrift:
Helenenstraße 149
45143 Essen
Deutschland

Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.

Dieser Einsatz kann nach Erreichen der Verschleißgrenze um 180° gedreht werden, so dass der Betrieb fortgesetzt werden kann, während ein neuer Einsatz bestellt wird. Der Austausch vor Ort ist leicht mit einfachen Handwerkzeugen durchzuführen und erfordert keine spezielle Ausrüstung.

Der EC 100 ist jetzt 180 mm kürzer und wiegt 40 kg weniger, was die Bedienung verbessert und den Energieverbrauch reduziert. Das Modell verfügt über Hybridtechnologie mit einem integrierten Gaskolbenspeicher, der eine hohe Schlagenergie und einen reibungslosen Betrieb gewährleistet. Das VibroSilenced-Plus-System senkt den Lärm- und Vibrationspegel.

Fortschrittliche Regeltechnik, einschließlich eines integrierten Regelventils und eines Energierückgewinnungssystems, optimiert die Effizienz und reduziert Vibrationen. Dieser vielseitige Abbruchhammer ist ideal für Anwendungen wie Abbruch, Gesteinsaushub und Landschaftsbau und sorgt für hohe Produktivität und minimale Ausfallzeiten.

Erweiterung bei Übertage-Bohrgeräten

Epiroc wird zudem eine der neuen Erweiterungen des Angebots an Übertage-Bohrgeräte vorstellen: eine neuartige Version der PowerROC T35. Die neue Generation der PowerROC T35 verfügt über diverse Vorteile, die einen Mehrwert schafft und die Effizienz von Steinbruch- und Bauarbeiten weltweit steigert. Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zu der vorherigen PowerROC T35 um bis zu 40 % geringer, dank der Auto Engine Speed Control, die eine automatische Optimierung der Motordrehzahl für alle Arten von Arbeiten ermöglicht.

Der PowerROC T35 wird auch Ihre Produktion steigern. Im Vergleich zur vorherigen Version erfolgt der Stangenwechsel um 45 % schneller, was die Gesamtzeit bis zur Fertigstellung des Bohrlochs verringert. Alle Daten werden dem Bediener über einen 12-Zoll-Touchscreen angezeigt. Das intuitive Display erleichtert die Bedienung des Bohrgerätes und beschleunigt die Schulung neuer Bediener. Bediener können mit nur wenigen Handgriffen mit dem Bohren beginnen, wodurch die erforderlichen Hebelbewegungen im Vergleich zur vorherigen Version um etwa 80 % reduziert werden.

Außenhammer- und Senkbohrwerkzeuge

Epiroc wird auf der Messe ausgewählte Außenhammer-Bohrwerkzeuge vorstellen, darunter Produkte aus der Epiroc Yellow Line, die Kunden, die unter schwierigen Gesteinsbedingungen arbeiten, die besten Gesamtbetriebskosten (TCO) bieten. Wir werden auch Produkte der Epiroc Grey Line vorstellen, die auf Kunden zugeschnitten sind, welche sich bei weniger anspruchsvollen Gesteinsbedingungen sowohl bei Über- als auch Untertageanwendungen auf die Kosten pro Bohrmeter (CPM) konzentrieren.

Besucher haben die Möglichkeit, sich mit den PCD-Produkten von Epiroc vertraut zu machen – Bohrkronen mit diamantbeschichtetenButtonbits, die dazu beitragen, Mensch, Produktivität und Umwelt zu schützen. Die Technologie wird als polykristalliner Diamant bezeichnet. Finden Sie heraus, wie eine zwei Millimeter dicke Diamantschicht die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und CO₂ -Emissionen minimieren kann.

Epiroc wird auch seinen neu lancierten DTH-5-Hammer, den HW4-Hammer und eine digitale Lösung zur Schau stellen: den Epiroc DTH-Optimierer. Es handelt sich um ein fortschrittliches Sensorsystem für Senkbohrhämmer, um Ihre Produktivität und Effizienz zu maximieren. Durch die Messung von Vibrationen während des Bohrens, die Analyse der Daten und die Darstellung grafischer Erkenntnisse in Echtzeit bietet das System dem Bediener klare, umsetzbare Informationen zur Optimierung der Leistung.

www.epiroc.com

Weitere Produkte des Herstellers Epiroc Tools & Attachments Division Construction Tools GmbH:

Anbaugeräte
Die beiden neuen Abbruchpulverisierer (hier das Modell DP 4220) bieten präzises Handling und eine hohe Brechkraft.(Bild: Epiroc)
Performance Booster steigert Leistung um 20 %
Epiroc: Abbruchpulverisierer DP 2320 und DP 4220
Die beiden neuen Abbruchpulverisierer (hier das Modell DP 4220) bieten präzises Handling und eine hohe Brechkraft.(Bild: Epiroc)

Epiroc stellt zur kommenden bauma die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer–Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg.

Anbaugeräte
Der Performance Booster steigert die Leistung der neuen Abbruchpulverisierer um bis zu 20 %, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. (Bild: Epiroc)
Performance Booster steigert Leistung
Epiroc: Abbruchpulverisierer DP 2320 und 4220
Der Performance Booster steigert die Leistung der neuen Abbruchpulverisierer um bis zu 20 %, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. (Bild: Epiroc)

Epiroc hat seine Abbruchpulverisierer–Reihe um zwei Modelle ergänzt: den DP 2320 und den DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Die neuen Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos.

Baumaschinentechnik
Epiroc
Integriertes Rundum-Angebot
Steinbruch setzt auf Epiroc HB 7000 mit Full-Service-Mietvertrag
Epiroc

Bereits seit 2012 setzt die Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG in ihrem Basalt Steinbruch in der Eifel Hydraulikhämmer der Marke Epiroc für die Direktgewinnung ein. Nun modernisiert das Unternehmen seinen Fuhrpark mit einem HB 7000 von Epiroc, der mit dem Flottenmanagementsystem HATCON ausgestattet ist. Dabei setzt Mendiger Basalt erstmals auf einen Full-Service-Mietvertrag, der sowohl die Wartung des Geräts als auch Verschleiß- und Verbrauchsmaterialien, wie z.B. Meißel etc. umfasst.

Anbaugeräte
Dank der V-förmigen Bauweise der VC-Cutter, die das Fräsen mit einer ebenen Grundfläche ermöglicht, bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt.(Bild: Epiroc)
Neues Modell für Bagger bis 55 t
Epiroc: Cutter VC 3000
Dank der V-förmigen Bauweise der VC-Cutter, die das Fräsen mit einer ebenen Grundfläche ermöglicht, bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt.(Bild: Epiroc)

Epiroc-für gerade ein neues Modell seiner VC-Cutter-Reihe am Markt ein:  den VC 3000. Er ist für Trägergeräte von 35 bis 55 t geeignet. Die VC-Cutter sind besonders zuverlässig, robust und benutzerfreundlich. Dank der V-förmigen Bauweise, die das Fräsen mit einer ebenen Grundfläche ermöglicht, bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt. Während sich jede normale Fräse von einer Seite zur anderen bewegen muss, um einen gleichmäßigen Graben zu schaffen, ein Ansatz, der den Baggerarm zusätzlich verschleißt, können die VC-Cutter das gleiche Ergebnis erzielen, indem sie einfach geradeaus fräsen.

Baumaschinentechnik
Statt mit Hammer und Kraftaufwand lassen sich die HexPicks (hier an einem VC Cutter) mit einem Standard-Sechskantschlüssel ohne großen Aufwand auf der Baustelle lösen oder austauschen. (Bild: Epiroc)
Einfache Wartung mit Sechskantschlüssel
Epiroc: HexPicks Meißel für Fräsen
Statt mit Hammer und Kraftaufwand lassen sich die HexPicks (hier an einem VC Cutter) mit einem Standard-Sechskantschlüssel ohne großen Aufwand auf der Baustelle lösen oder austauschen. (Bild: Epiroc)

Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.

Anbaugeräte
Die Anbaufräse VC 2000 beendet durch die V-förmig angeordneten Schneidköpfe den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen und spart so Energie. (Bild: Epiroc)
Effizienter durch V-Technik
Epiroc: Anbaufräse VC 2000
Die Anbaufräse VC 2000 beendet durch die V-förmig angeordneten Schneidköpfe den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen und spart so Energie. (Bild: Epiroc)

Die neue Anbaufräse VC 2000 von Epiroc erzielt bei Abbruch- und Grabenbauarbeiten dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ eine höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie eine Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Aufgrund ihrer besonderen Formgebung erlaubt sie das Fräsen von ebenen Grundflächen, ohne dass wie üblich Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. Sie spart so bis zu 40 % Energie ein. Auch im Mittelbereich der Fräse wird das Material aufgrund der schrägstehenden Schneidköpfe vollständig abgetragen, ohne dass Schwenken nötig ist. Sie beendet so den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen. Gräben lassen sich schneller und deutlich genauer ausheben als bisher. Die VC 2000 lässt sich dabei schlicht geradeaus wie eine Schaufel bzw. ein Grablöffel bewegen, sodass sie effizienter und einfacher von A nach B kommt.

Baumaschinentechnik
Auf der bauma 2022 stellt Epiroc das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 t geeignet ist. (Bild: Epiroc)
Fräsen auf ebener Grundfläche
Epiroc: Anbaufräse V Cutter
Auf der bauma 2022 stellt Epiroc das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 t geeignet ist. (Bild: Epiroc)

Epiroc zeigt auf der bauma 2022 seine neuen, im Frühjahr auf den Markt gekommenen V-Cutter-Anbaufräsen vor, darunter ein brandneues kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 t geeignet ist. Der V Cutter bietet eine neue und innovative Methode für die Profilierung von Gesteins- oder Betonwänden und Oberflächen, Grabenbau, den Aushub gefrorenen Erdreichs oder von Gestein in Steinbrüchen und für Abbrucharbeiten. Die V-förmige Anordnung der Trommeln ermöglicht das Fräsen einer ebenen Grundfläche. Es bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
3 25 Liu Gong
Volle Power mit Strom
LiuGong treibt die Elektrifizierung der Baumaschinen voran
3 25 Liu Gong

LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Kobelco 3 2025
Kettenbagger von 1 bis 140 t
Kobelco: Umfassendes Portfolio und Assistenzsysteme
Kobelco 3 2025

Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert sich auf der bauma mit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwendig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation. Beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern setzt Kobelco auf großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Develon
Produktreihen aufgewertet
Develon: Neue Digitaltechnologien und moderne Maschinen
Develon

Develon (vormals Doosan CE) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der Bauma in München vertreten. Bei seinem Auftritt geht das Unternehmen auf die wichtigsten Themen der Bauindustrie ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, einer reduzierten CO2-Bilanz und der Kreislaufwirtschaft.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bell 3 2025
Geländegängige Materialtransporter
Bells aktuelle Knicklenker für Gewinnung und Erdbewegung
Bell 3 2025

Auf der bauma 2025 stellt Bell u. a. seine Entwicklungen im Bereich knickgelenkter Muldenkipper vor. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle 6x6-Topmodell Bell B50E sowie der kompakte 20-Tonner B20E LGP. Beide Maschinen bieten leistungsstarke Antriebstechnik, hohe Effizienz und bewährte Robustheit für verschiedene Einsatzbereiche. Darüber hinaus informiert Bell über innovative Assistenzsysteme, digitale Flottenmanagement-Lösungen und Möglichkeiten für autonome Anwendungen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)
Stauwehre schonend und wirtschaftlich zerlegen
Kemroc: Schneidrad DMW 220
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)

Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.