Bautec Machinery GmbH & Co. KG
Anschrift:
An den Bahngleisen 28
48356 Nordwalde
Deutschland
Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.
Bautec hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten einen Namen als erfahrener Anbieter für qualitativ hochwertige Anbaugeräte für Bagger, Radlader und Kleintraktoren gemacht. Im Bereich der Erdbohrer vertreibt das Unternehmen die Bohrantriebe des australischen Herstellers Digga für alle Bagger mit einem Arbeitsgewicht von bis zu 80 t, der sich mit seiner sehr robusten Konstruktion der Erdbohrer in den letzten 40 Jahren zu einem Marktführer für Erdbohrgeräte und pendelnd aufgehängte Bohrantriebe entwickelt hat.
Mit seinem Positionierungssystem Halo hat Bautec diese Erdbohrgeräte nochmal optimiert. Das zu lösende Problem lag beim manuellen Teil des Arbeitsvorganges: Kommt der Maschinenführer während der Bohrung vom gewünschten Bohrverlauf ab, verläuft die Bohrung am Ende nicht entsprechend der Anforderungen. Solche Fehler wären durch Wiederholung und Neuausrichtung noch zu korrigieren, dennoch wirken bei der Fehlausrichtung große Scher- und Biegekräfte auf die Bohrschnecke und das Gestänge, die mit der Zeit auch den robustesten Bohrgeräten stark zusetzen können. Zudem bedeutet jede fehlgegangene Bohrung einen unnötigen Zeitverlust für das Baustellenteam, der am Ende den Ertrag eines Projekts für den Unternehmer verringert.
Halo sorgt nun mit einer in den Bohrantriebsteil integrierten elektronischen Wasserwage dafür, dass die genaue Ausrichtung des Bohrers zu jeder Zeit für den Maschinenführer sichtbar ist. Mit Hilfe eines LED-Rings am Antriebsgehäuse wird dem Baggerfahrer mit roten und grünen LEDs angezeigt, ob der Bohrverlauf in Ordnung ist oder ob und in welche Richtung korrigiert werden muss. Dafür ist kein zusätzlicher Monitor in der Fahrerkabine nötig, denn der Indikator zeigt durch die LEDs die Richtungen an, ist sicher an der Gehäusehaube verbaut und befindet sich somit immer im Blickfeld des Bedieners.
Das Halo-System bietet dabei eine Genauigkeit mit minimalen Abweichungen +/- 0,25° bei Bohrungen mit Digga-Bohrgeräten, weil das System Daten von sechs Sensoren bündelt und an einen Mikroprozessor weitergibt. Seine Energie erhält das System vom mitgelieferten Akku-Pack, dass dank Magnet unkompliziert am Baggerarm befestigt werden kann, der Akku kann einfach über USB und Zigarettenanzünder geladen werden. Am Akkupack gibt es noch ein weiteres Feature: Für die Neuausrichtung des Bohrers kann hier per Knopfdruck jede gewünschte Position als neue Nullposition definiert und dann sofort die nächste Bohrung gestartet werden.
Mit Hilfe von Halo entspricht auf diese Weise jedes Bohrloch beim ersten Anlauf nicht nur genau den Vorgaben, sondern kann auch viel schneller erstellt werden, da manuelles Ausrichten durch einen Kollegen, der den Maschinenführer anweist, überflüssig wird. Somit schafft das Team mehr Bohrlöcher in deutlich geringerer Zeit mit weniger Manpower. Weiterhin werden Beschädigungen durch Scherkräfte und damit zusätzliche Ausfallkosten an den Bohrern verhindert.
Bohnenkamp hat auf der bauma seinen 360°-Service rund um Reifen, Räder und Felgen sowie moderne EM-Profile für unterschiedlichste Anwendungen präsentiert. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts lag auf der besonderen Radmontagekompetenz des Unternehmens Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht es nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 14 Montagemaschinen – zusätzlich zur weltweit ersten vollautomatischen Montagemaschine, die im vorvergangenen Jahr in Betrieb genommen wurde. Die Radmontage ist nur ein Teil des 360°-Services von Bohnenkamp. Dieser reicht von der individuellen Beratung bei der Produktauswahl über die technische Unterstützung bei der Montage bis hin zur nachhaltigen Altreifenentsorgung.
Egal ob konventioneller Diesel, alternative Kraftstoffe oder Elektrifizierung: ZF hat auf der bauma 2025 intelligenten Systemlösungen für die Dekarbonisierung gezeigt. So kann das Unternehmen mit dem ERGOPOWER Lastschaltgetriebe sowie der effizienten cPOWER CVT-Technologie unabhängig von der Energiequelle die passende Antriebstechnik bereitstellen. Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebssträngen und kombiniert sie mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren.
Moba Mobile Automation hat auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an Technologien vorgestellt, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen sollen. Im Fokus standen dabei der neue Moba Smart Positioning Controller, die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem zeigte Moba die Neuerung CAN-LIGHT: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten kann die Signalleuchte neben Farben auch frei definierte Texte und Symbole anzeigen.
Der Zulieferer Schaeffler hat auf der bauma innovative Produkte präsentiert, die beitragen sollen, die Baumaschinenbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neben der Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen setzt das Unternehmen auch auf den konsequenten Einsatz von reibungsoptimierten Wälzlagern und Sensoren. Ziel ist es, die Effizienz von Baumaschinen weiter zu erhöhen und die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren.
Der US-Hersteller Case Construction Equipment hat den Fokus auf der bauma vor allem auf die Baustellenvernetzung und digitale Lösungen gelegt. Ein Highlight war dabei die Einführung von myCASEConstruction, einer umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Plattform, die sowohl über ein Webportal als auch über eine mobile App zugänglich ist. Die neue Lösung dient als zentraler Knotenpunkt und Selbstbedienungskanal für alle Kundenbedürfnisse und fungiert als zentrale Anlaufstelle, um die Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Case zu optimieren.
Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.
Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.
Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.
Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.