zum Newsletter anmelden
 

Bosch Rexroth: BODAS Software

Neue Lösungen für Kollisionsschutz und Positionserfassung

Bosch Rexroth AG

Anschrift:
Maria-Theresien-Straße 23
97816 Lohr am Main
Deutschland

Kontakt:

09352-18 0

0711 811517-2107

» zur Internetseite

Bosch Rexroth hat seine Software BODAS Ecosystem im Bereich Automation um zwei neue Lösungen erweitert: Das Collision Avoidance System (CAS) ermöglicht einen effektiven Kollisionsschutz durch präzise Objekterfassung und Personenerkennung mittels Radar, Ultraschall und Smart Cameras. Die leicht integrierbare Lösung kann vor drohenden Kollisionen warnen oder das Fahrzeug automatisch bis in den Stillstand verzögern. Mit der Basislösungsplattform zur kinematischen Positionserfassung (KPS) schafft Bosch Rexroth die Grundlage für weitere Assistenzfunktionen wie z.B. eine Wiegefunktion für Lader oder einen Planierassistenten für Bagger.

Mit der modularen Software des Collision Avoidance System lassen sich Anwendungen mit Radar, Ultraschall, Smart Cameras oder einer Kombination dieser Lösungen mit relativ kurzer Entwicklungszeit realisieren. Mit allen drei Bausteinen wird auch in schwer überschaubaren Umgebungen eine gute Erkennungsleistung erzielt. Dank einer gezielten Überwachung des jeweils relevanten Gefahrenbereichs bietet das System eine sehr niedrige Falsch-Positiv-Rate. Eine temporäre Stummschaltung vermeidet Störungen in bestimmten Situationen, z.B. beim Rangieren in beengten Bereichen.

Mit Radar kann das CAS bis zu 40 Objekte gleichzeitig erfassen, die Nahfeldüberwachung mit Ultraschall unterstützt bis zu zwölf Sensoren. In Verbindung mit Smart Cameras erkennt das Collision Avoidance System auch Personen und unterscheidet diese zuverlässig von anderen Objekten. Die CAS Software ist sicherheitskonform nach ISO 13849 und unterstützt die standardisierte Schnittstelle zur Kommunikation mit Fahrantrieben nach ISO 21815. Die Kommunikation mit dem Antriebsstrang ermöglicht eine automatische Verzögerung bis hin zur Notbremsung.

Die Lösungsplattform Kinematic Position Sensing (KPS) erfasst mit Hilfe von Inertialmesseinheiten die Maschinenbewegungen präzise und bildet damit die technische Basis für die Teilautomatisierung durch fortgeschrittene Assistenzfunktionen.

Beide Plattformen – CAS und KPS – lassen sich einfach im Zusammenspiel mit weiteren Rexroth BODAS Komponenten aus den Bereichen Fahrantrieb und Arbeitshydraulik integrieren. So kann die Modellpalette schnell und regelkonform mit innovativen Assistenzfunktionen (Automation Level 1) und Teilautomatisierungen (Automation Level 2) ausgestattet werden.

www.boschrexroth.com

Weitere Produkte des Herstellers Bosch Rexroth AG:

Baumaschinentechnik
Bosch Rexroth ermöglicht mit BODAS Connect die massentaugliche Fernaktualisierung von Off-Highway-Maschinen, künftig auch für Third-Party-Controller. (Bild: Bosch Rexroth)
Fernaktualisierung von Baumaschinen
Bosch Rexroth: BODAS Connect Over-the-Air-Updates
Bosch Rexroth ermöglicht mit BODAS Connect die massentaugliche Fernaktualisierung von Off-Highway-Maschinen, künftig auch für Third-Party-Controller. (Bild: Bosch Rexroth)

Auf der bauma 2022 stellt Bosch Rexroth eine Lösung zur Fernaktualisierung von Off-Highway-Maschinen vor: Der neue BODAS Connect Baustein erlaubt sichere Over-the-Air-Updates von Steuergeräten in beliebig großen, verteilten Fahrzeugflotten. Hersteller können nun flächendeckend neue Features ausrollen, wichtige Parameter ändern oder eine neue Kompatibilität mit Anbaugeräten herstellen. Der neue OTA-Dienst funktioniert mit allen Rexroth Controllern und bei entsprechender Umsetzung durch Partner künftig auch mit Third-Party-Geräten. Bosch Rexroth will damit einen Beitrag zu Zeit- und Kostenersparnissen bei zunehmend software-basierten Fahrzeugen mit teilautomatisierten und autonomen Funktionen leisten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht Bohnenkamp nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. (Bild: Bohnenkamp)
360°-Service und EM-Profile
Bohnenkamp auf der bauma
Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht Bohnenkamp nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. (Bild: Bohnenkamp)

Bohnenkamp hat auf der bauma seinen 360°-Service rund um Reifen, Räder und Felgen sowie moderne EM-Profile für unterschiedlichste Anwendungen präsentiert. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts lag auf der besonderen Radmontagekompetenz des Unternehmens Mit der Anschaffung zweier Hochleistungs-Montagepressen beherrscht es nun auch die Montage von Vollgummi-Industriereifen zwischen 8 und 25 Zoll, die mit einem Arbeitsdruck von bis zu 300 t auf die Felge gebracht werden. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 14 Montagemaschinen – zusätzlich zur weltweit ersten vollautomatischen Montagemaschine, die im vorvergangenen Jahr in Betrieb genommen wurde. Die Radmontage ist nur ein Teil des 360°-Services von Bohnenkamp. Dieser reicht von der individuellen Beratung bei der Produktauswahl über die technische Unterstützung bei der Montage bis hin zur nachhaltigen Altreifenentsorgung.

Baumaschinentechnik
Für Mobilbagger hat ZF kürzlich ein Antriebssystem bestehend aus einem 2-Gang-Lastschaltgetriebe, Elektromotor sowie Wechselrichter eingeführt. (Bild: ZF)
Intelligente Systemlösungen zur Dekarbonisierung
ZF: Antriebstechnik
Für Mobilbagger hat ZF kürzlich ein Antriebssystem bestehend aus einem 2-Gang-Lastschaltgetriebe, Elektromotor sowie Wechselrichter eingeführt. (Bild: ZF)

Egal ob konventioneller Diesel, alternative Kraftstoffe oder Elektrifizierung: ZF hat auf der bauma 2025 intelligenten Systemlösungen für die Dekarbonisierung gezeigt. So kann das Unternehmen mit dem ERGOPOWER Lastschaltgetriebe sowie der effizienten cPOWER CVT-Technologie unabhängig von der Energiequelle die passende Antriebstechnik bereitstellen. Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebssträngen und kombiniert sie mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren.

Baumaschinentechnik
Eine der Moba-Innovationen auf der bauma 2025: Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. (Bild: Moba Mobile Automation AG)
Auf dem Weg zur autonomen, vernetzten Baustelle
Moba: Mobile Automatisierungssysteme
Eine der Moba-Innovationen auf der bauma 2025: Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. (Bild: Moba Mobile Automation AG)

Moba Mobile Automation hat auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an Technologien vorgestellt, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen sollen. Im Fokus standen dabei der neue Moba Smart Positioning Controller, die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem zeigte Moba die Neuerung CAN-LIGHT: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten kann die Signalleuchte neben Farben auch frei definierte Texte und Symbole anzeigen.

Baumaschinentechnik
Die neuen ölgekühlten 800-Volt-Heavy-Duty-eMotoren von Schaeffler sind in drei Baulängen und Leistungen erhältlich. (Bild: Schaeffler)
Elektrifizierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Schaeffler: Baumaschinentechnik
Die neuen ölgekühlten 800-Volt-Heavy-Duty-eMotoren von Schaeffler sind in drei Baulängen und Leistungen erhältlich. (Bild: Schaeffler)

Der Zulieferer Schaeffler hat auf der bauma innovative Produkte präsentiert, die beitragen sollen, die Baumaschinenbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neben der Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen setzt das Unternehmen auch auf den konsequenten Einsatz von reibungsoptimierten Wälzlagern und Sensoren. Ziel ist es, die Effizienz von Baumaschinen weiter zu erhöhen und die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren.

Baumaschinentechnik
Das Connect Center soll die Case-Kunden proaktiv und vorausschauend durch die Überwachung und Interpretation der von den Maschinen übermittelten Daten unterstützen. (Bild: Case Construction Equipment)
Selbstbedienungskanal für die Kunden
Case: Plattform myCASEConstruction
Das Connect Center soll die Case-Kunden proaktiv und vorausschauend durch die Überwachung und Interpretation der von den Maschinen übermittelten Daten unterstützen. (Bild: Case Construction Equipment)

Der US-Hersteller Case Construction Equipment hat den Fokus auf der bauma vor allem auf die Baustellenvernetzung und digitale Lösungen gelegt. Ein Highlight war dabei die Einführung von myCASEConstruction, einer umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Plattform, die sowohl über ein Webportal als auch über eine mobile App zugänglich ist. Die neue Lösung dient als zentraler Knotenpunkt und Selbstbedienungskanal für alle Kundenbedürfnisse und fungiert als zentrale Anlaufstelle, um die Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Case zu optimieren.

Baumaschinentechnik
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard. (Bild: Briggs & Stratton)
Lösungen für viele Bauanwendungen
Briggs & Stratton: Vanguard Motoren und Akkus
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard. (Bild: Briggs & Stratton)

Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Baumaschinentechnik
Parker Hannifin
Lösungen für eine nachhaltige und digitale Zukunft
Parker Hannifin: Technologien für die Offroad-Mobilität
Parker Hannifin

Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.

Baumaschinentechnik
Brigade
Mehr Sicherheit für Baustellenpersonal
Radar- und Kamerasysteme von Brigade
Brigade

Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.