Briggs & Stratton AG
Anschrift:
Wolleraustrasse 41
8807 Freienbach
Schweiz
Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.
Vanguard-Einzylinder-Industrie-Motoren mit horizontaler Welle bieten Leistung, Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand auch unter extremen Einsatzbedingungen. Auf der Messe werden unter anderem die Modelle Vanguard 160, 200, 300 und 400 EFI/ETC ausgestellt, die als Plug-and-Play-Lösungen für anspruchsvolle Bauanwendungen konzipiert sind. Mit langen Wartungsintervallen (Ölwechsel nach 200 Stunden und Luftfilterservice nach 600 Stunden) tragen diese Motoren dazu bei, Stillstandszeiten zu minimieren und die Gesamtbetriebskosten erheblich zu senken. Technologien wie TransportGuard steigern den ROI zusätzlich, indem sie unnötige und teure Ölwechsel reduzieren und Vanguard zu einer zuverlässigen Investition für langfristige Effizienz machen.
Ein weiteres Highlight ist der Vanguard BIG BLOCK EFI/ETC-Motor mit 29,9 kW/40 PS. Da die Branche zunehmend Alternativen zu Dieselmotoren sucht, bietet die BIG BLOCK EFI/ETC-Reihe eine Lösung für Hochleistungsanwendungen. Diese Motoren liefern die hohe Leistung, die auf Baustellen benötigt wird und reduzieren gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch sowie die Wartungskosten. Die Electronic-Fuel-Injection-Technologie (EFI) von Vanguard optimiert die Kraftstoffeffizienz und bietet Bauunternehmern eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Vanguard Akkus und Akku-Systemlösungen
Neben den Lösungen mit Verbrennungsmotoren stellt Vanguard seine innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie vor, die die für gewerbliche Anwendungen mit von 1,5 kWh bis 70 kWh entwickelt wurden. Mit einem robusten Aluminiumgehäuse, hohen IP-Schutzklassen und einem integrierten Batteriemanagementsystem (BMS) bieten diese Batterien eine lange Lebensdauer, Sicherheit und Effizienz, auch in extremen Umgebungen.
Ebenso bei Vanguard zu sehen: Akkupacks und Ladegeräte sowie demnächst verfügbare Antriebe und Steuerungen, die OEM-Partnern die Elektrifizierung erleichtern. Das Vanguard-System gewährleistet ein nahtloses Zusammenspiel aller Komponenten, beschleunigt die Energiewende und vereinfacht die Elektrifizierung.
Darüber hinaus können Besucher innovative Produkte wie den Vanguard Wechselakku Si1.5 mit 48V und 1,5 kWh kennenlernen, der marken- und anwendungsübergreifend genutzt werden kann, sowie den Akku Fi5.0 mit 48V und 5,0 kWh, ein fest zu verbauender kommerzieller Akku für OEMs und Betreiber. Beide Lithium-Ionen-Akkulösungen wurden bereits erfolgreich in realen Anwendungen wie dem ARE-Abbruchroboter, der EQLab Powerbank, der B-Mac-Glättmaschine und dem Scorpick Pick & Carry-Kran integriert.
Neuer Standard in der Elektrifizierung
Vanguard wird auf der bauma 2025 ein Elektrifizierungskonsortium für die Bauindustrie ins Leben rufen. Dieses Konsortium besteht aus OEMs, die sich für die Zusammenarbeit rund um das Si1.5-Wechselakku-System entschieden haben. Das Portfolio dieser Gruppe umfasst verschiedene Bauanwendungen, von Fugenschneidern über Beton-Glättmaschinen bis hin zu Mini-Dumpern, die alle von einer standardisierten Akkuplattform profitieren.
Viele dieser Lösungen werden auf der bauma präsentiert. Sie bieten vor allem Unternehmen im Mietgeschäft zahlreiche elektrifizierte Maschinen, die mit ein und demselben Akkusystem betrieben werden. Mit dieser Form der Standardisierung ermöglicht der Vanguard Si1.5-Wechselakku eine einfache Integration in bestehende Flotten, schnelles Laden und lange Laufzeiten, was letztendlich zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten für Vermieter und Eigentümer führt.
Briggs & Stratton baut seine Akku-Plattform für die Elektrifizierung von Antriebstechnik, Hydraulik und Motorgeräten in mobilen Anwendungen weiter aus. Der neue Vanguard Akku-Pack 48V Si1.5kWh liefert mit einer Betriebsspannung von 48 V eine Energie von 1,5 kWh. Die Besonderheit: Der Akku-Pack kann jederzeit werkzeuglos ausgetauscht und auch zwischen verschiedenen Geräten gewechselt werden.
Briggs & Stratton hat mit dem Vanguard 160 den dritten Motor seiner neuen Vanguard-Baureihe mit Einzylinder-Benzinmotoren auf den Markt gebracht. Der kompakte Motor ist eine Lösung für eine Vielzahl von technischen Geräten, wie Motorhacken, Grubber, Hochdruckreiniger, Wasserpumpen, Stromaggregate, Gebläse, Rüttelplatten, Beton-Flügelglätter, Geräte zur Gleiswartung und mehr. Wie die weitgehend baugleichen Modelle 200 und 400 bietet er einen zuverlässigen und einfachen Start, reduzierten Wartungsaufwand, niedrigere Gesamtbetriebskosten sowie guten Service und Support.
Ab sofort ist der neue Einzylindermotor Vanguard 400 für von Briggs & Stratton für Hersteller von technischen Geräten und Ausrüstungen im Baubereich verfügbar. Wie die bereits seit dem vergangenen Jahr verfügbare 200er-Version kombiniert der 400er-Motor starke Produktleistung mit geringen Gesamtbetriebskosten. Er löst ein großes Problem in der Vermietung von Baumaschinen: Der Einsatz des neuen Motors ermöglicht längere Intervalle für den Ölwechsel und reduziert die Gefahr von Schäden durch fehlerhafte Bedienung.
Boels Rental, das in Europa führende Unternehmen für den Ausrüstungs- und Werkzeugverleih, erweitert seine Mietflotte um Paclite Master 900-Flügelglätter, die von Vanguard 200-Motoren angetrieben werden. Das Besondere an diesem Auftrag: Boels hat erstmals in einer Ausschreibung die Vanguard-Motoren von Briggs & Stratton als Antrieb für Ausrüstungen der Bauindustrie direkt spezifiziert.
Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.
Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.
Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.
Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.
Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.
Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge.
Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.
Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.