MOBA Mobile Automation AG
Anschrift:
Kapellenstraße 15
65555 Limburg
Deutschland
Moba Mobile Automation hat auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an Technologien vorgestellt, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen sollen. Im Fokus standen dabei der neue Moba Smart Positioning Controller, die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem zeigte Moba die Neuerung CAN-LIGHT: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten kann die Signalleuchte neben Farben auch frei definierte Texte und Symbole anzeigen.
Der Moba Smart Positioning Controller (MSPC) erweitert das Portfolio um einen leistungsstarken Controller zur hochpräzisen Positions- und Bewegungsbestimmung in Echtzeit. Ausgestattet mit Dual-RTK-GNSS-Technologie und kinematischer Simulation ermöglicht der Controller eine exakte Maschinenführung auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Erste Anwendungen auf dem Kompaktlader auf der bauma demonstrierten das Potenzial. Perspektivisch ist der Einsatz des MSPC an unterschiedlichsten Maschinentypen denkbar.
Ergänzt wurde die Steuerungslösung durch die neue IMU-6, Mobas erste eigene Inertial Measurement Unit. Mit hoher Messfrequenz und robustem Aufbau liefert sie präzise Bewegungsdaten für dynamische Anwendungen – eine zentrale Voraussetzung für automatisierte Abläufe. Die IMU-6 fügt sich nahtlos in bestehende Systeme ein und wurde bereits erfolgreich unter Praxisbedingungen getestet.
Mit dem neuen EDGE-TRACKER und dem LINE-READER stellte das Unternehmen außerdem zwei Sensorlösungen für den Straßenbau vor. Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. Der LINE-READER ermöglicht eine Nivellierung entlang optischer Referenzlinien, etwa aufgesprühter Markierungen. Er ist damit prädestiert für Einsätze auf engen Baustellen etwa in Tunneln oder auf Brücken.
Ein Highlight am Messestand war außerdem die neue Generation des PAVE-TM-Systems. Die Lösung zur automatischen Schichtdickenmessung wurde konsequent weiterentwickelt. Das System adressiert ein altbekanntes Problem: Eine ungleichmäßige Schichtdicke beim Asphalteinbau durch manuelle, zeitintensive und vor allem fehleranfällige Messungen. Das ursprüngliche PAVE-TM-System brachte bereits durch automatische Schichtdickenmessung deutliche Verbesserungen. Die neue Version soll nun noch einen entscheidenden Schritt weitergehen: Das neue System erlaubt nicht nur eine präzise Messung, sondern soll auch die automatische Regelung der Einbaustärke ermöglichen.
Die individualisierbaren Touch-Displays der GDx-Reihe, die bereits auf der bauma 2022 ihre Premiere feierten, gehen dieses Jahr in Serie. Speziell für OEMs entwickelt, lassen sich sowohl die Hardware als auch die Software der Displays flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Die Reihe – bestehend aus den drei Grundmodellen GDT-100, GDT-070 und GDH-070 – bietet hardwareseitig einer Vielzahl frei belegbarer Schnittstellen, modularer Anschlussmöglichkeiten sowie individuell konfigurierbare Bedienelemente (Not-Aus-Taster, Tastaturen, Dreh-Encoder, etc.). Das hybride Modell GDH-070 punktet zusätzlich mit einem anpassbaren Frontfoliendesign.
Über die Hardware hinaus bietet Moba mit der GDx-Suite eine leistungsstarke Softwareplattform, die eine besonders schnelle und effiziente Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen mittels vordefinierter Toolchains ermöglicht. Die Plattform basiert auf dem Linux-Betriebssystem und ist bewusst offen gehalten – unabhängig von proprietären Programmiersprachen oder Entwicklungsumgebungen.
Mit der CAN-LIGHT stellte Moba eine intelligente Signalleuchte vor, die speziell für den Einsatz in mobilen, zunehmend automatisierten Maschinenumgebungen entwickelt wurde. Ob als runde CAN-LIGHT circular oder in der neuen, besonders platzsparenden Variante CAN-LIGHT flat: Beide Versionen ermöglichen eine gezielte Visualisierung von Maschinenzuständen über Rot-Gelb-Grün hinaus. So bietet die CAN-LIGHT nicht nur vordefinierte Funktionen wie Füllstandsanzeigen, Ampelsignale und Warnmeldungen, sondern ermöglicht auch die Anzeige frei definierter Texte und Symbole.
Das kostenlose Configure-Tool ermöglicht die einfache und schnelle Erstellung individueller Texte, Symbole und Statusanzeigen – vollständig ohne Programmierkenntnisse. Über eine integrierte Visualisierungsfunktion können sämtliche Inhalte in Echtzeit dargestellt werden. Dies beschleunigt die Entwicklung, reduziert Fehlerquellen und minimiert den Gesamtaufwand. Dank flexibler Befestigungsoptionen und CANopen-Protokoll lässt sich die CAN-LIGHT zudem passgenau in verschiedenste Anwendungen integrieren.
Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.
Moba hat auf der bauma 2022 einige Neuheiten vorgestellt, unter anderem ein innovatives Kompaktsystem für die Nivellierung beim Einbau von Straßendecken. Die Ebenheit ist ein wichtiges Merkmal beim Einsatz von Straßenfertigern für den Einbau der Decke. Ist diese nicht optimal, drohen empfindliche Abzüge. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich der Moba Big Sonic-Ski bewährt, um eine abzugsfreie Ebenheit sicherzustellen. Er besteht aus drei bis vier Ultraschallsensoren und einer bis zu 13 m langen Aluminiummechanik. Beim Einsatz des Big Sonic-Skis stellte der Transport und das Rüsten der Mechanik immer einen gewissen Zeitaufwand dar. Auf der bauma präsentierte Moba jetzt den neuen Super-Ski, der genau diesen Punkt löst.
Moba hat auf der bauma 2022 einige Neuheiten vorgestellt, unter anderem ein innovatives Kompaktsystem für die Nivellierung beim Einbau von Straßendecken. Die Ebenheit ist ein wichtiges Merkmal beim Einsatz von Straßenfertigern für den Einbau der Decke. Ist diese nicht optimal, drohen empfindliche Abzüge. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich der Moba Big Sonic-Ski bewährt, um eine abzugsfreie Ebenheit sicherzustellen. Er besteht aus drei bis vier Ultraschallsensoren und einer bis zu 13 m langen Aluminiummechanik. Beim Einsatz des Big Sonic-Skis stellte der Transport und das Rüsten der Mechanik immer einen gewissen Zeitaufwand dar. Auf der bauma präsentierte Moba jetzt den neuen Super-Ski, der genau diesen Punkt löst.
Immer mehr kommt im Straßenbau modernste Messtechnik zum Einsatz. Die Digitalisierung der Bauausführung bringt neben der Dokumentation und Vereinfachung von manuellen Arbeitsschritten auch wichtige Erkenntnisse direkt während des Einbaus live vor Ort und damit die Möglichkeit, bei Abweichungen schnell und zeitnah gegenzusteuern.
Die optimale Temperatur des Einbaumaterials ist ein entscheidender Faktor im Straßenbau, von dem die Qualität der Straße maßgeblich abhängt. So bietet eine thermisch flächendeckende Visualisierung des Einbauprozesses wichtige Erkenntnisse zur Qualität des Materials und eröffnet völlig neue Optimierungspotenziale. PAVE-IR von Moba ist das erste System, das einfach und ersichtlich ein Thermalprofil der Fahrbahn erstellt, und zwar das in Echtzeit. Über eine Gesamtbreite von bis zu 13 m erstellt der hochpräzise IR-Temperaturscanner ein flächendeckendes thermales Profil der eingebauten Schicht, welches optional als Nachweis über die Einbau- und Zuliefertemperaturen dient. Die vollautomatische Visualisierung der Temperatur bietet so die Möglichkeit, einzelne Stellen, die von thermaler Entmischung betroffen sein könnten, blitzschnell zu erkennen und sofort zu reagieren.
PAVE-TM, das weltweit erste System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau ist jetzt im Handel erhältlich. Das Pioniersystem der MOBA Mobilen Automation AG erfasst die Einbaustärke einer beliebigen Straßenschicht und ist somit das erste und einzige System zur berührungslosen Schichtdickenmessung während des Asphalteinbaus.
Egal ob konventioneller Diesel, alternative Kraftstoffe oder Elektrifizierung: ZF hat auf der bauma 2025 intelligenten Systemlösungen für die Dekarbonisierung gezeigt. So kann das Unternehmen mit dem ERGOPOWER Lastschaltgetriebe sowie der effizienten cPOWER CVT-Technologie unabhängig von der Energiequelle die passende Antriebstechnik bereitstellen. Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebssträngen und kombiniert sie mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren.
Der Zulieferer Schaeffler hat auf der bauma innovative Produkte präsentiert, die beitragen sollen, die Baumaschinenbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neben der Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen setzt das Unternehmen auch auf den konsequenten Einsatz von reibungsoptimierten Wälzlagern und Sensoren. Ziel ist es, die Effizienz von Baumaschinen weiter zu erhöhen und die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren.
Der US-Hersteller Case Construction Equipment hat den Fokus auf der bauma vor allem auf die Baustellenvernetzung und digitale Lösungen gelegt. Ein Highlight war dabei die Einführung von myCASEConstruction, einer umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Plattform, die sowohl über ein Webportal als auch über eine mobile App zugänglich ist. Die neue Lösung dient als zentraler Knotenpunkt und Selbstbedienungskanal für alle Kundenbedürfnisse und fungiert als zentrale Anlaufstelle, um die Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Case zu optimieren.
Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.
Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.
Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.
Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.
Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.