Die ATLAS Maschinen GmbH aus Ganderkesee zeigte auf der Bauma 2016 einen kleinen Querschnitt aus der Produktpalette an bewährten aber auch neuen Baggern. Seit April/Mai 2016 sind fast alle Bagger in der aktuellen Tier 4 Final Version erhältlich. Der kleine Mobilbagger 140W war mit Sonderausstattung zu sehen; er verfügt über das neue ATLAS-Schnellwechselsystem, das einen vollautomatischen Wechsel aller vorhandenen ATLAS-Werkzeuge ermöglicht.
Die Zentralschmieranlage und die elektrische Betankungspumpe erleichtern die tägliche Arbeit. Mit dem 2.750 mm breiten Planierschild wird die Arbeit schneller erledigt und die ergonomische Kabine bietet besonderen Komfort. Der Fahrersitz ist elektrisch beheizt, ein Radio mit USB-Anschluss und eine Kühlbox machen das Arbeitsleben angenehmer. Alle Rückleuchten und Arbeitsscheinwerfer sind mit LEDs ausgestattet für eine verbesserte Energieeffizienz und lange Lebensdauer. Mit seinem Deutz Dieselmotor TCD4.1 und einer Leistung von 80 kW (100 PS) erfüllt er die Abgasvorschriften Tier 4 Final mit Leichtigkeit.
Der ATLAS 160W aus der breit aufgestellten ATLAS-Mobilbaggerreihe wurde in einer Ausführung mit komplett neuer Kabine und neuer Innenausstattung mit neuem Display und der neuen elektronischen Steuerung „der 6. Generation“ gezeigt. Alle Atlas-Mobilbagger mit der neuen Steuerung verfügen neuerdings werksseitig über ein weiteres Ausstattungsmerkmal: sie erhalten ein neues Tastenfeld sowie einen Multi-Funktions-Button (MFB) zur Bedienung des neuen Farbdisplays und der einzelnen Funktionen. Zusätzlich können über eine Option am Display Ölmenge und Öldruck für jedes Werkzeugs eingestellt werden; dies kann direkt in Liter pro Minute und Bar erfolgen. Somit lassen sich alle Anbaugeräte präzise, schnell und unkompliziert wechseln und einstellen. Als Option können unsere Modelle 140 W bis 220 W mit Zwillingsbereifung des Herstellers CALIBER ausgestattet werden. Kleinere Ausstattungsmerkmale sind ein zweiter am Unterwagen montierter Werkzeugkasten und 2.750 mm breite Achsen und Planierschild. Eine Kühlbox und ein Radio mit USB-Anschluss sorgen für mehr Bedienerkomfort. Angetrieben wird der Bagger von dem bewährten Deutz TCD 6.1 Dieselmotor mit Turbolader, der eine Leistung von 105 kW (143 PS) liefert.
Der Mobilbagger 180Wsr wurde ebenfalls in der neuen Tier4 Final Version gezeigt. Mit seinem Kurzheck bietet er sich besonders auf engen Baustellen als starkes und vielseitiges Arbeitsgerät an. Der Deutz Dieselmotor TCD 4.1 liefert eine Leistung von 115 kW (157 PS) und macht den Bagger zu einem wahren Kraftprotz. Mit seinen 2.750 mm breiten Achsen und dem ebenso breiten Planierschild steht er besonders sicher. Aufgrund des Gegengewichts von 4.500 kg kann er besonders schwere Lasten unbedenklich heben. Die Rohrbruchsicherung am Knickzylinder sowie die automatische Schwenkbremse sorgen gleichfalls für erhöhte Sicherheit.
Als ein Spezialist für Zweiwegebagger für den Gleisbau präsentierte das Unternehmen auch den neuen 1404 ZW „Kombi“, bei dem ein Standard ATLAS 1404 ZW Oberwagen mit dem neuen Kombi-Unterwagen ausgestattet wird. Die normale Spurweite von 1435 mm mit CARSY Gleissteuerung dieses Unterwagens lässt sich mit wenigen Handgriffen auf 1.000 mm Spurweite mit Reibradantrieb umbauen. Beide Spurweiten können dann mit der 8-fach-Bereifung betrieben werden; dieses war der Hauptgrund für die Entwicklung der Maschine. Diese Innovation gibt den Kunden die Möglichkeit, den 1404 ZW Kombi sehr flexibel und wirtschaftlich einzusetzen. Außerdem können beide Spurweiten mit 4-fach-Bereifung gefahren werden. In diesem Fall ist der zu der Maschine passende 2. Gleisrollensatz für die jeweilige Spurweite mit der Maschine zu bestellen. Insgesamt können also vier Unterwagen-Varianten mit dieser Maschine gefahren werden: CARSY 1435 mm 8-fach-Bereifung, Reibrad 1.000 mm 8-fach-Bereifung, Reibrad 1.000 mm 4-fach-Bereifung und Reibrad 1435 mm 4-fach-Bereifung. Die unterschiedlichen Schwenkradien des Oberwagen bleiben unverändert: 1.575 mm, 1.700 mm und 2.000 mm. Die Maschine hat den Tier 4 Final Deutz Motor mit einer Leistung von 95 KW (130 PS) sowie DPF und AdBlue.
Weitere Produkte des Herstellers Atlas GmbH:


Auf der 34. bauma stehen zukunftsweisende Themen wie Klimaneutralität, vernetztes und nachhaltiges Bauen sowie alternative Antriebskonzepte im Fokus. Gleichzeitig werden innovative Lösungen für diese Herausforderungen präsentiert. Als Weltleitmesse für Bautechnik bietet die bauma der Atlas GmbH eine ideale Plattform, um ihre neuesten Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen.


Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.


Die 1910 gegründete Scheidtmann GmbH bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich GaLaBau an. Dazu gehören u. a. der Bau und die Modernisierung von Außenanlagen, die ganzjährige Betreuung, Plege und Wartung des Außengrüns sowie die Planung, Gestaltung und der Bau der Gärten inkl. Outdoorküche und Swimmingpool. Eines der aktuellsten Projekte des Unternehmens ist der Bau eines 2 km langen Fuß- und Radwegs in der nordrhein-westfälischen Stadt Marl. Tatkräftige Unterstützung erhält das Scheidtmann-Team vom neuesten Mobilbagger-Modell 165 W des Baumaschinenherstellers Atlas aus Ganderkesee.


Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.


Der Bau von Maschinen für Wasserbehörden gehört seit vielen Jahren zu den Geschäftsgebieten von Atlas. Die Basisanforderungen für eine Maschine, die in einem spezialisierten Markt wie die Landentwässerung zum Einsatz kommt, sind Reichweite und Standsicherheit, ohne dass dazu Stabilisatoren erforderlich wären. Gerade hat Atlas die neue Modellreihe 165W auf den Markt gebracht, der bestens für die Anforderungen von Wasserbehörden ist. Der erste 165W wurde jetzt an das Sutton and Mepal Internal Drainage Board, eine britische Wasserbehörde in der Nähe von Cambridge, ausgeliefert.


Höchste Beweglichkeit auf räumlich engen Baustellen verspricht Atlas mit seinem 21 t schweren Kurzheck-Mobilbagger 180 WSR, insbesondere wenn er mit Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler betrieben wird. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius braucht der Mobilbagger nur wenig Platz. Das Modell wird von einem 4.04-Liter-Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Mit Schallwerten von 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ist der 180 WSR zudem besonders leise.


Der Kurzheckmobilbagger 175 WSR von Atlas wird vom Unternehmen als kompakt, leistungsstark und flexibel beschrieben. Die Maschine hat 18.000 kg Dienstgewicht und einen Motor der EU-Stufe V mit 115 kW/156 PS Leistung. Die Unterwagenlänge beträgt gerade einmal 4 m, der Heckschwenkradius 1,72 m. Das Kontergewicht von 5,3 t ist im Oberwagen integriert und überragt nicht den Unterwagen. Das macht den 175 WSR so kompakt, dass er auch Lücken zum Arbeiten nutzen kann, die für andere Bagger nicht zugänglich wären. Bei aller Kraft ist die Maschine zugleich außerordentlich leise: Der Schallaußenpegel beträgt 97 dB(A), der Schallpegel in der Fahrerkabine 72 dB(A).


Atlas hat seinen Zweiwegebagger 1604ZWblue mit einer Neuerung für mehr Sicherheit ausgestattet: die neue Starrachse mit 100%ig zuschaltbarer Achssperre. Diese soll nach Unternehmensangaben Sicherheit und Flexibilität in einem bisher unbekannten Maß vermitteln. Dabei geht es im Detail um die hintere Achse des neuen Zweiwegebagger-Modells 1604ZWblue, die sich durch eine automatische Differenzialsperre im Bahnbetrieb zu 100 % sperren lässt. Das ist laut Atlas neu in der Branche.


Als Universalbagger im Straßen-, Gewässer- und Tiefbau kennzeichnen die Atlas Mobilbagger Big Foot besonders große Kraft, Standfestigkeit und Mobilität aus. Nun hat der Big Foot 140W blue auf den extrem hohen Reifen und in Verbindung einer werkseitigen Armverlängerung (zweiter Knickarm) seine Straßen-TÜV-Plakette erhalten. Damit ist diese Neuentwicklung des Atlas Big Foot die einzige Maschine dieser Art, die rechtlich legitimiert und somit bedenkenlos im öffentlichen Straßenverkehr einsetzbar ist.


Atlas Zweiwegebagger, wie das Modell 1604 ZW, sind speziell für die Schiene entwickelt und vereinen perfekte Mobilbaggertechnik und modernstes Know-how für die Schiene. Das garantiert Höchstleistung auch in schwierigsten Gleisstellen. Als einziger Anbieter weltweit bietet Atlas das Computergesteuerte Anpressdruck-Regelsystem (CARSY). Die Bagger sind vielseitig einsetzbar, von Böschungsarbeiten bis hin zur Modernisierung von Gleisanlagen.


Atlas Weyhausen hat die Serienfertigung des großen Radladers weycor AR 250e gestartet. Ausgestattet mit einem wassergekühlten Sechszylinder Deutz Dieselmotor TCD 6.1L6 mit 169kW (218 PS) und einem maximalen Drehmoment von 900Nm reiht der weycor AR 250e sich bestens in die Reihe der Leistungslader ein. Das Ziel war es, den Kraftstoffverbrauch zu senken bei einer nachhaltigen Steigerung des Wirkungsgrades der Gesamtmaschine. Zum Beispiel durch die Drehzahlreduzierung des Dieselmotors und großzügig ausgelegte Hydraulikkomponenten.


Die weycor Reihe von Atlas Weyhausen wurde mit einem AR Radlader erweitert, der die Abgasvorschrift Tier V ready erfüllt. Der große Leistungslader weycor AR 250e ist in der 2,5-m³-Klasse für den harten Einsatz konzipiert. Der Deutz TCD 6.1 Motor mit dem Abgassystem DOC/DPF/SCR hat eine Leistung von 160 kW bei 2000 U/min und erfüllt die Abgasvorschiften Tier IV final und auch schon die voraussichtlich 2020 in Kraft tretende Vorschrift Tier V ready. Die maximale Kipplast ohne SWE liegt bei 8800 kg. Das Hubwerk kann auch mit SWE nach ISO 23727 geliefert werden. Die reguläre Überfahrhöhe beträgt 3935 mm bei entsprechender Bereifung 20.5 R 25. Das Standard-Dienstgewicht liegt bei 13.800 kg, das Gerät hat einen Radstand von 3000mm.
Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:


Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.


Auf der 34. bauma stehen zukunftsweisende Themen wie Klimaneutralität, vernetztes und nachhaltiges Bauen sowie alternative Antriebskonzepte im Fokus. Gleichzeitig werden innovative Lösungen für diese Herausforderungen präsentiert. Als Weltleitmesse für Bautechnik bietet die bauma der Atlas GmbH eine ideale Plattform, um ihre neuesten Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen.


Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.


Die 1910 gegründete Scheidtmann GmbH bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich GaLaBau an. Dazu gehören u. a. der Bau und die Modernisierung von Außenanlagen, die ganzjährige Betreuung, Plege und Wartung des Außengrüns sowie die Planung, Gestaltung und der Bau der Gärten inkl. Outdoorküche und Swimmingpool. Eines der aktuellsten Projekte des Unternehmens ist der Bau eines 2 km langen Fuß- und Radwegs in der nordrhein-westfälischen Stadt Marl. Tatkräftige Unterstützung erhält das Scheidtmann-Team vom neuesten Mobilbagger-Modell 165 W des Baumaschinenherstellers Atlas aus Ganderkesee.


Als Wagner & Sons im Jahr 1953 die Ladermodelle LD5 und LD10 einführte, um die Mechanisierung des Betriebs zu verbessern, ahnte das US-amerikanische Betonbauunternehmen noch nicht, dass das Design der beiden „Scoopmobile“ zur Grundlage des Industriestandards für Radlader werden würde. Die ersten Radlader mit einem Knickgelenk ermöglichten ein Schwenken der Schaufel im Stand – ein Plus an Wendigkeit auf engem Raum, das weltweit immer noch geschätzt wird. Heutzutage gibt es Radlader mit verschiedenen Lenkungsarten und Gesamtgewichten von 2 bis über 250 t. Als Maschinen für alle Ladearbeiten und als Geräteträger sind sie aus der täglichen Arbeit in Kommunen, Bau- und Gewinnungsbetrieben nicht mehr wegzudenken.


In den neuen Modellen der Serie HC mit VA-Bandage (VA = variable Amplitude) hat Hamm einen weiteren Entwicklungsschritt umgesetzt, der die Verdichtung im Erdbau vereinfacht. Die Walzenzüge HC 200i C VA und HC 250i C VA machen nun eine automatische Verdichtung in Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und Maschinenauslastung möglich. Das beschleunigt den Prozess und macht ihn wirtschaftlicher.


Das Unternehmen Heinrich Andresen – auch Hein-Tau genannt – ist in Bredstedt für sein vielfältiges Produkt- und Dienstleistungsportfolio bekannt. Dazu gehören auch individuelle Sonderlösungen für die unterschiedlichsten Heraus- forderungen auf der Baustelle. Auch einige Paus-Maschinen sind dort zu finden.


Wenn Bagger im Tief- und Straßenbau ihren Dienst verrichten, dann geht es nicht nur um Parameter wie Motorleistung, Grabkraft und Hubkapazität. Auch die Flexibilität im Einsatz spielt eine große Rolle genauso wie die Möglichkeit, die Anbauwerkzeuge ohne zeitraubendes Umsetzen der Maschine genau steuern zu können. Ein Drehantrieb wie der RotoTop von Holp verleiht der Maschine Vielseitigkeit und Präzision bei der Arbeit.


Dass die Skandinavier weltweit als Vorreiter beim Ausbau der E-Mobilität gelten, ist bekannt. Doch auch bei der Elektrifizierung der Baustellen setzen sie Maßstäbe. Bereits 2019 hat sich Volvo CE dazu entschlossen, die Entwicklung neuer Dieselmotoren für Minibagger und kompakte Radlader einzustellen. Im Einklang mit seiner Konzernstrategie zur Elektromobilität erweitert der schwedische Baumaschinenhersteller Jahr für Jahr sein Sortiment an elektrisch betriebenen Maschinen. Im Rahmen der Kundenveranstaltung „Volvo Days 2024“ in Eskilstuna, Schweden, hat das Unternehmen nun neben einigen Neuheiten bei konventioneller Technik auch Neuzugänge in seinem batterieelektrischen Portfolio vorgestellt.