Mit 34 ausgestellten Maschinen auf über 7.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert sich Komatsu auf der bauma 2025. Dabei wartet das Unternehmen mit allein 13 Neuvorstellungen auf. Darunter befindet sich der Bagger PC220LCi-12. In die Entwicklung dieses Modells sind die jahrzehntelange Erfahrung von Komatsu sowie die Erkenntnisse aus Millionen von Betriebsstunden mit der intelligenten Maschinensteuerung (iMC) eingeflossen. Kunden profitieren nun von den neuen Funktionen der iMC 3.0. Die Maschine setzt laut Komatsu nicht nur neue Maßstäbe bezüglich Produktivität und Effizienz, sondern bietet auch eine neue Kabine mit hohem Fahrerkomfort und nahtlosen Konnektivitätslösungen, die die Digitalisierung der Baustelle vereinfachen.
Ein weiteres Highlight sind die neuen Radlader der Serie 11, WA475-11 und WA485-11, die von Komatsu Ltd. in Japan entwickelt wurden und bei der Komatsu Germany GmbH – Construction Division in Hannover gefertigt werden. Die beiden neuen Modelle zeichnen sich durch hohe Leistung und Kraftstoffeffizienz aus, die durch einen leistungs- und drehmomentstarken Motor sowie ein leistungsverzweigtes Getriebe ermöglicht werden. Die Radlader verfügen zudem über eine deutlich gesteigerte Nutzlast sowie ein hohes Schaufelvolumen und erfüllen mit einem langlebigen Dieselpartikelfilter die Abgasnorm EU-Stufe V. Die geräumige und ergonomische Kabine verfügt über anpassbare Bedienelemente und einem luftgefederten Sitz.
Unter den ausgestellten Radladern befindet sich auch der überarbeitete WA700-8, den Besucher nun erstmalig nach einem Jahrzehnt Entwicklung in Aktion erleben können. Er wird zusammen mit seinem Partner, dem Starrrahmen-Muldenkipper HD605-10, bei einer dynamischen Live-Demo zu sehen sein. Dieser zeichnet sich durch eine komfortable Fahrerkabine, der hohe Sicherheit, Leistung, Stabilität und Nutzlast aus sowie einem großen Schaufelvolumen und maximaler Umweltfreundlichkeit.
Weiterhin zu sehen gibt es den elektrisch angetriebenen PC7000-11E Miningbagger, der mit einem Tieflöffel ebenfalls im Betrieb gezeigt wird. Dieser vereint die hohe Grableistung von leistungsstarken Dieselmaschinen mit dem geringen CO2-Fußabdruck einer elektrischen Maschine. Der PC7000-11E ist für härteste Einsatzbedingungen gerüstet und steht für große Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistung.
Für den Einsatzbereich der innerstädtischen Baustellen hat Komatsu zwei neue Kompaktlader entwickelt, einen Vier-Tonnen-Kompaktlader auf Reifen und einen Fünf-Tonnen-Kompaktlader auf Raupe. Beide Maschinen bieten eine der höchsten Nutzlasten dieser Maschinenklasse sowie besondere Hub-, Losbrech- und Zugkraft, um die wachsenden Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Des Weiteren enthüllt Komatsu auf der bauma einen 7,5-T-Kompaktmobilbagger mit Kurzheck, der die Lücke unterhalb der mittelgroßen Mobilbagger schließt. Mit dieser Maschine können jegliche Anbaugeräte einfach und präzise genutzt werden. Sie bietet ein gutes Fahrgefühl auf der Straße und eignet sich dank der kompakten Abmessungen auch für innerstädtische Einsätze.
Auch im Innenbereich in Halle C6 wird es Live-Demos geben. Dort werden einige elektrische Bagger im Betrieb gezeigt, darunter der inzwischen bewährte PC33E-6 sowie die Prototypen von PC20E und PC26E. Ebenfalls im Rampenlicht stehen die Prototypen von PC138E-11 und PC210LCE-11 zusammen mit mehreren zukunftsweisenden Konzeptmaschinen.
In Sachen Digitalisierung stellt Komatsu Smart Construction, Smart Quarry und eine ganze Reihe von Telematiklösungen vor.
Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:


Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.


Auf der bauma 2025 präsentiert sich Liebherr unter dem Motto „Hands on the future“ als innovativer Technologiepartner. Auf einer beeindruckenden Standfläche von rund 14.000 m² zeigt die Firmengruppe mehr als 70 Exponate, darunter zahlreiche Premieren und Weltneuheiten. Im Fokus stehen praxisnahe und zukunftsfähige Produktlösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Von neuen Maschinen über digitale Lösungen bis hin zu nachhaltigen Antriebskonzepten bietet Liebherr spannende Einblicke in die Bau- und Industriebranche von morgen.


Auf der 34. bauma präsentiert die Atlas GmbH ihre neuesten Baumaschinen und Technologien mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Kompaktheit und Bedienkomfort. Am Stand auf dem Freigelände haben Besucher die Gelegenheit, sich über innovative Lösungen für den Bau- und Hebetechniksektor zu informieren. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des neuen Mobilbaggers 135 Wsr, der mit kompakten Abmessungen, hoher Leistung und modernen Features neue Maßstäbe setzt. Das Atlas-Team vor Ort informiert interessierte Besucher über optimierte Kabinenausstattungen, fortschrittliche Steuerungssysteme und nachhaltige Antriebsmöglichkeiten.


Bereits im Januar gewährte Komatsu in Hannover einen Einblick in die Palette neuer Baumaschinen, die das Unternehmen auf der kommenden bauma der breiten Öffentlichkeit zeigen wird. Seine Premiere feierte dabei der Kompaktradlader WA170M, der als Geräteträger konzipiert ist. Darüber hinaus konnten rund 200 Händler und Journalisten die neue Radlader-Generation der 11er-Serie mit vielen innovativen Features begutachten.


Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.


Auf der 34. bauma stehen zukunftsweisende Themen wie Klimaneutralität, vernetztes und nachhaltiges Bauen sowie alternative Antriebskonzepte im Fokus. Gleichzeitig werden innovative Lösungen für diese Herausforderungen präsentiert. Als Weltleitmesse für Bautechnik bietet die bauma der Atlas GmbH eine ideale Plattform, um ihre neuesten Produkte einem internationalen Publikum vorzustellen und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen.


Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.


Die 1910 gegründete Scheidtmann GmbH bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich GaLaBau an. Dazu gehören u. a. der Bau und die Modernisierung von Außenanlagen, die ganzjährige Betreuung, Plege und Wartung des Außengrüns sowie die Planung, Gestaltung und der Bau der Gärten inkl. Outdoorküche und Swimmingpool. Eines der aktuellsten Projekte des Unternehmens ist der Bau eines 2 km langen Fuß- und Radwegs in der nordrhein-westfälischen Stadt Marl. Tatkräftige Unterstützung erhält das Scheidtmann-Team vom neuesten Mobilbagger-Modell 165 W des Baumaschinenherstellers Atlas aus Ganderkesee.