In der Nähe des Stadtzentrums von Gelsenkirchen wird ein neuer Abwasserkanal gebaut. Dieser soll in Zukunft das Schmutzwasser, das früher den Gelsenkirchener Schwarzbach belastet hat, gezielt ableiten und die Region dadurch umweltgerechter machen. Das Know-how für die Kanalbauarbeiten bringt das beauftragte Bauunternehmen Max Bögl – tatkräftig unterstützt vom Sennebogen 100 t Raupen-Teleskopkran 6103 E.
Sennebogen erweitert sein umfangreiches Angebot von Raupenteleskopkranen mit dem Modell Telekran 6103 E in der Leistungsklasse bis 100 t Traglast. Der Kran soll die Lücke zwischen den bestehenden Typen schließen und vor allem für Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau und für Kranvermieter eine interessante Lösung sein. Mit dem aktuellen Produktportfolio von 16 t bis 130 t Traglast deckt Sennebogen schon heute ein breites Feld an Arbeitseinsätzen ab, bei denen gerade die Raupentelekrane beim Heben, Verfahren und Positionieren großer Lasten viele Vorteile aufweisen. Der neue SENNEBOGEN 6103 E ist als Teleskopkran mit einer Traglast von 100 t und einer maximalen Auslegerlänge bis 62 m besonders für anspruchsvolle Pick-and-Carry-Einsätze ausgerichtet.
Die Schleuse Leerstetten im Main-Donau-Kanal gehört mit einer Fallhöhe von 24,67 m zu den größten Schleusen, die in Deutschland bisher gebaut wurden. Vom 10. April bis zum 30. April 2021 musste die Schleuse jedoch trockengelegt werden, um das Bauwerk zu prüfen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen. Nachdem 60.000 m3 Wasser abgelassen wurden, erfolgte die Montage eines Bauaufzugs von Zeppelin Rental, um Personal und Material transportieren zu können.
Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht in der Hamburger HafenCity ein neuer Stadtteil, der mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten Leben und Arbeiten verbindet. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss wurde mit dem Rohbau des Bauabschnitts „Core Südwest“ beauftragt, bei dem eine Tiefgarage mit zwei Geschossen gebaut werden soll. Als ein wichtiger Teil des Logistikkonzepts wird auf der Baustelle auch ein Mobil-Teleskopkran von Sennebogen eingesetzt.
Wolffkran hat den neuen Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact auf den Markt gebracht. Der Neuzugang ist mit maximal 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 Metertonnen-Bereich und mit seiner hohen Tragfähigkeit vor allem für den wachsenden Markt von Bauprojekten mit Fertigbauteilen konzipiert. Ziel war bei der Konzeption war ein ökonomischer Kran, der ein Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholt. Deshalb hat sich Wolffkran für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze, verfügt der WOLFF 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 t.
Bobcat erweitert seine R-Serie und bringt eine neue Generation seiner Teleskoplader im Rahmen der Produktoffensive „Next is Now“ auf den Markt. Bei einer Online-Präsentation wurden die zwölf neuen mit Stage-V-Motoren ausgestatteten Modelle jetzt vorgestellt. Die Teleskoplader bieten Hubhöhen von 6 bis 18 m und Hubkräfte von 2,6 bis 4,1 t. Sie sind wahlweise mit einem 75- oder 100-PS-Motor erhältlich. Einen besonderen Fokus bei der Entwicklung hat das Unternehmen auf die Ergonomie der neu gestalteten Kabine mit ihren präzisen und intuitiven Bedienelementen gelegt.
Im Auftrag der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) kümmert sich der Spezialist für Anlagen- und Rohrleitungsbau, Kraftanlagen München GmbH, um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm. Um die zuverlässige Versorgung der Gebiete im Nord-Westen der Stadt mit ökologischer Energie sicherzustellen, wird eine neue, mehr als 1,2 km lange Rohrleitung verlegt. Genau der richtige Einsatz für den kompakten Raupentelekran von Sennebogen, der die beengten und steilen Platzverhältnisse entlang des Rohrgrabens optimal zu meistern versteht.
Die 1999 in Baumholder gegründete Rech Kranservice GmbH ist ein großer Krandienstleister in der Region. Mit einer modernen Flotte an Fahrzeugkranen ausgerüstet, übernimmt der Logistiker neben der Ausführung der Hubarbeiten auch die gesamte Planung der Einsätze inkl. der benötigten Unterlagen und Genehmigungen. Seit 2020 setzt das Team um Geschäftsführer Frank Rech auch auf einen Fassi F545 Ladekran.
Der neue Tobroco-Giant Teleskoplader GT5048 ist seit Kurzem in Deutschland ausschließlich über die Kiesel GmbH erhältlich. Das kompakte und vielseitige Modell ist vor allem für Arbeiten in der Höhe konzipiert. Dafür wurden die umfassenden Erfahrungen mit dem Vorgängermodell 4548 TENDO HD auf die nächste Stufe gebracht. Kombiniert mit neuesten Technologien, präsentiert das Unternehmen nun einen modernen 2x2-Meter-Teleskoplader mit einem Schaufeldrehpunkt von 4,8 m.
Der Autokranspezialist Böcker hat den Anhängerkran AHK 30 KS im Angebot, der die Arbeit auf der Baustelle schneller, effektiver und sicherer machen soll. Zur Serienausstattung des Modells gehören unter anderem ein kraftvoller Rangierantrieb sowie eine moderne Kransteuerung für größtmögliche Betriebssicherheit. Die Steuerung gibt den maximalen Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Position der Stützen sowie der angehängten Last automatisch frei. Bei Einsätzen in der Nähe von Stromleitungen sorgt die zuschaltbare Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung für zusätzliche Sicherheit. Das vollvariable Ausfahren jeder einzelnen Stütze und die Autonivellierung ermöglichen den schnellen Aufbau des Anhängerkrans und garantieren eine optimale Standsicherheit.
Die neue Kleinsthubarbeitsbühne FlexxLift der Günzburger Steigtechnik bietet Halt und einen besonders sicheren Stand, wenn für längere Zeit in der Höhe gearbeitet werden muss. Der FlexxLift wird ohne Strom betrieben und lässt sich so mobil und ortsunabhängig einsetzen. Der Anwender erreicht mit der Neuheit Arbeitshöhen bis zu 4,2 m und befindet sich dabei stets im rundum gesicherten Plattformbereich. Der Flexxlift wird einfach und schnell über eine Handkurbel bedient. Das Besondere an dem stufenlosen Hubmechanismus mit Gasdruckfeder: Er verwandelt 10 % menschliche Energie in 100 % Kraft um, die benötigt wird, um auf die volle Höhe zu gelangen. Der Flexxlift bewegt sich stufenlos nach oben und wieder nach unten.
Genie hat jetzt das neue E-Drive-System, ein optimiertes AC-Fahrantriebssystem, geplant für seine Genie GS-Elektro-Scherenarbeitsbühnen vorgestellt. Vermietunternehmen oder Endnutzern, die ihre Gesamtbetriebskosten senken wollen – z.B. im Gewerbe- und Wohnungsbau – bieten die neuen mit E-Drive ausgestatteten GS-Scherenarbeitsbühnen längere Laufzeiten, geringere Wartungskosten und hervorragende Leistung. Darüber hinaus stellen die geräuscharmen und emissionsfreien AC Fahrmotoren des E-Drive-Systems für Bauunternehmer eine umweltfreundliche Lösung dar, um sowohl kunden- als auch baustellenspezifische Vorschriften einzuhalten.
Der spanische Kompaktmaschinen-Hersteller Ausa hat jetzt seine neuen Teleskoplader T204H und T235H vorgestellt. Obwohl sie den gleichen Namen wie ihre Vorgängermodelle führen, wurden sie im Sinne der besten Benutzererfahrung neu konzipiert. Der T204H hat eine Ladekapazität von 2.000 kg und einen maximalen Hub von 4,2 m. Der T235H hingegen kann bei einem maximalen Hub von 5 m mit bis zu 2.300 kg beladen werden. Beide Modelle haben dieselbe Plattform und dieselben Eigenschaften, wie den Kubota-Motor mit 32,5 kW.
Nach dem JF365 bringt Jekko jetzt ein noch leistungsfähigeres Raupenkran-Modell auf den Markt, den JF990. Jekko hat dabei alle Besonderheiten des Modells F990 von Fassi auf einen Raupenkran übertragen. Es handelt sich um eine echte Weiterentwicklung, in der kompakte Abmessungen (6,75 x 2,14 x 3,45 m), ein weiter ausziehbarer Ausleger (bis 41 m), große Hubkraft (bis 21.500 kg) und optimale Transportfähigkeit kombiniert werden.Der JF990 ist ein stabilisierter Autokran mit Raupenwerk, der sich wie ein Mini-Kran verhält. Dabei ist das Unternehmen von den mit den Modellen JF545 und JF365 gewonnenen Erfahrungen und vor allem vom Marktbedürfnis nach leistungsfähigeren Maschinen mit geringen Abmessungen ausgegangen.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen seiner Kunden stattet Demag nach dem AC 45 City nun auch die All-Terrain-Krane AC 55-3 und AC 60-3 mit Flex Base aus, einer stufenlos ausfahrbaren Abstützung. Diese bietet erhebliche Vorteile, da die Krane ihre Abstützungen an jeden Punkt innerhalb des verfügbaren Bereiches – direkt bis an Hindernisse – heranfahren können und so unter allen Bedingungen immer die maximal mögliche Stützbasis erzielen. In Kombination mit der Steuerung IC-1 Plus können die Krane dadurch noch mehr Hübe von Positionen durchführen, die sonst schlicht und einfach nicht erreichbar wären. Durch die Ausstattung mit Flex Base weitet Demag die Einsatzmöglichkeiten dieser Krane aus.