zum Newsletter anmelden
 

Böcker: Autokran AK 52

Transport extrem schwerer Lasten in große Höhen

Böcker Maschinenwerke GmbH

Anschrift:
Lippestr. 69-73
59368 Werne
Deutschland

Kontakt:

+49 2389-7989-245

+49 2389-7989-9000

» zur Internetseite

Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Höhenzugangstechnik bringt Böcker jetzt den wohl stärksten Kran in Aluminium-Stahl-Bauweise auf den Markt und erschließt damit eine Reihe neuer Einsatzfelder. Mit der Erweiterung der Produktpalette um den Autokran AK 52 dringt das Familienunternehmen in neue Dimensionen vor und präsentiert einen Kran, der selbst extrem schwere Lasten in große Höhen transportiert. Der neue Autokran aus dem Hause Böcker bietet eine überragende Reichweite für große Lasten bei gleichzeitig komfortablem Aufbau und Betrieb. Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t und einer Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) ist der AK 52 der stärkste Aluminium-Stahl-Autokran in der 26 t LKW-Klasse.

Dank seines hochmodernen Hybrid-Teleskop-Mastsystems mit endlosem Schwenkbereich erschließt er einen riesigen Arbeitsbereich und bietet eine überragende Reichweite bis 45 m. Eine Last von einer Tonne hebt der Kraftprotz 34 m weit und erreicht dabei eine Höhe von 30 m. So gelangt er auch auf abgewandte Gebäudeseiten und ist das ideale Arbeitsgerät für mehrgeschossige Bauwerke, Industrie-, Glas- und Fassadenbau. Reichweiten in dieser Dimension ermöglicht der per Farbfunksteuerung vollhydraulisch teleskopierbare Ausleger, der selbst in horizontaler und ausgefahrener Position ein Gewicht bis zu einer Tonne trägt. Für ein noch effizienteres Arbeiten kann der Ausleger angehängte Lasten bis eine Tonne oder den beladenen Personenkorb in jeder Maststellung teleskopieren. Dank leistungsstarker Zylindertechnik fährt er dabei selbst in fast senkrechter Position mit unverändertem Mastwinkel vollständig aus.

Trotz seiner enormen Leistungsdaten bietet der AK 52 durch die gelenkte Hinterachse hervorragende Fahr- und Manövriereigenschaften. Dank seiner kompakten Bauweise und des geringen Durchschwenkradius ist er auch bei engen Platzverhältnissen sehr flexibel im Einsatz. Selbst bei Ausschöpfung der maximalen Reichweite beträgt der Durchschwenkradius nur 2,2 m und der Drehturm ragt maximal 0,9 m über den Rahmen des Trägerfahrzeugs hinaus, da der Kran im Gegensatz zu vergleichbaren Geräten keine ausfahrbaren Kontergewichte benötigt. Zusätzlich erleichtern die variable Stützenstellung und der große Stützenhub mit hoher Bodenfreiheit den Aufbau vor Ort. An jeder Stütze erfassen Sensoren die Abstützkräfte, so dass sich die Last am Boden optimal verteilt und das Freifahren der Achsen beim automatischen Nivellieren sichergestellt ist.

Für den Einsatz als Arbeitsbühne ist der neue Autokran dank Easy-Lock-System werkzeuglos mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit umgerüstet. Der von Böcker speziell für den AK 52 entwickelte Arbeitskorb ist ausgelegt für 600 kg Nutzlast und während des Betriebs hydraulisch auf eine Breite von 3,5 m ausfahrbar, so dass er einen extrem großen Arbeitsbereich bietet und auch entlegene Stellen erreicht. Zudem ist er hydraulisch um 400° drehbar und somit äußerst flexibel.

Um die Betriebskosten möglichst gering zu halten, versorgt der kraftvolle Nebenabtrieb des LKWs den Kran mit der notwendigen Energie. Diese Antriebsart verbraucht weniger Kraftstoff und besitzt einen niedrigeren Wartungsaufwand als separate Nebenaggregate. Darüber hinaus erleichtert sie das Handling, da nur ein Tankvorgang notwendig ist und das große Tankvolumen des LKWs den Betrieb des Kranes über einen langen Zeitraum sicherstellt.

Die gesamte Energieführung des AK 52 ist sowohl im Hauptmast als auch im Ausleger innenliegend verbaut und damit vor äußeren Einwirkungen und Beschädigungen geschützt. Das geschlossene Mastprofil verhindert das Eindringen von Fremdkörpern. Auch die Energieführung der Abstützzylinder befindet sich geschützt innerhalb der Abstützkästen. Abschließbare Staufächer aus Edelstahl runden die durchdachte Ausstattung ab.

Erster Anhängerkran mit Personensicherungsmodus – der AHK 36

Neben dem neuen Autokran bringt Böcker auch den neuen Anhängerkran AHK 36 auf den Markt. In der Ausstattungsvariante mit Benzinmotor arbeitet der AHK 36 in Zukunft noch leiser, da durch eine verbesserte Dämmung die Geräuschemissionen um sieben Dezibel zum Vorgängermodell sinken. Eine wichtige Neuerung ist zudem der Personensicherungsmodus. In diesem neuen Betriebsmodus kann der Anhängerkran jetzt bei Arbeiten in der Höhe, z.B. bei Reparaturen auf dem Dach, für die Absturzsicherung von Personen eingesetzt werden. Am Lasthaken des Krans hängt ein Sicherungsgerät, das die Person über ein Drahtseil innerhalb eines gewissen Aktionsradius mit dem Kran verbindet. Der neue Personensicherungsmodus ist in Zukunft auch für weitere Kranmodelle erhältlich.

Sowohl der neue Autokran AK 52 als auch der AHK 36 sind mit einem intelligenten Steuerungssystem ausgestattet, das in Verbindung mit der modernen Funksteuerung mit Vollgrafikdisplay eine einfache Bedienung ermöglicht und bei allen Arbeitsvorgängen höchste Sicherheit garantiert. Die Steuerungstechnik umfasst unter anderem eine automatische Aufbausteuerung mit Autonivellierfunktion der Stützen, die Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung des Mastpakets während des Betriebs und die „go-home“ Funktion für den einfachen und schnellen Abbau des Krans. Dank optionaler Kameratechnik mit am Mast fest verbauter Kamera kann der Bediener jetzt auch nicht sichtbare Arbeitsbereiche auf dem Display der Funksteuerung kontrollieren.

Weitere Produkte des Herstellers Böcker Maschinenwerke GmbH :

Hebe- / Fördertechnik
Der vollelektrische Autokran AK 48e verbindet kraftvolle Krantechnik mit emissionsfreien und leisen Elektroantrieben. (Bild: Böcker Maschinenwerke)
Erstes vollelektrisches Modell
Böcker: Stahl-Aluminium-Autokran AK 48e
Der vollelektrische Autokran AK 48e verbindet kraftvolle Krantechnik mit emissionsfreien und leisen Elektroantrieben. (Bild: Böcker Maschinenwerke)

Böcker präsentiert auf der bauma 2022 den ersten vollelektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Der neue Elektrokran AK 48e arbeitet nicht nur im Kran- und Bühnenbetrieb komplett elektrisch, aufgebaut auf einem Mercedes eActros fährt der 27-Tonner auch ausschließlich batteriebetrieben zum Einsatzort. Bestehende und zukünftige Vorgaben hinsichtlich eines geräuscharmen, lokal emissionsfreien und klimaneutralen Antriebs mit regenerativer Energie erfüllt der AK 48e schon jetzt.

Hebe- / Fördertechnik
Aufladbar an der 230-Volt-Haushaltssteckdose: der neue AHK 36e. (Bild: Böcker Maschinenwerke GmbH)
Laden an der Haushaltssteckdose
Böcker: Akku-Anhängerkran AHK 36e
Aufladbar an der 230-Volt-Haushaltssteckdose: der neue AHK 36e. (Bild: Böcker Maschinenwerke GmbH)

Der neue Akku-Anhängerkran AHK 36e von Böcker bietet dank E-Antrieb die Möglichkeit, mit Energiespeicher umweltschonend und autark zu arbeiten. Zudem kann er durch seine 230-Volt-Ladetechnik überall aufgestellt und betrieben werden. Wo früher 400-Volt-Starkstrom benötigt wurde, lädt der AHK 36e als erster Anhängerkran auf dem Markt künftig an jeder klassischen Haushaltssteckdose mit 230 Volt – im innovativen Parallelbetrieb direkt während der Krannutzung. Unabhängig von einer externen Stromversorgung fährt der Kran per Rangierantrieb an den optimalen Aufstellort und auch der Aufbau erfolgt kabellos per Akku.

Hebe- / Fördertechnik
Der neue Autokran AK 42 punktet mit einer hohen Seitenstabilität für schwere Lasten. (Bild: Böcker Maschinenwerke)
Höheres Arbeitstempo und mehr Seitenstabilität
Böcker: Autokran AK 42
Der neue Autokran AK 42 punktet mit einer hohen Seitenstabilität für schwere Lasten. (Bild: Böcker Maschinenwerke)

Der neue Autokran AK 42 arbeitet schneller denn je und verfügt dank seines innovativen Mastprofils aus höchstfestem Feinkornstahl über eine hohe Seitenstabilität für schwere Lasten, insbesondere im Bereich von 1 bis 3 t. Mit einer maximalen Tragkraft von 6 t und Ausfahrlängen bis 42 m hebt der Kran 1,5 t beispielsweise 18 m weit bei einer Höhe von 24 m. Dank der bis zu 70 % gesteigerten Leistung des kraftvollen Hydrauliksystems arbeitet der AK 42 mit einer deutlich verbesserten Geschwindigkeit, ist schnell einsatzbereit und mehrere Kranfunktionen lassen sich gleichzeitig mit konstant hohem Tempo steuern.

Hebe- / Fördertechnik
Der AHK 30 KS zeichnet sich durch seine Leistungsdaten, aber vor allem auch durch seine Ausstattung mit zahlreichen Sicherheitsfeatures aus. (Bild: Böcker Maschinenwerke)
Kraftvoller Rangierantrieb und hohe Betriebssicherheit
Böcker: Anhängerkran AHK 30 KS
Der AHK 30 KS zeichnet sich durch seine Leistungsdaten, aber vor allem auch durch seine Ausstattung mit zahlreichen Sicherheitsfeatures aus. (Bild: Böcker Maschinenwerke)

Der Autokranspezialist Böcker hat den Anhängerkran AHK 30 KS im Angebot, der die Arbeit auf der Baustelle schneller, effektiver und sicherer machen soll. Zur Serienausstattung des Modells gehören unter anderem ein kraftvoller Rangierantrieb sowie eine moderne Kransteuerung für größtmögliche Betriebssicherheit. Die Steuerung gibt den maximalen Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Position der Stützen sowie der angehängten Last automatisch frei. Bei Einsätzen in der Nähe von Stromleitungen sorgt die zuschaltbare Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung für zusätzliche Sicherheit. Das vollvariable Ausfahren jeder einzelnen Stütze und die Autonivellierung ermöglichen den schnellen Aufbau des Anhängerkrans und garantieren eine optimale Standsicherheit.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

Hebe- / Fördertechnik
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)
Reduziert Verschleiß beim Heben
SpanSet: Schwerlastrundschlinge Magnum Plus Flex
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)

SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig.  Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.

Hebe- / Fördertechnik
JCB
Baureihe nach unten ausgebaut
JCB-Teleskoplader 514-40 erstmals auf einer Baumesse
JCB

Auf Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche präsentiert JCB zahlreiche Maschinen, die im GaLaBau zum Zuge kommen: Bagger, Raddumper, kompakte Radlader, Teleskoplader und Teleskopradlader. Neben den Baugeräten  mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Modelle der vollelektrischen JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Mit dabei in Nürnberg sind auch kompakte Neuheiten wie z. B. der 514-40 als kleinster Vertreter der Teleskoplader-Familie

Hebe- / Fördertechnik
6 24 _
Reisende Riesen
Schnellmontagekrane eilen von Baustelle zu Baustelle und lassen sich ohne Fremdhilfe zügig auf- und abbauen
6 24 _

Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.

Hebe- / Fördertechnik
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)
Vollelektrisch und diesel-elektrisch
JCB: Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen A45E und A45EH
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)

JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.

Hebe- / Fördertechnik
12 01 24 Wolffkran
Elektronisches Assistenzsystem stoppt das Pendeln der Last
Stille am Kranhaken
12 01 24 Wolffkran

Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.