JLG Industries hat jetzt die neue JLG X33J Plus Compact Raupenarbeitsbühne (CCB) auf den Markt gebracht. Das neueste von vier JLG CCB-Modellen bringt die CCB-Linie in die Höhenklasse von 30 m. Die X33J Plus demonstriert laut JLG seine kontinuierliche Selbstverpflichtung, das breiteste Spektrum an Zugangstechnik in diesem Industriezweig zu liefern. Die neue Ergänzung der CCB-Linie erlaubt den Maschinenbedienern, sicher und mit größerer Maschinenflexibilität in erweiterten Arbeitsräumen zu arbeiten.
Die Plattformhöhe ist 30,48 m. Die horizontale Reichweite beträgt 16 m bei einer Übergriffhöhe von 17,20 m. Dank ihrer kompakten Bauweise durch ein teleskopierbares Fahrwerk kann die X33J Plus durch eine Standard-Doppeltür von 1,20 m Breite fahren. So kann die Arbeitsbühne problemlos sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Abriebfreie Antriebsketten und ein patentiertes Korbabkopplungssystem machen die Manövrierung der Maschine durch enge Räume einfach. Wenn die Plattform entfernt ist, beträgt die Länge der X33J Plus weniger als 5.80 m und ihre Breite weniger als 1.20 m.
Die X33J Plus bietet außerdem eine klassenführende, uneingeschränkte Plattformkapazität von 230 kg, was mehr Sicherheit und Produktivität bedeutet, weil der Maschinenbediener mehr Materialien in den Arbeitsbereich mitführen können.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
- Neues Gelenk-Hubsäulendesign, das den Maschinenbedienern erlaubt, randgenau an einem Gebäude zu arbeiten.
- Intelligente Technologie ermöglicht mehrere Bewegungen gleichzeitig, was die Funktionalität der Auslegertechnik steigert.
- Schwenkradius von +/- 90 ° für zusätzliche Reichweite.
- One-Touch-Aktivierung selbstnivellierender Stützen zur Stabilisierung und Angleichung der Maschine bei Gefällen von bis 16 °.
- Verstärkte Stabilität durch große, mit Teflon beschichtete Abstützplatten. Standard-Gabelstaplertaschen und Transportösen erleichtern das Auf- und Abladen.
- Verstärkter Schalttafelschutz durch SkyGuard ist Standard und im Sinne der Selbstverpflichtung von JLG, den Schalttafelschutz zu verbessern.
Ein hochfortschrittliches Lithium-Ionen-System von 150aH/76 Volt liefert saubere, leise Kraft und eine Leistung, die mit der eines traditionellen Gasmotors vergleichbar oder sogar noch besser ist. Ein Kubota-Dieselmotor ist die Standardausrüstung. Die X33J Plus nutzt gänzlich synthetische, biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeit für den umweltschonenden Einsatz.
Die neue Maschine eignet sich besonders für die Durchführung schwieriger Aufgaben in, schwer zugänglichen Bereichen wie in Atrien, Schulen, Sportarenen, Flughäfen, Universitäten wie auch in städtischen, staatlichen, kommunalen und militärischen Einrichtungen. Die vielseitige Einsetzbarkeit und Leichtgängigkeit der X33J Plus eignet sich auch perfekt für Arbeiten, die in Hotels und Konferenzzentren von zum Beispiel Fensterreinigern, Malern, Instandhaltungsexperten, Elektrikern und Baumpflegern verrichtet werden.
Weitere Produkte des Herstellers JLG Deutschland GmbH:


Mit ihrer gewaltigen Reichweite von 48,15 m in die Höhe und 23,55 m seitlich hat die Gelenkteleskoparbeitsbühne 1500AJP von JLG einen Einsatzbereich von 74.000 m² und erschließt den Nutzern in Verbindung mit ihrer hohen Beweglichkeit Kostenvorteile. Die Gelenkteleskopbühne hat eine Arbeitshöhe von 48,15 m, eine Knickpunkthöhe von 18,40 m, eine seitliche Arbeitsreichweite von 23,55 m und eine Plattformtragfähigkeit von 270 kg (uneingeschränkt) bzw. 450 kg (eingeschränkt). Drei Personen und Material bzw. Geräte kann der mit der Sicherheitseinrichtung Skyguard ausgerüstete Arbeitskorb tragen. Innerhalb kurzer Zeit sind die Achsen von 2,50 m hydraulisch auf 5,00 m ausgefahren. So hat die Bühne einen sicheren Stand und der ist sehr schnell eingenommen.


Eine umweltfreundliche Produktlinie mit Hybrid- und elektrischen Scheren- und Teleskoparbeitsbühnen, die den Bedarf nach saubereren und kraftstoffeffizienteren Alternativen zu herkömmlichen Maschinen mit Verbrennungsmotor decken, kommt von JLG. Die Allrad-Teleskoparbeitsbühne H340AJ kombiniert mit Dieselmaschinen vergleichbare Leistung mit der Effizienz eines Hybridantriebs und verringert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Unterhaltungskosten, da sie Aufgaben im Innen- und Außenbereich übernimmt.


Die traditionelle Baubranche und große Infrastrukturprojekte verlangen nach Erzeugnissen, die Reichweite, extreme Terrainfähigkeiten und schnelle Hubgeschwindigkeit bieten. Mit der Entwicklung der Raupenteleskop-Arbeitsbühne 400 SC hat JLG auf diese Nachfrage reagiert. Basierend auf der JLG 400 S, ist die neu konstruierte Teleskopbühne mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet. Dieses ermöglicht es, über unwegsames und schwieriges Gelände zu fahren. Mit einer Arbeitshöhe von über 14 m und einer Reichweite von beinahe 11 m bietet die JLG 400 SC anspruchsvolle Geländetauglichkeit, Tragfähigkeit und Hubgeschwindigkeit.
Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:


Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.


SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig. Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.


Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.


Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.


Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.


Auf Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche präsentiert JCB zahlreiche Maschinen, die im GaLaBau zum Zuge kommen: Bagger, Raddumper, kompakte Radlader, Teleskoplader und Teleskopradlader. Neben den Baugeräten mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Modelle der vollelektrischen JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Mit dabei in Nürnberg sind auch kompakte Neuheiten wie z. B. der 514-40 als kleinster Vertreter der Teleskoplader-Familie


Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.


JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.


Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.