zum Newsletter anmelden
 

JLG Raupenteleskop-Arbeitsbühne

Geländegängige Arbeitsbühne

JLG Deutschland GmbH

Anschrift:
Max-Planck-Straße 21
27721 Ritterhude

Die traditionelle Baubranche und große Infrastrukturprojekte verlangen nach Erzeugnissen, die Reichweite, extreme Terrainfähigkeiten und schnelle Hubgeschwindigkeit bieten. Mit der Entwicklung der Raupenteleskop-Arbeitsbühne 400 SC hat JLG auf diese Nachfrage reagiert. Basierend auf der JLG 400 S, ist die neu konstruierte Teleskopbühne mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet. Dieses ermöglicht es, über unwegsames und schwieriges Gelände zu fahren. Mit einer Arbeitshöhe von über 14 m und einer Reichweite von beinahe 11 m bietet die JLG 400 SC anspruchsvolle Geländetauglichkeit, Tragfähigkeit und Hubgeschwindigkeit.

Die JLG 400SC steigert die Bedienerproduktivität. Die nach Bedarf steuerbare Motorgeschwindigkeit; senkt sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Betriebskosten. Zwei Korblasten mit 270 kg eingeschränkter und 450 kg uneingeschränkter Last ermöglichen es, mehr Werkzeuge oder Materialien mitzunehmen. Die Motorhaube aus Dura Tough-Material mindert den Verschleiß und erleichtert die Wartung.

Während der verschiedenen Konstruktionsphasen der 400 SC wurde eng mit Händlern wie TVH Equipment in Belgien und Riwal in Holland zusammengearbeitet, um zu verstehen, was von einer Raupenteleskop-Arbeitsbühne erwartet wird. Die neue JLG 400SC wird in Shippensburg in den USA hergestellt und ist bereits lieferbar.

Weitere Produkte des Herstellers JLG Deutschland GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
Die neue kompakte Raupenarbeitsbühne X33J Plus von JLG hat eine Plattformhöhe von 30,48 m und eine horizontale Reichweite von 16m. (Bild: JLG Industries)
Vorstoß in die 30-Meter-Höhenklasse
JLG: Raupenarbeitsbühne X33J PLUS Compact
Die neue kompakte Raupenarbeitsbühne X33J Plus von JLG hat eine Plattformhöhe von 30,48 m und eine horizontale Reichweite von 16m. (Bild: JLG Industries)

JLG Industries hat jetzt die neue JLG X33J Plus Compact Raupenarbeitsbühne (CCB) auf den Markt gebracht. Das neueste von vier JLG CCB-Modellen bringt die CCB-Linie in die Höhenklasse von 30 m. Die X33J Plus demonstriert laut JLG seine kontinuierliche Selbstverpflichtung, das breiteste Spektrum an Zugangstechnik in diesem Industriezweig zu liefern. Die neue Ergänzung der CCB-Linie erlaubt den Maschinenbedienern, sicher und mit größerer Maschinenflexibilität in erweiterten Arbeitsräumen zu arbeiten.

Hebe- / Fördertechnik
Beim Bau dieser Industrieanlage kann die JLG 1500AJP alle ihre Reichweiten- und Beweglichkeitsvorteile ausspielen. (Bild: Ley)
Gewaltige Reichweite seitlich und in die Höhe
JLG: Gelenkteleskoparbeitsbühne 1500AJP
Beim Bau dieser Industrieanlage kann die JLG 1500AJP alle ihre Reichweiten- und Beweglichkeitsvorteile ausspielen. (Bild: Ley)

Mit ihrer gewaltigen Reichweite von 48,15 m in die Höhe und 23,55 m seitlich hat die Gelenkteleskoparbeitsbühne 1500AJP von JLG einen Einsatzbereich von 74.000 m² und erschließt den Nutzern in Verbindung mit ihrer hohen Beweglichkeit Kostenvorteile.  Die Gelenkteleskopbühne hat eine Arbeitshöhe von 48,15 m, eine Knickpunkthöhe von 18,40 m, eine seitliche Arbeitsreichweite von 23,55 m und eine Plattformtragfähigkeit von 270 kg (uneingeschränkt) bzw. 450 kg (eingeschränkt). Drei Personen und Material bzw. Geräte kann der mit der Sicherheitseinrichtung Skyguard ausgerüstete Arbeitskorb tragen. Innerhalb kurzer Zeit sind die Achsen von 2,50 m hydraulisch auf 5,00 m ausgefahren. So hat die Bühne einen sicheren Stand und der ist sehr schnell eingenommen.

Hebe- / Fördertechnik
JLG Teleskoplader 4017RS.jpg
Weniger Kraftstoffverbrauch durch Hybridtechnologie
JLG Teleskopbühnen
JLG Teleskoplader 4017RS.jpg

Eine umweltfreundliche Produktlinie mit Hybrid- und elektrischen Scheren- und Teleskoparbeitsbühnen, die den Bedarf nach saubereren und kraftstoffeffizienteren Alternativen zu herkömmlichen Maschinen mit Verbrennungsmotor decken, kommt von JLG. Die Allrad-Teleskoparbeitsbühne H340AJ kombiniert mit Dieselmaschinen vergleichbare Leistung mit der Effizienz eines Hybridantriebs und verringert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Unterhaltungskosten, da sie Aufgaben im Innen- und Außenbereich übernimmt.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

Hebe- / Fördertechnik
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)
Reduziert Verschleiß beim Heben
SpanSet: Schwerlastrundschlinge Magnum Plus Flex
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)

SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig.  Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.

Hebe- / Fördertechnik
JCB
Baureihe nach unten ausgebaut
JCB-Teleskoplader 514-40 erstmals auf einer Baumesse
JCB

Auf Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche präsentiert JCB zahlreiche Maschinen, die im GaLaBau zum Zuge kommen: Bagger, Raddumper, kompakte Radlader, Teleskoplader und Teleskopradlader. Neben den Baugeräten  mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Modelle der vollelektrischen JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Mit dabei in Nürnberg sind auch kompakte Neuheiten wie z. B. der 514-40 als kleinster Vertreter der Teleskoplader-Familie

Hebe- / Fördertechnik
6 24 _
Reisende Riesen
Schnellmontagekrane eilen von Baustelle zu Baustelle und lassen sich ohne Fremdhilfe zügig auf- und abbauen
6 24 _

Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.

Hebe- / Fördertechnik
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)
Vollelektrisch und diesel-elektrisch
JCB: Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen A45E und A45EH
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)

JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.

Hebe- / Fördertechnik
12 01 24 Wolffkran
Elektronisches Assistenzsystem stoppt das Pendeln der Last
Stille am Kranhaken
12 01 24 Wolffkran

Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.