zum Newsletter anmelden
 

Bomag: Stoneguard-Pflasterplatte

Bruchrate auf nahezu 0 % gesenkt

BOMAG GmbH

Anschrift:
Hellerwald
56154 Boppard
Deutschland

Bomag hat auf der GaLaBau 2018 die Stoneguard-Pflasterplatte präsentiert, die speziell für das Einrütteln von Pflastersteinen entwickelt wurde. Beim Einsatz von herkömmlichen Maschinen liegt die Bruchrate der zu verdichtenden Steine bei bis zu 30 %. Mit Hilfe eines verschleißfesten Kunststoffelements unter der Grundplatte ist es Bomag gelungen, diese Bruchrate, speziell bei scharfkantigen und großformatigen Steinen, auf nahezu 0 % zu senken. Überdies umschließt das Kunststoffteil die Maschine seitlich um einige Zentimeter. Anwender können so direkt an Randsteine, Fassaden oder im Pflaster integrierte Bauelemente heranfahren, ohne etwas zu beschädigen.

Auch schwierige Pflastersorten rüttelt die Platte ein, ohne Kantenabbrüche und Abplatzungen zu verursachen. Auch die Arbeitsgeschwindigkeit wird durch die Stoneguard-Pflasterplatten um fast 30 % erhöht. Die Stoneguard-Serie umfasst mehrere Modelle reversierbarer Vibrationsplatten unterschiedlichster Betriebsgewichte von 150 bis 500 kg. Einsatzgebiete sind der Pflasterbau, Betonsteine, Natursteine (geschnitten/diamantgesägt), fasenlose Steine, empfindliche Oberflächen und Steinformate sowie empfindliche Umgebungsobjekte.

Weitere Produkte des Herstellers BOMAG GmbH:

Bomag: Tandemwalzen BW 154 und 174
Schemelgelenkte Tandemwalzen BW 154 und BW 174: Bei seiner neuen Modellfamilie verbessert Bomag Performance, Übersicht und Bedienkomfort. (Bild: Bomag)
Bedienkomfort auf neuem Level
Bomag hat die neuen schemelgelenkten Tandemwalzen BW 154 und BW 174 auf den Markt gebracht. Die neue Generation bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl: Touch, innovativer Dreh-Drückschalter und klassischer Joystick. Der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes Zehn-Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Die Fahrerkabine zeichnet durch hochflexiblen Sitzkomfort und hervorragende Sicht aus.
Neue Tandemwalzen mit fortschrittlichem Bedienkonzept
bpz 9 10 Bomag 1
Smart unterwegs
Bomags neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen BW 154 und BW 174 bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl. Ob Touch, innovativer Dreh-Drückschalter oder klassischer Joystick, der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes 10 Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen.
Bomag: Anhängefräsen RS 250 und RS 300
Die Anbaufräsen sind in Kombination mit dem Traktor für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau bestens ausgelegt. (Bild: Bomag)
Bodenstabilisierung mit dem Traktor
Bomag hat sein Maschinen-Portfolio um die RS 250 und RS 300 Anhängefräsen mit einer Arbeitsbreite von 2,5 m und einer Frästiefe von bis zu 40 cm bzw. 50 cm erweitert. Die Anbaufräsen sind für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau optimal ausgelegt. Angetrieben werden sie über die Heck-Zapfwelle eines leistungsstarken Traktors mit 200 bis 300 PS bzw. 300 bis 450 PS. Anhängefräsen sind ein Novum in der Produktpalette von Bomag. Ihre Konstruktion basiert auf vielen bewährten Technologien und der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich.
Bomag: Vorwärtslaufende Rüttelplatte BR 95
Mit dem 360o-Führungsbügel kann der Führer die Maschine wie mit einem Lenkrad sicher in jeder Position führen. (Bild: Bomag)
Verdichtung bis an die Kanten
Die neue Bomag BR 95 Rüttelplatte ist eine Kombination aus Effizienz und Wendigkeit. Leicht und agil in der Handhabung, ist sie besonders dort geeignet, wo es auf bündige Verdichtung auf kleinstem Raum ankommt, wie z.B. nahe an Hauswänden, Pfosten oder in Kabel- und Rohrgräben. Möglich macht dies eine viereckige Grundplatte mit abgerundeten Ecken und ein ebenso schlankes wie ergonomisches Maschinendesign. Mit dem durchgängigen 360o-Führungsbügel hat der Bediener die Maschine in jeder Situation präzise im Griff – und zwar vibrationsarm für ein ermüdungsfreies Arbeiten.
Bomag: Asphaltfertiger BF 200
Der neue BF 200 von Bomag wurde speziell für die Bedürfnisse der Straßenfertigung im Innenstadtbereich entwickelt. Die Einbaubreite beginnt bereits bei 1,10 m und lässt sich in mehreren Schritten bis auf 3,40 m verbreitern.(Bild: Bomag)
Kompaktmodell mit nur 110 cm Breite
Der Bomag BF 200 besitzt eine minimale Einbaubreite von nur 110 cm. Als kleinster aller kompakten City-Fertiger erobert er ganz neue Anwendungsfelder im urbanen Straßenbau: So ermöglicht er beispielsweise den Einbau zwischen S-Bahngleisen. Dank dem einzigartigen Zwei-Plattform-Konzept kann er außerdem in höhensensiblen Bereichen wie Fußgängerunterführungen optimal eingesetzt werden.
Bomag: Recycler/Stabilisierer RS 650
Der neue RS 650 überzeugt durch Leistung, Effizienz und Sicherheit. (Bild: Bomag)
10 % mehr Leistung als das Vorgängermodell
Im Zuge der Erweiterung und Neustrukturierung der Produktpalette hat sich bei der Bomag die Bezeichnung „RS“ für die Recycler/Stabilisierer etabliert. Das neueste Mitglied der Familie ist der RS 650, der insbesondere für das Stabilisieren und Recyceln im Rahmen mittlerer und großer Baumaßnahmen geeignet ist. Dabei stehen der Maschine 10 % mehr Leistung als der Vorgängerversion zur Verfügung. Außerdem trägt das neue, innovative Doppel-SCR-System zur Umweltfreundlichkeit des RS 650 bei. Die beiden hintereinander geschalteten Systeme sorgen dafür, dass die neuesten Tier-4-final Abgasnormen erfüllt werden. Einem Einsatz in Europa und Nordamerika steht somit nichts im Wege.
Kaltfräse BM 2000/75 und Walzenzüge der 12-Tonnen-Klasse
Bomag Innovation Days1
Mit Hightech gegen schlechte Straßen

Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:

Kompakte Maschinentechnik erleichtert die körperliche Arbeit der Garten- und Landschaftsbauer enorm
923 1
Breite Vielfalt für die „grüne“ Branche
Kaum ein Bausegment ist derart vielfältig wie der Garten- und Landschaftsbau. Die Betriebe heben Gräben und Baugruben aus, erledigen unterschiedliche Erdbauarbeiten, sichern die Hänge ab und kümmern sich um die Dach- und Wandbegrünung. Sie verlegen Pflaster und Platten, errichten Gaubionenbauwerke, sanieren Rohrleitungen und Kanäle, führen Entwässerungsarbeiten aus und übernehmen die Grün- und Baumpflege. Dieser Aufgabenmix setzt nicht nur ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kenntnissen voraus, sondern erfordert auch umfangreiche technische Unterstützung. Benötigt werden daher flexibel einsetzbare Maschinen, die ihr Leistungspotenzial auch in der Enge der innerstädtischen Wohnsiedlungen entfalten können.
Elektrische Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt
9 23 Liebherr 1
Vision wird zur Realität
Immer öfter wird auf den Baustellen eine Reduktion der lokalen Emissionen oder des Lärmpegels gefordert. Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW zeigt Liebherr, wie eine elektrifizierte Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt werden kann. Um voll-elektrische oder hy- bride Maschinen wie Krane, Bagger und Radlader in Pausenzeiten zu laden und Leistungsspitzen auf Baustellen zu glätten, engagiert sich Liebherr auch bei der Entwicklung passender Energiespeicher, die lokal emissionsfrei betrieben oder geladen werden können.
Hyundai komplettiert Mobilbagger-Angebot und stärkt Händlernetz
78 23 Hyundai 1
Volles Programm
In rasantem Tempo hat HD Hyundai seit rund zwei Jahren einen Bagger der neuen A-Serie nach dem anderen auf den Markt gebracht. Den letzten Lückenschluss zum Komplettangebot bei Mobilbaggern hat das – Anfang des Jahres von vormals Hyundai Construction Equipment in HD Hyundai unbenannte – Unternehmen jetzt mit dem Zehn-Tonnen-Modell HW100A bewerkstelligt. Dieses wurde im Mai zusammen mit zwei neuen Midi-Baggern in der Europazentrale im belgischen Tessenderlo erstmals den Journalisten präsentiert. Zudem hat Hyundai in den letzten Monaten einige neue Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden besser und schneller zu bedienen, wie die bpz am Rande der Veranstaltung im Gespräch mit Sales & Marketing Director Hubertus Münster erfuhr.
Auf der Demopark stellte Kobelco dem Messepublikum seine rundum verbesserten Minibagger vor
Kobelco 78 23 1
Power-Duo für beengte Baustellen
Mit zahlreichen Exponaten präsentierte Kobelco seine aktuellen Minibagger auf der zurückliegenden Demopark. Einer der Höhepunkte war die Deutschland-Premiere der neuen Modelle SK34SR-7 und SK39SR-7 in der Klasse von 3,5 bis 4,0 t Betriebsgewicht, die für einen effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz optimiert wurden.
Kramer: Radlader und Teleskoplader
Der 5065e ist der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment. Er ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. (Bild: Kramer-Werke)
Neue Zero-Emission-Modelle
Kramer hat sein Baumaschinen-Portfolio um zwei neue Zero Emission Modelle erweitert: einen e-Radladlader und einen e-Teleskoplader. 2016 stellte Kramer als erster Hersteller den allradgelenkten e-Radlader vor. Ab sofort ist nun der Nachfolger, der 5065e erhältlich. Der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. Das Design des e-Radladers bietet mit einer abgeflachtem Batteriehaube optimale Sicht nach hinten. Unabhängig von der e-Technologie verfügt der Lader über kompakte Abmessungen und liefert dabei hohe Leistungswerte im Stapel- und Schaufelbetrieb. Mit einer Stapelnutzlast von 1.750 kg und einem Betriebsgewicht von 3.800 kg steht der Radlader dem Diesel-Pendant in nichts nach.
JCB: Kompakter Radlader 403E
Mit dem externen JCB-Schnellladegerät lässt sich der Kompaktlader 403E in unter zwei Stunden vollständig aufladen. (Bild: JCB)
Erstes vollelektrisches Modell
JCB hat jetzt seinen ersten vollelektrischen Radlader, das Modell 403E, auf den Markt gebracht. Die Maschine wird von einem 20-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket angetrieben, welches sich bereits in anderen Maschinen der JCB E-TECH-Range bewährt hat. Diese Batterien in Verbindung mit hocheffizienten Elektromotoren und optimierten Fahr- und Hydrauliksystemen sorgen für die gleiche Leistung, wie sie das dieselbetriebene Modell 403 Smart Power bietet. Mit nur einer Batterieladung ist der Radlader in der Lage, einen ganzen Arbeitstag in einem gemischten Einsatz oder ca. vier Stunden Dauerbetrieb zu absolvieren.
Schäffer: Teleradlader24e T
Schäffer präsentiert mit dem 24e T das Teleradlader-Pendant seines E-Laders 24e. Die größere Reichweite des Teleskoparms erweitert das Einsatzgebiet deutlich. (Bild: Schäffer Maschinenfabrik)
Weltweit erstes Modell mit E-Antrieb
Schäffer hat auf der diesjährigen Demopark den weltweit ersten rein elektrisch angetriebenen Teleradlader für die Bauwirtschaft präsentiert. Der 24e T ist das Teleradlader-Pendant zum Radlader 24e, den der Laderspezialist 2018 als ersten Radlader mit Lithium-Ionen-Batterie vorgestellt hat. Mit einer Hubhöhe von 3,72 m wird das Einsatzspektrum des E-Laders jetzt deutlich erweitert. Beim 24e T kommt eine neue Batterie-Generation zum Einsatz, die Akkukapazität hat sich mit 31,3 kWh mehr als verdoppelt.
Kubota: Kompaktbagger KX085-5
Der neue KX085-5 ist sowohl als Monoblock- als auch als Verstellausleger erhältlich. (Bild: Kubota)
Neue Generation der Acht-Tonnen-Modelle
Kubota hat den Acht-Tonnen-Kompaktbagger KX085-5 auf den Markt gebracht. Das neue Modell wird von einem leistungsstarken, emissionsarmen 3,3-Liter-Kubota-Motor angetrieben und ist sowohl als Monoblock- als auch als Verstellausleger erhältlich. Die Maschine verfügt über vier separate Steuerkreise, welche in der Verstellausleger-Variante um einen zusätzlichen separaten Steuerkreis ergänzt wird. Das bewährte Kubota Load Sensing System garantiert hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und gleichmäßige Bewegungen aller Arbeitsfunktionen.
MultiOne: Multifunktionslader
MultiOne-Lader eignen sich durch ihre leistungsstarke Zusatzhydraulik, ein komfortables Anbaugeräte-Kupplungssystem sowie aufgrund der einfachen Bedienung für vielfältige Aufgaben. (Bild: MultiOne Deutschland)
14 Modelle für jeden denkbaren Einsatz
Seit 2021 ist das norditalienische Unternehmen MultiOne mit einer eigenen Niederlassung im südhessischen Dieburg auf dem deutschen Markt präsent. Auf der vergangenen Demopark hat es vor allem seine Multifunktionslader der Serie 11 in den Fokus gestellt. Diese wartet mit Kennzahlen und Fakten auf, die anderen Ladern nach Unternehmensangaben deutlich überlegen sind: Dienstgewichte ab 2.320 kg, Hubkräfte von bis zu 2.620 kg, Hubhöhe von 3,70 m, Zusatzhydraulik von 95 l/min, Geschwindigkeiten von 20 bis 35 km/h sowie ein kraftvoller KDI-2504-TCR-Vier-Zylinder-Motor von Kohler mit 55 kW/75 PS Leistung. Zum ersten Mal hat MultiOne das Modell 11.9 präsentiert, der angeblich stärkste Multifunktionslader weltweit.