zum Newsletter anmelden
 

Hydrema MX City-Bagger mit Stufe IV

Stufe IV Final ohne Rußpartikelfilter

Hydrema Baumaschinen GmbH

Anschrift:
Kromsdorfer Str. 18
99427 Weimar
Deutschland

Kontakt:

+49 (0) 3643 461-0

+49 (0) 3643 461 - 230

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Hydrema hat auf der Bauma erstmals den neuen MX City-Bagger mit Stufe IV vorgestellt. Bei der Maschine gab es Veränderungen am Motor, um den neuen Grenzwerten der Abgasstufe Tier IV Final gerecht zu werden. Dabei benötigt die MX-Baureihe nach wie vor keinen Rußpartikelfilter, um die aktuellste Abashürde zu nehmen. Hier sieht der Hersteller einen enormen Kosten- und Betriebsvorteil für den Kunden, denn ein zusätzlicher Rußpartikelfilter, der irgendwann einmal auch ausgetauscht werden muss, kostet Geld - sowohl bei der Anschaffung, als auch bei der Ersatzinvestition.

Hydrema hat auf der Bauma erstmals den neuen MX City-Bagger mit Stufe IV vorgestellt. Bei der Maschine gab es Veränderungen am Motor, um den neuen Grenzwerten der Abgasstufe Tier IV Final gerecht zu werden. Dabei benötigt die MX-Baureihe nach wie vor keinen Rußpartikelfilter, um die aktuellste Abashürde zu nehmen. Hier sieht der Hersteller einen enormen Kosten- und Betriebsvorteil für den Kunden, denn ein zusätzlicher Rußpartikelfilter, der irgendwann einmal auch ausgetauscht werden muss, kostet Geld - sowohl bei der Anschaffung, als auch bei der Ersatzinvestition.

Der für Deutschland zuständige Vertriebsleiter, Martin Werthenbach, erläutert weiter die Vorteile der filterlosen Technik: "Ein Rußpartikelfilter beeinflusst zudem den Betrieb der Maschine, denn bis zum endgültigen Austausch muss der Filter immer wieder „freigebrannt“ werden. In dieser Freibrennphase muss der Motor eine vorgegebene Temperatur erzeugen, sodass die Maschine für die Dauer der Brennphase nicht, oder nur eingeschränkt  genutzt werden kann. Außerdem wissen wir auch, dass diese Brennphase, je nach Umgebung, nicht ganz unproblematisch ist. Im Markt wird sogar von Bränden an Maschinen berichtet, die mit Rußpartikelfilter ausgestattet gewesen sind. Heißes Hydraulik-Öl, Abgase, die sich im Motorraum entzünden - da kommen schließlich so einige Faktoren zusammen.“ Auch aus diesem Grund hat sich Hydrema für Motoren von Cummins entschieden, da sie die Stufe III/B mit einem DOC-Kat erfüllt haben und die aktuelle Abgasstufe Stufe Tier IV Final ebenfalls nur mit Hilfe von AdBlue und ohne Rußpartikelfilter meistern.

Martin Werthenbach informiert über weitere Veränderungen an den Maschinen: „Da neben dem Einfüllstutzen für den Dieseltank auch der AdBlue Tank von oben befüllt wird, haben wir die letzte Trittstufe für die serienmäßige Leiter nun etwas breiter gestaltet, sodass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Optional wird der Diesel ja auch über eine elektrische Betankungspumpe nachgefüllt. Auffallend dürften ebenfalls die veränderten und soliden Werkzeugkisten im Unterwagen sein, die ebenfalls auf beiden Seiten weiterhin bei uns zum Serienumfang gehören. Hier haben wir den Wünschen aus dem Markt entsprochen und durch das Öffnen nach unten hin sichergestellt, dass die Kisten, die schwimmend aufgehängt sind, in keinem Fall mit dem Oberwagen Kontakt haben. Außerdem können Teile, die aus der Kiste entnommen werden, nicht mehr herausfallen. Ein weiteres optisches aber auch funktionelles Schmankerl ist der zusätzliche Wischerarm im unteren Teil der Frontscheibe.“

Hydrema meldet, dass es nur wenige Veränderungen am Motor selbst gab. Eine davon ist ein neuer elektronisch verstellbarer Turbolader. Die Maximalleistung ist zwar gleich geblieben, aber durch die Leistungserhöhung von 10% bei 1.500 U/Min kann der Motor effektiver bei niedrigerer Umdrehung arbeiten. Mit erreichten 146 PS bei 1.500 U/Min. haben die Bagger die gleiche oder sogar höhere Leistung bei niedriger Umdrehung, als vergleichbare Maschinen am Markt, berichtet der Hydrema-Vertriebsleiter. Die Möglichkeit bei 1.500 U/Min zu arbeiten, bedeutet auch 6% weniger Kraftstoffverbrauch als bei maximaler Drehzahl von 2.200 U/Min. Auch die Geräuschentwicklung reduziert sich entsprechend. Tatsächlich aber braucht der MX die Maximalleistung nur in extremen Situationen, denn die Pumpenleistung mit 407 l pro Minute in Kombination mit der Motorleistung ist so kräftig, da reichen in den meisten Einsätzen deutlich geringere Drehzahleinstellungen.

Gestartet wird die Maschine immer im sogenannten Silent-Mode bei 1.500 U/Min. Der Fahrer kann dann noch auf City-Mode mit 1.700 U/Min, Standard-Mode mit 2.000 U/Min oder Power-Mode mit maximalen 2.200 U/Min wählen. Außerdem stehen die Funktionen über den manuellen und den vollautomatischen Speed-Up zur Verfügung, wobei die Maschine entweder über manuelle Zuschaltung, oder auch vollautomatisch die Drehzahl je nach Bedarf anhebt. Ebenfalls lassen sich die hydraulischen Leistungen um 33 %, bzw. 66 % reduzieren, sodass die Maschine bei Bedarf feinfühlig zu Werke geht.

„Außerdem haben wir auf den Wunsch vieler Kunden reagiert und den zusätzlichen größeren Monitor für die Kameras jetzt als Standard gesetzt. Die Menüführung im Hauptmonitor konnte weiter verbessert werden, die speicherbaren Anbaugeräte können jetzt alle mit individuellen Namen abgespeichert werden, und zahlreiche Maschineneinstellungen verfügen nun über eine Memory-Funktion. Die Roto-Tilt-Funktionen können nun individuell durch den Service auf Kundenwünsche eingestellt werden. Zudem verfügt die Maschine über eine automatische Motor-Stopp-Funktion bei Leerlaufbetrieb, die zwischen 1 und 60 Minuten frei wählbar ist. Weitere Optionen, wie z. B. der Umkehrlüfter, die Auslegerfederung, oder komplett angeschlossene OilQuick Schnellwechsler können nun ab Werk geliefert werden.", so Martin Werthenbach.

Auf der Nordbau 2016 zeigt Hydrema den neuen MX City-Bagger auf dem Stand der Firma Wienäber GmbH & Co Baumaschinen KG. Der Händler Hamburger Baumaschinen zeigt den Hydrema-Dumper 912 in Aktion.

Weitere Produkte des Herstellers Hydrema Baumaschinen GmbH:

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neue MX14G ist noch kompakter als sein Vorgänger. (Bild: Hydrema)
Jetzt so kompakt wie ein Zehn-Tonnen-Modell
Hydrema: 16-Tonnen-Bagger MX14G
Der neue MX14G ist noch kompakter als sein Vorgänger. (Bild: Hydrema)

Hydrema bringt von seinem 16-Tonnen-Bagger MX14G, der ohnehin schon auf Kompaktheit hingetrimmt wurde, jetzt eine noch kompaktere Version auf den Markt. So wurde der Hauptausleger gekürzt und der Löffelstiel bautechnisch weiter auf die Maschine abgestimmt. Selbst in den Gewichtsklassen unter dem MX14G, also bis zur 10 t schweren Maschine, gibt es laut Hydrema keinen Bagger, der dem Fahrer mit der Kraft eines 16 t schweren Baggers unter Einhaltung der kompaktesten Abmessungen so viel Raum und Komfort in der Kabine bietet.

Große Erdbaumaschinen
Hydrema Erlebnistage 1
Erlebnistage bei Hydrema
Neues Mehrzweckgerät 906G zeigt sein Können
Hydrema Erlebnistage 1

Die Erlebnistage bei Hydrema im April bieten für interessierte Kunden die Möglichkeit, ausgiebig die Alleinstellungsmerkmale der Premiummaschinen kennenzulernen. „Wir wollen bewusst kleinen Gruppen jeden Tag im April den Besuch bei Hydrema ermöglichen, um so auch ausgiebig Gelegenheit zu bieten, die Maschinen auf dem Testgelände in aller Ruhe zu testen. Es stehen alle Maschinengattungen und bei den Dumpern auch alle Maschinentypen zur Verfügung“, erklärt Vertriebsleiter Martin Werthenbach.

Große Erdbaumaschinen
Hydrema Baggerlader 1
Rundum modernisiert
Hydrema Baggerlader der G-Serie
Hydrema Baggerlader 1

Die neuen Hydrema Baggerlader der G-Serie weisen zahlreiche Änderungen und Verbesserungen auf. Vieles davon wurde auf der Grundlage der Wünsche und Rückmeldungen von Kunden entwickelt und konstruiert. Die Serie besteht aus vier Modellen – dem 906G und 908G mit 122 PS und den größeren Modellen 926G und 928G mit 147 PS. Alle Maschinen sind mit Knicklenkung und gleichgroßen Rädern für effiziente Beladung ausgestattet.

Große Erdbaumaschinen
Hydrema MX14G
Mehr Return-on-Investment durch hohe Auslastung
Hydrema Mobilbagger MX14G
Hydrema MX14G

Privat geführte Unternehmen “ticken” in vielerlei Hinsicht oft anders als große Konzerne, in denen temporär bedingte Unternehmensführer die Finanzen eines Konzerns verantworten. So auch in der durch langjährige Tradition geprägten Bauunternehmung Hermann GmbH in Furtwangen. Wann immer es geht haben die Unternehmensinhaber immer ganz bewusst auf Ihre Ausgaben und Investitionen geachtet. Dass Ingo Hermann als Geschäftsführer diesen Grundsätzen folgt, hat auch die letzte Investition in einen Mobilbagger bewiesen.

Baumaschinentechnik
Hydrema G-Baureihe
Manske mit Innovationen auf der NordBau
G-Baureihe von Hydrema
Hydrema G-Baureihe

In diesem Jahr findet die NordBau wieder in gewohnter Weise statt - ohne Einbahnstraßen, Maskenpflicht und sonstige Einschränkungen im Freigelände. Lediglich die 3G-Regel muss für den Eintritt beachtet werden und für den Besucher, der nicht geimpft oder nicht genesen ist, gibt es entsprechende Testzentren, um sich das dritte „G“ zu sichern. Auf das vierte "G" verweist Peter Möller, der Geschäftsführende Inhaber des Unternehmens Manske PMS Baumaschinen GmbH. Denn das erste Mal wird die neue G-Baureihe des Hydrema MX-Citybaggers einem breiten Publikum vorgestellt - auf einer der NordBau-Ausstellungsflächen von Manske.

Kompakte Erdbaumaschinen
Citybagger Hydrema
Schlank gebaut
Citybagger von Hydrema
Citybagger Hydrema

Gerade auch im Garten- und Landschaftsbau sind die Baustellen nicht immer groß und doch wird Maschinentechnik mit Kraft benötigt. Denn: nicht selten sind die Bedingungen für Maschinen der Minibaggerklasse sehr anspruchsvoll, bzw. die Aufgaben mit kleinen Geräten nicht zu lösen. Der Citybagger von Hydrema bietet hier die optimale Kombination aus Kompaktheit und Kraft.

Große Erdbaumaschinen
Die City-Mobilbagger von Hydrema sind kompakt, effizient und leistungsstark. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h können sie schnell zwischen den Einsatzorten hin und her fahren und problemlos in Bereichen mit wenig Platz arbeiten. Bilder: Hydrema
Baureihe aufgewertet
Die neuen MX-Mobilbagger von Hydrema
Die City-Mobilbagger von Hydrema sind kompakt, effizient und leistungsstark. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h können sie schnell zwischen den Einsatzorten hin und her fahren und problemlos in Bereichen mit wenig Platz arbeiten. Bilder: Hydrema

Während die Hersteller von Baumaschinen mit der Umstellung von Stufe IV- auf Stufe V-Motoren beschäftigt sind, um die neuesten Emissionsanforderungen zu erfüllen, führt der dänische Baumaschinenhersteller Hydrema in diesem Zuge umfangreiche Aufwertungen an seiner Palette von Mobilbaggern ein. Die hochgerüstete MX-Baureihe profitiert von mehr Leistung, höherem Drehmoment und dem neuen fortschrittlichen Telematiksystem von Hydrema als Standard. Außerdem punkten die Maschinen mit einer optimierten Kabine.

Kompakte Erdbaumaschinen
Die City-Mobilbagger von Hydrema sind kompakt, effizient und leistungsstark. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h können sie schnell zwischen den Einsatzorten hin und her fahren und problemlos in Bereichen mit wenig Platz arbeiten. (Bild: Hydrema)
Aufgerüstet mit vielen neuen Features
Hydrema: Citybagger-Baureihe MX-G
Die City-Mobilbagger von Hydrema sind kompakt, effizient und leistungsstark. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h können sie schnell zwischen den Einsatzorten hin und her fahren und problemlos in Bereichen mit wenig Platz arbeiten. (Bild: Hydrema)

Der dänische Baumaschinenhersteller Hydrema hat seine Palette von von MX-Citybaggern aufgerüstet. Die neue MX-G-Baureihe von Mobilbaggern bietet mehr Leistung, ein höheres Drehmoment und ein neues fortschrittliches Telematiksystem als Standard. Außerdem hat Hydrema die Kabine der neuen Modelle deutlich aufgewertet. Jeder Fahrer kann nun, unabhängig von seiner körperlichen Größe, eine optimale Sitzposition für sich einstellen.

Große Erdbaumaschinen
Der neue 147 PS starke Motor von Cummins des 912G erfüllt nicht nur die neuesten Emissionsvorschriften nach Stufe V, sondern ist für den Betrieb mit 100 % HVO-(Bio-)Diesel zugelassen.(Bild: Hydrema)
Neue Generation mit Stufe-V-Motor und mehr Komfort
Hydrema: Muldenkipper 912G
Der neue 147 PS starke Motor von Cummins des 912G erfüllt nicht nur die neuesten Emissionsvorschriften nach Stufe V, sondern ist für den Betrieb mit 100 % HVO-(Bio-)Diesel zugelassen.(Bild: Hydrema)

Hydrema hat mit dem 912G jetzt die neunte Generation ihres meistverkauften Muldenkippers mit dem neuesten Cummins-147-PS/Stufe-V-Motor auf den Markt gebracht. Die neue Reihe 912G von Hydrema wurde in allen Bereichen fein abgestimmt. Neben der allerneuesten Motorentechnologie hat Hydrema Veränderungen in den Bereichen Sicherheit, Bedienerkomfort und Wartung vorgenommen. Der neue 147 PS starke Motor von Cummins erfüllt nicht nur die neuesten Emissionsvorschriften nach Stufe V, sondern ist für den Betrieb mit 100 % HVO-(Bio-)Diesel zugelassen. Um möglichst saubere Abgase zu gewährleisten, verfügt der 912G über einen Dieselpartikelfilter und AdBlue, und der Motor weist aufgrund des Fehlens eines AGR-Ventils eine einfachere Anordnung auf.

Große Erdbaumaschinen
Der Mobilbagger MX17 kombiniert die Geschwindigkeit des MX16 mit der Hubkraft des leistungsstärksten City-Baggers, des MX18, was ihn laut Hydrema zur effizientesten 17-Tonnen-Maschine auf dem Markt macht. (Bild: Hydrema)
Kompakte Maschine mit großer Hubkraft
Hydrema: City-Bagger MX17
Der Mobilbagger MX17 kombiniert die Geschwindigkeit des MX16 mit der Hubkraft des leistungsstärksten City-Baggers, des MX18, was ihn laut Hydrema zur effizientesten 17-Tonnen-Maschine auf dem Markt macht. (Bild: Hydrema)

Der dänische Baumaschinenhersteller Hydrema hat seine Palette von „City-Baggern“ um ein viertes Modell ergänzt: den MX17. Die Geschwindigkeit des MX16 in Kombination mit der Hubkraft des leistungsstärksten Bagger der Modellreihe, des MX18, macht den MX17 nach Angaben des Unternehmens zur effizientesten 17-Tonnen-Maschine auf dem Markt. Der MX17 hat bei gleichem Antriebsstrang wie der MX18 eine Traktionskraft von 111 kN und verfügt im Vergleich zum MX16 über eine um 20 % höhere Ausbrechkraft. Das Modell entspricht den Bedürfnissen für den Einsatz im städtischen Umfeld nach einer leistungsstarken Maschine mit hoher Stabilität, die gleichzeitig kompakt und wendig ist.

Baumaschinentechnik
Die voll ausgestatteten Hydrema-Fahrzeuge, mit denen die Servicetechniker unterwegs sind, sind rollende Werkstätten. (Bild: Hydrema Baumaschinen)
Auch in Coronazeiten vor Ort
Hydrema: Kundenservice
Die voll ausgestatteten Hydrema-Fahrzeuge, mit denen die Servicetechniker unterwegs sind, sind rollende Werkstätten. (Bild: Hydrema Baumaschinen)

Das dänisch-deutsche Unternehmen Hydrema produziert nicht nur Baumaschinen, sondern bietet nach eigenen Aussagen auch einen exzellenten und engagierten Service – und dies auch in Coronazeiten. Mit einem verhältnismäßig kleinen Team verantwortet Mario Haun den Service in Deutschland und ist darüber hinaus auch für die angrenzenden Länder verantwortlich. In Deutschland betreibt Hydrema zwei eigene Betriebsstätten. Am deutschen Produktionswerk in Weimar, wo auch die Deutschland-Zentrale ansässig ist, gibt es eine Werkstatt für das Vertriebsgebiet Thüringen und im brandenburgischen Fehrbellin die große Niederlassung für den Nord-Osten. In beiden Betrieben gibt es einen Werkstattmeister und Techniker, die im Außendienst die Kunden bei Problemen unterstützen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Hydrema M18
Kraft trifft Kompaktheit
MX City-Bagger von Hydrema
Hydrema M18

Die 1955 gegründete Josef-Schnell-Gruppe beschäftigt heute rund 200 Mitarbeiter an vier Standorten von Hirschberg bis Weil am Rhein. Das Unternehmen ist insbesondere im Bereich Leitungsbau zuhause, aber auch der Straßenbau, der Kanalbau und der Bau von Druckentwässerungsanlagen gehören zum Leistungsprofil des Unternehmens. Über einen Mieteinsatz hat der Geschäftsführer Timm Schnell die besonderen Eigenschaften eines Hydrema City-Baggers kennengelernt. Der Mobilbagger überzeugte vor allem durch kompakte Abmessungen verbunden mit der extremen Kraft, mit der der MX City-Bagger arbeiten und Gewichte heben kann.

Große Erdbaumaschinen
Hydrema MX
Allrounder für die Stadt
MX-City-Bagger von Hydrema
Hydrema MX

Bei der Entwicklung des neuen MX-City-Baggers hat Hydrema sowohl an die Belange des Fahrers als auch an die Anforderungen des Unternehmers gedacht. So wurde der Fahrerarbeitsplatz großzügig gestaltet, der Hersteller spricht gar von der größten Kabine der Klasse. Die Außenspiegel sind geheizt und elektrisch verstellbar, sodass sich der Fahrer in der kalten Jahreszeit nicht um die Enteisung der Spiegel kümmern muss. Die Sicht aus der Kabine der kompakt gebauten Maschine ist optimal.

Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

Kompakte Erdbaumaschinen
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.

Kompakte Erdbaumaschinen
Galabau 2024
Gelungener Branchentreff
Messe GaLaBau 2024 zieht erfreuliche Bilanz
Galabau 2024

Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e, zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. (Wacker Neuson)
Neue batterieelektrische Modelle
Wacker Neuson: Teleskoplader und Stampfer
Der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e, zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. (Wacker Neuson)

Neue batterieelektrische Kompaktmaschinen und Baugeräte für die Gartenbaubranche hat Wacker Neuson auf der GaLaBau 2024 präsentiert. Darunter war der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e. Er zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. Seine Leistungsmerkmale entsprechen denen einer dieselbetriebenen Maschine. Die verbaute 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ist wahlweise in zwei Leistungsstärken erhältlich, sodass Lauf- und Ladezeiten optimal auf die Arbeitsanforderungen der Kunden abgestimmt werden können. Durch seine kompakte Bauweise ermöglicht er die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen. Der Teleskoplader verfügt über ein Battery Management System (BMS), das die Lithium-Ionen-Batterie überwacht, ihre Effizienz und Sicherheit erhöht und zudem eine Tiefenentladung ausschließt.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neu entwickelte E-Dumper C801 wurde speziell für den Einsatz in Friedhöfen und Parks konzipiert. (Bild: Bergmann)
Nachhaltig und leistungsstark
Bergmann: Dumper
Der neu entwickelte E-Dumper C801 wurde speziell für den Einsatz in Friedhöfen und Parks konzipiert. (Bild: Bergmann)

Bergmann hat auf der GaLaBau 2024 seine neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Dumper präsentiert. Die präsentierten Modelle decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab. Es wurden sowohl kompakte, wendige Maschinen für enge Baustellen als auch schwere, hochbelastbare Dumper für größere Bauprojekte vorgestellt.

Kompakte Erdbaumaschinen
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)
Effizient und kraftstoffsparend
Kramer: Neue Generation Radlader der 8er-Serie
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)

Effizient, kraftstoffsparend und modern – so fasst Kramer die Eigenschaften seiner neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 bis 4.250 kg. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW/75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW/100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Multione
Blauer Lademeister
GaLaBauer Crasselt setzt auf MultiOne
Multione

In Bad Schlema im Erzgebirge zählt noch das Wort, daher wickelt der GaLaBau- Unternehmer Mathias Crasselt einen Großteil seiner Geschäfte auf die traditionelle Weise ab. Auch den Kauf seines Kompaktladers schloss der Sachse 2022 per Handschlag mit Thomas Sterkel, CEO der MultiOne Deutschland GmbH, ab – direkt nachdem er den 2,3 t schweren MultiOne 11.6 in Dieburg getestet hatte.