TOBROCO-GIANT
Anschrift:
Industrielaan 2
5061 KC Oisterwijk
Niederlande
Zur bauma wird Tobroco-Giant seine ersten vollständig elektrisch angetriebenen Radlader – den G2200E sowie den G2200 E X-TRA präsentieren. Die Modelle der G2200-Serie vereinen einerseits mit ihrer Wendigkeit sowie andererseits mit der fast geräuschlosen Bedienung und dem emissionsfreien Betrieb das Beste aus beiden Welten. Dies macht die kompakten Lader besonders geeignet für Arbeiten in geschlossenen Räumen und auf innerstädtischen Baustellen.
Die G2200E-Lader sind standardmäßig mit einer 48V Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die den Platz einnimmt, der sonst für den Motor genutzt wird. Durch zwei separate elektrische Motoren, ein 6,5 kW starker Motor für den Antrieb der Maschine und ein 11,5 kW-Motor für die Hydraulik, gibt es immer genügend Leistung, um die unterschiedlichen Aufgaben präzise auszuführen. Mit einer Hubhöhe von 2,85 m und einer Hubkraft von 1.650 kg eignet sich der G2200E für Anwendungen, bei denen Höhe entscheidend ist. Der G2200E X-TRA hat eine Hubkraft von 2.200 kg und eine Hubhöhe von 2,45 m und ist extra dafür entwickelt, sehr schwere Arbeiten und Arbeiten in Bau und Erdbewegung zu bewältigen.
Kunden haben die Möglichkeit, die Batterie auszuwählen, die am besten für ihre Bedürfnisse geeignet ist und daher die passendste Lösung für ihre Anwendungen darstellt. Tobroco-Giant bietet drei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Leistung von 12,3 kWh (240Ah), 18,4 kWh (360Ah) oder 24,6 kWh (480 Ah) an. Je nach Wahl der Batterie ist eine Ladung ausreichend, um für 4, 6 oder 8 Stunden unter normalen Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Damit ist genügend Energie vorhanden, um den ganzen Tag zu arbeiten.
Die Lithium-Ionen-Batterien von Tobroco-Giant schlagen die traditionellen Bleibatterien in Bezug auf Leistung, Schnellladezeiten und Wartungsfreiheit. Weiterhin halten die Lithium-Ionen-Batterien drei Mal länger als konventionelle Batterien. Die Batterie verfügt über einen Selbstschutz durch ein intelligentes Batterie-Management-System und kann immer dann aufgeladen werden, wenn es gerade passt, ohne dass dies die Lebensdauer der Batterie beeinflusst. So sind diese Maschinen auch im Mietgeschäft verlässlich. Tobroco-Giant bietet zahlreiche Lösungen dafür an, direkt auf der Baustelle oder unterwegs aufzuladen. Der elektrische Giant kann mit einem Fahrzeug-eigenen Ladegerät mit 40A oder 60A Leistung, welches eine Standard-Stromquelle mit 230 V nutzen kann, überall aufgeladen werden.
Für die größtmögliche Flexibilität können Kunden auch ein externes Ladegerät für die Baustelle wählen. Diese Ladegeräte gibt es im Bereich von 40 A bis 300 A, was es möglich macht, ein Batteriesystem zu 50 % innerhalb von 30 Minuten aufzuladen. Nachdem die kompakten und leichten Ladegeräte festgemacht und installiert sind, können sie sofort in Betrieb genommen werden.
Trotz der höheren Investition für einen G2200E X-TRA werden die Kunden von den geringeren Betriebskosten und weniger Wartung während des Lebenszyklus der Maschine profitieren. Man muss keinen Kraftstoff auf der Baustelle lagern; so spart der Kunde mit jeder Aufladung Geld. Die Modelle der G2200E-Serie benötigen weniger Wartung, da sie weniger bewegte Teile haben und Filter und Flüssigkeiten nicht ersetzt werden müssen. Längere Service-Intervalle bedeuten auch weniger verlorene Stunden durch Wartungs-Ausfallstunden.
Die G2200E-Maschinen können entsprechend der Kundenwünsche konfiguriert werden. Dies beginnt mit der Auswahl zwischen dem Standard- und X-TRA-Modell. Dann gibt es eine Auswahl aus drei verschiedenen Lithium-Ionen-Batterien. Mit Blick auf die zahlreichen Optionen gibt es fast ungezählte Möglichkeiten. Wie beispielsweise die EU-zertifizierte Kabine, das Sicherheitsdach oder das faltbare Sicherheitsdach, Heizung und bis zu drei Mehrfach-Funktionen vorne an der Maschine. Das alles verschafft den Kunden die Möglichkeit, die Maschine zu einem wettbewerbsfähigen Preis so zusammenzustellen, dass sie für die Arbeit, die erledigt werden muss, ideal passt.
Technische Daten des G2200E und G2200E X-TRA
Maschinentyp |
G2200E |
G2200E X-TRA |
Batterie |
12,3 kWh (240 Ah) |
18,4 kWh (360 Ah) |
Hydraulikmotor |
11,5 kW |
11,5 kW |
Antriebsmotor |
6,5 kW |
6,5 kW |
Geschwindigkeit |
15 km/h |
15 km/h |
Hubkraft |
1,650 kg |
2,200 kg |
Hubhöhe |
2,850 mm |
2,450 mm |
Tobroco-Giant hat die Serie G2700E HD vorgestellt, eine Ergänzung seines Portfolios an elektrischen Rad- und Teleskopladern. Die Serie besteht aus drei Modellen: G2700E HD, G2700E X-TRA HD und G2700E TELE HD. Sie ist für höhere Leistung im emissionsfreien Segment ausgelegt und legt den Schwerpunkt auf Effizienz, Produktivität und Vielseitigkeit. Die Lader werden von einem leistungsstarken und robusten 13-Kilowatt-Elektromotor angetrieben. Ausgestattet mit einer hochbelastbaren Zwölf-Tonnen-Achse mit einer Zugkraft von 16.000 N und der Hill-Hold-Steuerung sowie einer 100%igen Differentialsperre an der Vorderachse, bietet die G2700E HD-Serie eine laut Hersteller unvergleichliche Leistung und Effizienz.
Tobroco-Giant will sich zu einem Vollsortimenter für kompakte Maschinen und Geräte entwickeln. Zu diesem Zweck hat das niederländische Unternehmen seine Angebotspalette jetzt durch die Übernahme von Ulbo Machinery um eine komplette Serie an Verdichtungsgeräten vergrößert. Ulbo produziert im niederländischen Zwolle qualitativ hochwertige Rüttelplatten und Stampfer unter dem Markennamen SAMAC. Die Rüttelplatten werden auch von international führenden Marken unter deren eigenen Namen verkauft. SAMAC produziert in seinem Werk viermal so viele Stampfer wie Rüttelplatten, zusammengenommen eine Produktion von mehr als 2.500 Einheiten im Jahr. Unter dem Dach von Tobroco-Giant mit deren Netzwerk von 750 Händlern in mehr als 60 Ländern soll Ulbo Machinery auf eine Produktion von 10.000 Maschinen im Jahr wachsen.
Kubotas Weg in der Baggerproduktion begann 1974 mit dem KH1 Modell, dem ersten Minibagger des Unternehmens. Eine Erfolgsgeschichte, denn 50 Jahre später meldet Kubota die Produktion des einmillionsten Baggers und präsentiert auf der bauma den neuen Kurzheckbagger U17-5, der neue Maßstäbe im 1,5 bis 2 Tonnen-Bereich setzen soll. Mit der Einführung eines elektrischen Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle bietet der Hersteller zudem eine neue Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung.
Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.
Bergmann stellt auf der bauma 2025 besonders die nachhaltige Antriebstechnik in den Fokus, die nicht nur die Effizienz der Maschinen steigert, sondern sie auch umweltfreundlicher macht. Unter dem Leitspruch „Eine Ladung mehr“ wird das Unternehmen ein „revolutionäres“ Maschinenkonzept präsentieren, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzen soll. Es soll als Referenz für die zukünftige Entwicklung der Bergmann-Dumper. Näheres lässt das Unternehmen erst auf der bauma raus.
Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.
Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.
Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine
Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.
Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.