Der neue kleine Kompaktbagger Takeuchi TB 210 R bietet ein breites Leistungsspektrum für Einsätze, bei denen Kraft und Präzision gefordert sind, aber wenig Platz zum Arbeiten zur Verfügung steht. Das hydraulisch verstellbare Laufwerk kann von 750 mm bis 1.020 mm teleskopiert werden. Große Standsicherheit ist so die sichere Arbeitsbasis des 1,15 t Baggers. Aber auch Arbeiten über Gräben werden so einfacher. In die Tiefe kann bis zu 1,755 mm gegraben werden. Die maximale Abstechhöhe liegt bei 2.985 mm.
Zu diesen weitreichenden Arbeitsmöglichkeiten passt die hohe Geschwindigkeit. Er ist bis zu 3,7 km/h schnell. Aber noch besser ist, dass der bis zu 10 U/min schafft. Gute Voraussetzungen beim Grabenaushub, Räumen von Abbruch oder beim Galabau-Einsatz. Der kraftvolle Antrieb ist ein leiser und vibrationsarmer 3-Zylinder-Dieselmotor mit 8,7 kW/11,8 PS.
Der kompakte TB 210 R ist für vielfältige und schnell wechselnde Aufgaben gemacht. Also typisch für Hausanschlüsse, Kabelverlegung, Galabau, Gebäudesanierung etc. Deshalb ist er auch mit vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten ausgestattet. Standardmäßig hat er u.a einen hydraulischen Zusatzkreislauf, ein Abstütz- und Planierschild mit Schildverbreiterung, ein wartungsfreies Verstelllaufwerk, einen 2-stufigen Fahrantrieb, drei Hydraulikpumpen und Zurrösen für den Transport. Optional ist der Takeuchi TB 210 R mit dem Schnellwechselkupplungssystem TAKLOCK ausgerüstet. Es ermöglicht, zwei Hydraulikanschlüsse mit einem Griff zu verbinden. Einfach, unkompliziert und schnell. Das funktioniert auch, wenn Druck auf der Hydraulikleitung ist. Ohne Ölverlust. Zudem kann optional ein mechanischer Schnellwechsler montiert werden. Der Gerätewechsel wird damit deutlich schneller. Höchst flexibel macht den TB 210 R auch der Armversatz von je 85° rechts und links.
Auf hohe Qualität bei Konstruktion und Verarbeitung legt Takeuchi besonderen Wert. So sind die Hydraulikleitungen geschützt auf dem Löffelstiel verlegt. Der Teleskopzylinder für das Laufwerk ist stangenseitig gekapselt. Damit ist einer Beschädigung optimal vorgebeugt. Der Hecküberstand beträgt nur wenige Millimeter. Das heißt, es besteht wenig Gefahr, auf engstem Raum die Karosserie zu beschädigen. Service, Tanken und Verladung ist leicht, weil alles sehr gut zugänglich ist. Solide Laufwerksrollen und ein langes Laufwerk von 1.325 mm, verbunden mit der Teleskopierbarkeit, sorgen für optimale Standfestigkeit und wenig Verschleiß. Und auch die Bedienbarkeit wurde leicht gemacht. Hydraulisch vorgesteuerte Hebel, ergonomisch angeordnete Konsolen (natürlich aufklappbar) und ein ROPS-Schutzbügel machen es dem Fahrer zu einem Vergnügen, mit dem Takeuchi TB 210 R zu arbeiten.
Weitere Produkte des Herstellers Wilhelm Schäfer GmbH:


Die Wilhelm Schäfer GmbH hat den neuen 16-Tonnen-Abbruchbagger von Takeuchi im Angebot: den TB 2150 R. Das Modell ist kompakt und mit 85 kW/115 PS leistungsstark und sauber, weil bei Abgasstufe EU V ein Diesel-Oxidationskatalysator, ein Diesel-Partikelfilter und die SCR-Nachbehandlung mit AdBlue zum Einsatz kommen. Für die Hydraulik sind vier Zusatzkreisläufe mit variabler Mengen- und Druckeinstellung vorhanden, um Mehrzweckgreifer, Hydraulikhammer, Hydraulikschere und Pendelgreifer bewegen zu können.


Extrem geringe Maße hat der Tiltrotator PT 10, der an den 8,7-Tonnen-Bagger TB 290-2 von Takeuchi angebaut ist. Das neue Konzept, Drehmotor und Kippzylinder auf einer Ebene anzuordnen, machen eine solch flache und kompakte Bauweise von 500 x 730 x 490 mm möglich. Durch diese Konstruktion ist auch der Zylinder im Tiltrotator geschützt und die Hubkraft erhöht. Einmalig am Markt ist laut Takeuchi die Siebenfach-Drehdurchführung mit 100-Liter-High-Flow-Leitung. Das macht leistungsstarke hydraulische Anbaugeräte einfach nutzbar. Der 350 kg schwere Tiltrotator dreht alle Anbaugeräte 360° endlos und schwenkt sie in einem Winkel von zweimal 50°. Er wird in dieser Form exklusiv für den Takeuchi Generalimporteur, die W. Schäfer GmbH hergestellt.


Takeuchi hat einen neuen Kompaktbagger vorgestellt, das Modell TB 370. Der Sieben-Tonnen-Bagger ist mit einem 42,4/57,6 kW/PS starken, umweltfreundlichen Motor mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Er kann mit Mono- oder Verstellausleger ausgestattet werden. Die maximale Grabtiefe des Baggers beträgt 4,11 m, die Überladehöhe 4,95 m und die maximale Reichweite 6,905 m, jeweils mit Verstellausleger. Die feinfühlige Hydraulik verfügt über vier Zusatzkreisläufe. Und wie bei Takeuchi üblich, ist der TB 370 mit Drehmotor, Schnellwechsler und Taklock, dem Hydraulikkupplungssystem, gut ausgerüstet.


Die 6 t schwere Takeuchi-Laderaupe TL 12 V2 ist das Trägergerät für ein neues System zur Verlegung von Glasfaserkabeln. High-Flow-Hydraulikleistung und kraftvoller Motor machen zügiges Fräsen eines Speednet-Rohrgrabens möglich. Angetrieben vom kraftvollen, 78,2 kW/106,3 PS starken Motor mit 3,7 l Hubraum gräbt sich die vorne an der Takeuchi-Laderaupe TL 12 V2 montierte Fräse in den Fußweg. Ein 10 cm breiter und etwa 40 cm tiefer Rohrgraben entsteht so innerhalb kürzester Zeit. Er wird für die Verlegung von Speednetrohren für das schnelle Internet genutzt. Auf die Idee, mit dieser Technik zügiger Speednetrohre verlegen zu können, kam Gerald Vatter, Geschäftsführer der Rhein-Main-Kabelgesellschaft mbH aus Alzey. Die Idee wurde technisch umgesetzt vom Takeuchi-Generalimporteuer, der Wilhelm Schäfer GmbH aus Mannheim. Und so fand der erste Einsatz nun in Wörth nahe Karlsruhe statt.


Der TB 295 W-1 ist ein Mobilbagger für höchste Ansprüche. Für die optimale Kombinierbarkeit mit einer Vielzahl von Anbaugeräten sorgen die 4 Steuerkreise. Das Planierschild gibt eine hohe Standfestigkeit und für eine saubere Leistung sorgt der 4-Zylinder-Reihenmotor mit AdBlue welcher die gültige Abgasregulierung nach Tier 4 erfüllt.


Den Takeuchi Autopilot hat die Wilhelm Schäfer GmbH jetzt im Angebot. Der Autopilot senkt den Zeitaufwand für das Herstellen von Feinplanum von Flächen, Gräben oder Böschungen - ohne Laser oder GPS - Wechsel von manueller Steuerung zu Autopilot und zurück nach Bedarf. Das Feinplanum muss immer gleich gut gelingen. Der Takeuchi Autopilot ermöglicht dies. Ob eine Ebene erstellt werden soll, ein Schutzwall zum Bagger abfallend oder eine Böschung zum Bagger hin steigend, der Takeuchi Autopilot erledigt dies absolut präzise. Es wird kein GPS- oder Laser-Signal benötigt. Der Autopilot verwandelt fünf radiale Bewegungen in eine lineare. Und das auf ein Prozent genau.


Wenn der TB 295 W, ausgerüstet mit einer Versetzzange, eine 120 kg schwere Betonstufe von der Palette hebt und dann zum Einbau reicht, zeigt das, wie präzise mit der Hydraulik des Takeuchi Mobilbaggers gearbeitet werden kann. In einem Stadtteil von Erfurt hat die BTS Gartenwerk Garten- und Landschaftsbau GmbH mehrere Gärten neu angelegt. Dafür wurde ein mobiler Bagger benötigt, der genügend Hebekraft hat, eine große Reichweite und präzise Steuermöglichkeiten besitzt. Der TB 295 W von der Wilhelm Schäfer GmbH passte genau zu diesen Anforderungen.
Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:


Kubotas Weg in der Baggerproduktion begann 1974 mit dem KH1 Modell, dem ersten Minibagger des Unternehmens. Eine Erfolgsgeschichte, denn 50 Jahre später meldet Kubota die Produktion des einmillionsten Baggers und präsentiert auf der bauma den neuen Kurzheckbagger U17-5, der neue Maßstäbe im 1,5 bis 2 Tonnen-Bereich setzen soll. Mit der Einführung eines elektrischen Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle bietet der Hersteller zudem eine neue Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung.


Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.


Bergmann stellt auf der bauma 2025 besonders die nachhaltige Antriebstechnik in den Fokus, die nicht nur die Effizienz der Maschinen steigert, sondern sie auch umweltfreundlicher macht. Unter dem Leitspruch „Eine Ladung mehr“ wird das Unternehmen ein „revolutionäres“ Maschinenkonzept präsentieren, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzen soll. Es soll als Referenz für die zukünftige Entwicklung der Bergmann-Dumper. Näheres lässt das Unternehmen erst auf der bauma raus.


Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.


Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.


Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.


Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine


Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.


Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.