zum Newsletter anmelden
 

NODIG-Technologie von Tracto

Systemlösungen für grabenloses Bauen

TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

Anschrift:
Paul-Schmidt-Str. 2
57368 Lennestadt
Deutschland

Kontakt:

02723 808-0

» zur Internetseite

Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.

Für den Einsatz der grabenlosen Technologie sprechen viele Vorteile wie kürzere Bauzeiten, geringere Baukosten, stark reduzierte Emissionen und weniger störende Einflüsse auf die Umwelt. Als Vollanbieter für grabenloses Bauen bietet Tracto technisch hochwertige Lösungen für alle zukunftsrelevanten Infrastrukturen, sei es für die Energiewende, die Digitalisierung oder die Wasserversorgung. Das Produktportfolio deckt dabei alle Phasen des Leitungsbaus ab: Es umfasst NODIG-Systeme für den Bau von Trassen und Verteilnetzen, die Herstellung von Hausanschlüssen und die Modernisierung bestehender Leitungsnetze. Den Grundstein für dieses Komplettangebot legte der sauerländische Hersteller bereits vor über 50 Jahren mit der Erfindung der ersten deutschen Erdrakete, dem „Maulwurf". Dieser Innovation folgten weitere bahnbrechende Entwicklungen, so dass Tracto heute für alle Aufgaben im Leitungsbau effiziente grabenlose Systeme bietet, in die die Expertise aus fünf Jahrzehnten einfließt.

Damit die NODIG-Technologie sicher und gewinnbringend eingesetzt werden kann, bedarf es neben zuverlässigen Maschinen auch einer Reihe von passgenauen Dienstleistungen und digitalen Tools, die Tracto rund um sein Produktprogramm anbietet und damit komplette Systemlösungen für den grabenlosen Bau zur Verfügung stellt. Dieses Gesamtkonzept ergibt für den Bauunternehmer eine stimmige und wertvolle Gesamtlösung. Eine persönliche Rundum-Betreuung in allen Phasen trägt darüber hinaus zum langfristigen Erfolg der Tracto-Kunden bei.

Wirtschaftliche Lösungen für den Trassenbau

Die Energiewende ist ohne den Bau von neuen Hauptleitungen für die Zufuhr von Strom aus erneuerbaren Energien in die Netze nicht realisierbar. Man denke nur an die zahlreichen Windparks an Land und auf See. Die Trassen für diese ‚Stromautobahnen‘ sind oft mehrere hundert Kilometer lang und werden lange im Voraus geplant. Wo die Trasse z. B. Gewässer oder Straßen quert, erfolgt die Kabelverlegung in der Regel grabenlos mittels Horizontalspülbohrung (HDD). Diese langen Bohrungen müssen gründlich vorbereitet, sehr genau ausgeführt werden und reproduzierbar sein, da die Bohrungen parallel sitzen müssen. Um sie für die ausführenden Unternehmen planbar und wirtschaftlich zu machen, sind belastbare Bohranlagen mit präziser Steuerung und großer Gestängekapazität nötig, die in unterschiedlichsten Geologien einsetzbar sind. Hier bieten die HDD-Systeme von Tracto effiziente und produktive Lösungen.

Insbesondere für den Trassenbau wurde der GRUNDODRILL JCS300 entwickelt, der als Prototyp erstmals auf der bauma 2025 präsentiert wird. Das hochautomatisierte 300-kN HDD-Bohrgerät gehört zur neuen JCS/ACS Generation, den fortschrittlichsten und produktivsten HDD-Systemen am Markt Die 300-kN-Anlage wurde insbesondere für lange Bohrungen konzipiert und ermöglicht einen Aufweitdurchmesser von bis zu 1.000mm mit 4,5 Meter langen Bohrgestängen, von denen das Magazin 70 Stück bereithält. Ebenfalls mit einem vollautomatischen Wechselsystem für 288 m Standardgestänge an Bord und 224kW-Motor ist der GRUNDODRILL 28Nplus eine bewährte Anlage für Spülbohrungen, mit Mud-Motor auch durch felsige Böden. Trotz seiner Kräfte braucht der 28Nplus wenig Platz und ist einfach zu transportieren. Beide Bohranlagen verfügen über Bentonit-Pumpen mit hohem Spülungsvolumen und optional über ein einfach anzuwendendes System für kabelgeführte Bohrungen in großen Tiefen. Für besonders komplexe Geologien bietet Tracto mit dem leistungsstarken HDD-Felsbohrgerät GRUNDODRILL ACS300 mit insgesamt 210 m Doppelrohr-Gestängen à 3 m die perfekte Lösung für Bohrungen bis AD 1.000. Eine GRUNDORAM Horizontalramme von Tracto kann im Fall von Schwierigkeiten bei diesen komplexen Bohrungen mit dynamischer Kraft helfen, um z. B. festsitzende Bohrgestänge zu lösen oder Casingrohre einzuschlagen (HDD-Assist & Rescue).

Auch bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von anspruchsvollen Trassenbauprojekten kann Tracto Bauunternehmen wirksam unterstützen. Die Leistungen reichen von der individuellen Finanzierung von Bohrgeräten und Zubehör über die Maschineneinweisung und Schulung der Bohrmannschaften, die projektbezogene Vermietung von Bohrwerkzeugen und Gestängen und digitale Tools für die automatische Bohrdatenerfassung und das Flottenmanagement bis hin zur Unterstützung auf der Baustelle.

Flexible Lösungen für verlässliche Versorgungsnetze

Moderne Verteilnetze müssen zunehmend dezentrale Energiequellen integrieren, was die Netze immer komplexer macht. Sie müssen besonders zuverlässig sein, um eine kontinuierliche und sichere Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen diese Netze für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme oder kabelgebundenes Internet flexibel genug sein, um sich schnell an veränderte Bedürfnisse anzupassen. Für den Leitungsbau bedeutet das größtenteils Arbeiten in vorhanden Leitungsinfrastrukturen, für die vor allem im urbanen Umfeld nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht. Doch nicht nur aus Platzgründen ist die grabenlose Technologie für den Bau und Ausbau von Verteilnetzen prädestiniert. Die geringen Emissionen von Lärm und Schmutz und die minimalen Beeinträchtigungen des Umfelds bringen zunehmend Akzeptanz bei Bevölkerung und Auftraggebern.

Unternehmen, die im Bau von Verteilnetzen tätig sind, bietet Tracto für alle Bereiche zielgenaue und schnell arbeitende NODIG-Systeme: Die HDD-Bohranlage GRUNDODRILL 15XP ist für den unterbrechungsfreien innerstädtischen Einsatz wie z.B. die Glasfaserverlegung entlang von Straßen (Fibre to the Curb) optimal. Der geräuscharme GRUNDODRILL JCS130E mit Elektroantrieb ebnet den Weg zur Zero Emission Baustelle und die Neuauflage des ‚King of Rock‘ GRUNDODRILL 20ACS meistert wechselnde Geologien wie zum Beispiel beim Fernwärmenetzbau mühelos. Der kompakte GRUNDODRILL 5X eignet sich perfekt für den Bau von lokalen Verteilnetzen für Strom und/oder Gas bis hin zum Haus. Und last but not least lassen sich mit GRUNDOMAT-Erdraketen kurze Schutzrohrleitungen z.B. Trafo zu Verteilerkasten schnell und sicher verlegen. Für die Querung von stark belasteten Straßen oder Bahngleisen ist die schwingungsarme Rammtechnik eine optimale Lösung.

Auch die Dienstleitungen von Tracto zielen auf hohe Flexibilität für die Kunden ab: Sei es durch projektbezogene Ausrüstung für spezialisierte Anwendungen, Miet- oder Ratenkaufmodelle oder die Inzahlungnahme nicht mehr benötigter Maschinen. Weitere Unterstützung erhalten Kunden etwa durch abrechnungsrelevante geotechnische Untersuchungen oder einem digitalen Remote-Service zur Auswertung von Maschinendaten. Vorführungen, Beratungen und Trainings zum Wissensaufbau runden das Angebot ab.

Produktive Lösungen für zielgenaue Hausanschlüsse

Hausanschlüsse verbinden Gebäude mit den grundlegenden Versorgungseinrichtungen wie Strom, Wasser, Gas, Abwasser oder Glasfaser. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Gefahren zu vermeiden, ist die die korrekte Verlegung der Kabel oder Rohre unerlässlich. Für die Arbeiten steht meist nur begrenzter Raum zur Verfügung und sie müssen möglichst schnell und schonend vonstattengehen, um den Eingriff in geschlossene Oberflächen und die Belästigung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Vor allem auf Privatgrundstücken stehen die Bautrupps oft unter Beobachtung und müssen ihre Vorgehensweise erklären. Aufgrund minimalen Eingriffs und der schnellen, kostensparenden Umsetzung ist die grabenlose Verlegung hier auch wirtschaftlich eine echte Alternative zur offenen Bauweise. Bei Tracto finden Bauunternehmen eine Auswahl an produktiven und langlebigen NODIG-Systeme für die Herstellung von Hausanschlüsse unter allen Bedingungen.

Einstiegsmaschine in die grabenlose Technik und Allzweckwerkzeug für Hausanschlüsse mit geraden Trassen sind die ungesteuerten GRUNDOMAT-Erdraketen. Eine hohe Vortriebsleistung und umfangreiches Zubehör erlauben die schnelle und zielgenaue Sofortverrohrung für Anschlüsse bis DA 160 sowie den nachträglichen Rohreinzug von Glasfaser Speed-Pipes. Für komplexe Trassenverläufe sind die steuerbaren GRUNDOPIT Mini-HDD-Systeme optimal. Die kompakten Kleinbohranlagen sind leicht zu handhaben und schnell einsatzbereit, um Hausanschlüsse aller Art bis DA 200 auch in schwierigen Geländen und komplexen Böden schnell und effizient zu realisieren. Eine weitere Lösung von Tracto für die Herstellung von Hausanschlüssen ist der GRUNDOSTEER. Die Richtpressanlage vereint Bodenverdrängung und korrigierbaren Vortrieb in einem einfach zu bedienenden Gerät für die Rohrverlegung bis DN 75.

Tiefbau-Unternehmen, die schon im Hausanschluss-Bereich tätig sind und Neueinsteiger im Zuge des Glasfaser-Ausbaus bietet Tracto vollumfängliche Unterstützung bei der Anwendung der NODIG-Systeme: Gebrauchtmaschinen-, Inzahlungnahme- und Miet-Modelle ermöglichen Bauunternehmen den preislich günstigen und flexiblen Einsatz der Technik. Vorführungen und Trainings im fachgerechten Umgang mit den Maschinen und ihrer Instandhaltung gepaart mit einem schnellen Kundendienst und zügiger Ersatzteilversorgung durch lokale Tracto-Stützpunkte erlauben den Kunden unterbrechungsfreies Arbeiten. Clevere Tools wie die VAIRA-App zur digitalen Vermessung und Dokumentation der Baustellen in Echtzeit tragen zudem zur Produktivität und maximalen Qualitätssicherung bei.

Langfristige Lösungen für intakte Infrastrukturen

Die Sanierung der unterirdischen Infrastruktur ist weltweit ein dringendes Thema. Viele Ver- und Entsorgungsnetze sind veraltet, was zu Lecks, Verstopfungen und anderen Schäden führt. Dadurch werden wertvolle Ressourcen verschwendet, die Versorgungssicherheit wird gefährdet und für die Betreiber ist notwendige Instandsetzung mit hohem Investitionsbedarf verbunden. Während die offene Bauweise hier meist ausgeschlossen ist und Reparaturverfahren nur vorübergehend Abhilfe schaffen, ist die vollständige Rohrerneuerung im Berst-Verfahren die nachhaltigste Lösung im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, die möglichst lange Lebensdauer und optimale Tragfähigkeit der Leitungen. Als Miterfinder der Berst-Technik bietet Tracto heute dafür ein vollständiges Sortiment sicher anwendbarer Systeme.

Anwendern stehen Berst-Systeme für zwei Verfahren zur Verfügung: Das dynamische Verfahren mit GRUNDOCRACK, bei dem die Zugkraft einer Winde den Berstvorgang und die Führung der Berstmaschine unterstützt, erlaubt die effektive und einfache Erneuerung von Gas- oder Abwasserrohren aus spröden Materialien. Beim statischen Verfahren mit GRUNDOBURST werden defekte Rohre bis von DN 50 bis 1.200 aus spröden oder duktilen Materialien mit statischer Zugkraft erneuert. Die leistungsstarken Lafetten mit 400 bis 2.500 kN Zugkraft sind ideal für Projekte in dicht bebauten Infrastrukturen, denn sie arbeiten aus einer kompakten Grube oder einem Schacht horizontal in beide Richtungen bzw. von Schacht zu Schacht. Die speziellen QuickLock Berstgestänge mit einer zugstabilen Klinkenverbindung ohne Verschrauben bringen erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis. Durch den Einzug neuer Rohre mit gleichem oder größerem Durchmesser kann beim statischen Bersten sogar die hydraulische Leitungskapazität im Zuge der Erneuerung angepasst werden. Mit spezifischem Zubehör ist die Sanierung auch mittels Kaliberbersten, Relining, TIP-Verfahren möglich. Die vorgeschriebene Kontrolle und Dokumentation der Zugkräfte beim Bersten erledigen GRUNDOLOG Zugkraftmessgeräte sicher und zuverlässig.

Fachfirmen, die in der Rohr- und Kanalsanierung tätig sind oder werden wollen, unterstützt Tracto tatkräftig bei der Anwendung der Technik und der Durchführung dieser meist sehr individuellen Projekte. Dafür bündelt das Unternehmen seine jahrzehntelange Expertise in einem Kompetenzzentrum. Die Experten des ‚Pipe Bursting Center‘ vermitteln technisches und praktisches Wissen in Form von Vorführungen, Vorträgen und Trainings und beraten Bauunternehmen bei der Auswahl von Maschine und Zubehör. Flexible Finanzierungslösungen und Mietoptionen für Maschinen sowie das vielfältige Zubehör geben den Unternehmen zusätzliche Sicherheit.

Auf der bauma 2025 macht Tracto die Verbindung von Effizienz und Nachhaltigkeit für die "Baustelle der Zukunft" mit einer praxisnahen Präsentation und praktischen Vorführungen erlebbar. Vom 07. bis 13. April 2025 zeigt das internationale Tracto-Expertenteam aus Vertrieb, Produktmanagement, Digital Business und Service am Stand FN 521/1 Anwendern und Interessenten, wie sie von grabenlosen Lösungen für nachhaltige Infrastrukturen profitieren können.

www.tracto.com

Weitere Produkte des Herstellers TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG:

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:

Spezialtiefbau
Bauer bauma
Bauer auf der bauma 2025
18 Großexponate und zahlreiche Innovationen
Bauer bauma

Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)
Mit breitem Portfolio auf der Nordbau
Terra Infrastructure: Verbaulösungen
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)

Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Spezialtiefbau
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)
„Hands on Days“ boten Einblick
Tracto: Grabenlose Technologie
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)

Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

Spezialtiefbau
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1

Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Spezialtiefbau
6 2023 Kemroc 1
Stufenartig ausgefräst
Anbau-Kettenfräse löst schwierige Aufgabe im Kanalbau
6 2023 Kemroc 1

Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.