zum Newsletter anmelden
 

Staumauer Spitallamm (Schweiz)

Zwei Riesen im hochalpinen Gelände

Wipper helfen bei der Errichtung der neuen Staumauer Spitallamm

Bauprojekt:
Ersatzneubau Staumauer Spitallamm

Bauherr:
Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen

Bauleitung:
Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen

Bauunternehmen:
ARGE Grimsel, bestehend aus Frutiger AG, Implenia AG und Ghelma AG

Typ Staumauer:
Doppelt gekrümmte Bogenmauer

Stauvolumen Grimselsee:
94 Mio. m³

Größe Staumauer:
113 m Höhe, 212 m Länge, 8 m Breite

Betonvolumen:
220.000 m³

Baukosten:
ca. 125 Mio. Franken

Baubeginn:
Juni 2019

Bauzeit:
6 Jahre, jeweils von Mai bis Oktober

Zwischen 1925 und 1932 wurde die alte Spitallamm Staumauer an der Grimsel gebaut. Damals war sie mit 113 m Höhe eine der höchsten Talsperren weltweit. Um das Wasser aus dem Stausee langfristig ohne Einschränkungen für die Stromproduktion nutzen zu können, wurden Maßnahmen an dem mittlerweile über 90 Jahre alten Bauwerk nötig. Da eine Sanierung wirtschaftlich nicht zu realisieren war, traf der Betreiber KWO (Kraftwerke Oberhasli AG) die Entscheidung, eine zweite, doppelt gekrümmte Bogenstaumauer vor der alten zu erstellen. Um die Arbeiter vor Ort während der Bauphase tatkräftig zu unterstützen, wurden zwei Wipper des Herstellers Wolffkran auf der Baustelle installiert.

Weitere Baustellen:

Erweiterungsneubau Gymnasium (Kirchheim)

Moderner Bildungs-Tempel

Bild1
Komplexes Projekt erfordert effiziente Arbeitsvorbereitung und eng verzahnte Abstimmung mit den Baupartnern

Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)

Entspannung in der Innenstadt

Bild1
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.

Filstalbrücke (Bahn-Neubaustrecke Wendlingen- Ulm)

Mit Karacho über das Filstal

Bild1
Ende 2022 sollen auf der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands die ersten Hochgeschwindigkeitszüge fahren

Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)

Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

Bild1
Eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen

„Skyflat“-Appartement (Augsburg)

Betriebsamkeit im „Maiskolben“

Bild 1
„Skyflat“-Appartement im Augsburger Hotelturm in ein Schmuckstück verwandelt

Innovatives Bürogebäude (München-Gräfelfing)

Natürlich warm – ein Haus ohne Haustechnik

Bild1
Neues Bürogebäude in München-Gräfelfing kommt ohne Heizung und Klimaanlage aus

Silverstone Circuit (England)

Qualität und Präzision ohne Kompromisse

bpz0522BaustelledesMonats1
Moderne Maschinentechnik hilft bei der Sanierung und Reprofilierung des Silverstone Circuit