zum Newsletter anmelden
 

Liebherr: Betomix 2.5 Betonmischanlage

Modulbauweise erfüllt viele Kundenwünsche

Liebherr-Mischtechnik GmbH

Anschrift:
Im Elchgrund 12
88427 Bad Schussenried
Deutschland

Kontakt:

+49 7583 949-0

+49 7583 949-395

» zur Internetseite

Liebherr bietet Betomix-Baureihe Betonmischanlagen als modulares Baukastensystem an und kann so vielseitige Kundenwünsche hinsichtlich Ausführung und Ausstattung realisieren. Eine neue Betomix 2.5-Mischanlage von Liebherr ist seit 2020 für die Firma Heidelberger Beton in Betrieb. Die Anlage erweitert das Transportbetonangebot der Firma Heidelberger Beton GmbH im Raum Berlin. Die Mischanlage leistet mit dem bewährten Doppelwellenmischer DW 2.5 bis zu 115 m³ Ausstoßleistung pro Stunde. Die automatische Hochdruck-Reinigungsanlage reinigt Mischer und Sammeltrichter weitestgehend automatisiert, die täglichen Reinigungszeiten von Hand reduzieren sich auf ein Minimum. Viel Platz auf der Mischerbühne und großzügige Podeste sowie Laufstege machen alle Bereiche der Anlage gut zugänglich.

Der komplette Stahlbau der Mischer- und Waagenbühne, die Beschicker-Aufzugsbahn und das Wiegeband wurden für eine lange Lebensdauer feuerverzinkt gefertigt. Das modulare Konzept konnte der neuen Generation der horizontalen Mischanlagen-Baureihe vom Typ Betomix ermöglicht viele Varianten hinsichtlich Kundenwünsche und Ausstattungen, wie zum Beispiel das Becherwerk für die Beschickung.

Lagerung für Gestein und Zement

Das Reihensilo mit sieben Kammern fasst rund 350 m³ Gesteinskörnungen, vier der sieben Kammern sind geteilt. Ein vertieft eingebauter Aufgabetrichter erlaubt bei der Anlieferung von Sand und Kies das ebenerdige Abkippen durch Muldenfahrzeuge, ein Radlader wird nicht benötigt. Ein Becherwerk fördert die Materialien nach oben auf ein Reversierband für die Beschickung der Kammern. Vier der Kammern sind mit den von Liebherr entwickelten Feuchtemesssensoren Litronic FMS ausgestattet, die Sandfeuchten werden bis zu 40 mal pro Sekunden gemessen.

Für die Zementlagerung stehen sechs Zementsilos mit insgesamt 600 t Lagervolumen zur Verfügung. Durch eine Teilung von zwei Silos können insgesamt acht Sorten Bindemittel gelagert werden. Im Winterbetrieb leitet eine Heizungsanlage Warmluft in die Gesteinssilos. Dadurch kann der Betrieb in der kalten Jahreszeit gewährleistet werden.

Hohe Sicherheitsstandards

Das Unternehmen Heidelberger Beton GmbH legte bei der Planung der Anlage großen Wert auf das Thema Sicherheit. Durch zusätzliche Maßnahmen konnten die Sicherheitsstandards noch weiter erhöht werden: So wurden sämtliche Laufwege mit 800 mm Breite anstatt 600 mm umgesetzt und in Rutschfestigkeitsklasse R11 ausgeführt. Besonderes Augenmerk legte Heidelberger Beton GmbH auf Flucht-, Bergungs- und Rettungswege. Auf Leitern für Auf- und Abstiege wurde komplett verzichtet, dafür sind alle Bereiche bis hin zur Oberseite der Zementsilos über Treppen zugänglich. Alle Pneumatik-Bauteile mit Quetschgefahr sind durch abschließbare Kugelhahnventile für Wartungsarbeiten gesichert. Elektroantriebe sind mit abschließbaren Revisionsschaltern gesichert.

Die Anlage ist mit einem Transferschlüssel-Verriegelungssystem abgesichert. Somit ist an sämtlichen Wartungsstellen mit Risikopotential ein konsequenter Prozess des Freischaltens und Sperrens vor Wartungsarbeiten für eine maximale Gefahrenreduzierung möglich. Ein Begehen dieser Bereiche während des Betriebes der Anlage wäre lebensgefährlich.

Die gesamte Mischanlage ist mit umfangreichem Zubehör ausgestattet. Dazu zählen Videosysteme zur Überwachung in verschiedenen Bereichen, ein Ampelsystem an den Silokammern für den Füllstand und Rüttler an den Silowänden. Bei schlecht rutschendem Material kommen Luftkanonen zum Einsatz. Eine 60-Milimeter-Isolierverkleidung der Anlage und Staubfiltersysteme runden das Zubehör ab.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-Mischtechnik GmbH :

Liebherr: Autobetonpumpe 36 XXT
Ein wesentliches Highlight der neuen 36 XXT ist die neuentwickelte Pump-Antriebseinheit „Powerbloc“ von Liebherr, die sich dadurch auszeichnet, dass alle hydraulischen Schalt- und Messelemente vollständig integriert sind. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Leicht, kompakt und flexibel
Liebherr startet jetzt den Verkauf einer völlig neuentwickelten Autobetonpumpe: der 36 XXT. Das Modell bietet eine Reihe von technischen Innovationen. So sorgt ein besonders kompakter Aufbau ohne Überhang des Masts am Heck für hohe Wendigkeit in beengten Bereichen. Die Maschine ist gewichtsoptimiert und fährt daher, je nach Ausstattung, mit rund 26 t Gesamtgewicht auf drei Achsen. Die XXT-Abstützung sorgt für perfekte Standsicherheit. Besonders beim Schmalabstützen spielt sie ihre Stärken voll aus, beengte Platzverhältnisse sind daher kein Problem. Die moderne Funkfernbedienung erlaubt feinfühlige Mastbewegungen. Das übersichtliche Farb-Display zeigt dem Bediener alle wichtigen Parameter an.
Liebherr Mischtechnik: Autobetonpumpe 42 M5 XXXT
Die neue Autobetonpumpe 42 M5 XXT vereint hohe Flexibilität beim Verteilermast und der Abstützung in einem kompakten und modernen Gerät. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Leistungsstark und robust dank Powerbloc-Antrieb
Liebherr Mischtechnik hat auf der bauma die vollständig neu entwickelte Autobetonpumpe 42 M5 XXT für die mittlere Reichweitenklasse vorgestellt. Sie zeichnet sich besonders durch die laut Liebherr einzigartige Antriebseinheit Liebherr-Powerbloc aus. Durch die vollständige Integration aller hydraulischen Schalt- und Messelemente verfügt die 42 M5 XXT über besondere Robustheit, erhöhte Leistung und besonders ruhigen Betrieb.
Liebherr Mischtechnik: Autobetonpumpe 50 M5 XXT
Die neue Autobetonpumpe von Liebherr bietet erhöhte Wirtschaftlichkeit und viele Innovationen für höheren Kundennutzen. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Leichter und stabiler dank innovativem Mastbock
Die neue Liebherr Autobetonpumpe 50 M5 XXT in der 50-Meterklasse bringt viele Neuentwicklungen mit. Im Fokus seiner Entwicklung standen vor allem die Optimierung des Leergewichts und der Abmessungen. Die neue 50 M5 XXT erweitert das Autobetonpumpen-Programm von Liebherr. Der Mast in fünffach-Multifaltung lässt sich mit seiner ausgeklügelten Kinematik sehr gut bedienen. Die alternierende Verrohrung nahe am Mast sorgt für gleichmäßige Bewegungen über der Baustelle, während die kompakt konstruierte Autobetonpumpe mit ihrer Reichhöhe von 49,1 m und Reichweite von 44,4 m beeindruckende Aktionsradien erreicht. Ein innovatives Highlight ist der neuentwickelte Mastbock: Trotz der erheblichen Gewichtsreduzierung im Vergleich zum Vorgängermodell konnte seine Stabilität weiter erhöht werden. Eine maßgebliche Rolle spielen dabei eigenentwickelte Komponenten, wie z.B. der Kugeldrehkranz und der Drehwerksantrieb - hier profitiert die Autobetonpumpe vom jahrzehntelangen Know How von Liebherr bei der Entwicklung und Fertigung dieser Komponenten für andere Baumaschinen des Produktportfolios.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:

Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
120123 Atlas Copco
Sonnenlicht als Energiequelle
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Zeppelin Rental erweitert Portfolio an digitalen und nachhaltigen Lösungen
bpz 9 10 Zeppelin Rental
Zukunftstrends auf der Agenda
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Haidl: Tragbares WC easyToi
Einfache Lösung auch für Flachdachsanierungen: das tragbare und aufblasbare Toilettensystem EasyToi. (Bild: Haidl GmbH & Co.KG)
Einfache Lösung für Kurzbaustellen
Bei selbst geplanten Sanierungen, kleineren Arbeiten oder Reparaturen sind in den meisten Fällen auf der Baustelle keine WCs vorhanden. Im äußersten Fall kann höchstens noch der Bauherr um Erlaubnis zur Benutzung der privaten Sanitäranlagen gebeten werden. Aber mit Baustellenbekleidung und -schuhen löst dies oft Unmut und Wiederwillen beim Besitzer aus und hinterlässt einen unliebsamen Eindruck. Bei Neubauten ist in vielen Fällen die Baustelleninstallation bereits abgebaut und auch die Baustellentoilette wurde mitgenommen. Das Aufsuchen von alternativen Sanitäranlagen ist mit kostspieligen Fahrzeiten verbunden und unterbricht den produktiven Workflow. Haidl für dieses Problem jetzt die innovative Toilettenkomplettlösung easyToi im Angebot.
Robusta-Gaukel punktet auch bei komplexen Bauvorhaben mit Fachexpertise und angepassten Konstruktionen für die Baustelleneinrichtung
Conflex von Robusta-Gaukel
„Sonderlösungen sind unser Spezialgebiet!“
Im Januar 2022 wurde das Produkt ConFlex zum Gewinner des letztjährigen bpzPraxis Awards auserkoren. Die sichere und effiziente Konstruktion zum Versetzen von Baustellen-Containern überzeugte die Bauunternehmer: Aufgrund des großen praktischen Nutzens erhielt die Lösung die meisten bpz-Leserstimmen. Auch sonst ist Robusta-Gaukel für seine Kompetenz im Bereich der Baustelleneinrichtung bekannt. Mit dem Kaufmännischen Leiter Dietmar Bahlinger und dem Technischen Leiter Johannes Lißner sprach die bpz über die neuesten Innovationen des Familienunternehmens aus Weil der Stadt, aber auch über die Schwierigkeiten, welche die aktuelle Lage für mittelständische Industriebetriebe mit sich bringt.
Tsurumi: Wasserpumpen LSC2.75S und HS3.75SL
Tsurumi zeigt auf der GaLaBau 2022 die neue Universalpumpe HS3.75SL und den neuen Flachsauger LSC2.75S. (Bild: Tsurumi)
Für die schnelle Wasserbeseitigung
Der Pumpenhersteller Tsurumi präsentiert auf der GaLaBau zwei neue Wasserpumpen. Bei der LSC2.75S handelt es sich um eine kompakte Tauchpumpe mit besonderer Eignung als Flachsauger. Selbst Pfützen lassen sich damit beseitigen: Nur etwa 1 mm Reststand bleibt übrig. Die Pumpe schafft 228 l/min oder drückt das Wasser bis zu 15 m hoch: Ein probates Werkzeug für GaLaBauer, die rund 14 m3 Wasser pro Stunde bewegen wollen - etwa aus Senken, Flächen und Behältern oder von Flachdächern. Korn bis 6 mm Durchmesser darf im Wasser enthalten sein.
Bredenoord liefert mobilen Strom für den Verkehrswegebau
03 2022 Bredenoord
Energieengpass überbrückt
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
ConFlex von Robusta-Gaukel
ConFlex von Robusta-Gaukel
Container sicher versetzen
ConFlex ist die sichere und effiziente Lösung zum Versetzen von Baustellen-Containern. Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit dieser Innovation ein effizientes, langlebiges und vor allem sicheres Produkt. Außerdem überzeugt die zeit- und kostensparende Lösung durch erhebliche Reduzierung von Wegezeiten.
Sanierung des Engelbergbasistunnels auf der A 81
Sicher durch die „Röhre“ 1
Sicher durch die „Röhre“
Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.