Ausgleichs- und Spachtelarbeiten im Bodenbereich werden bislang überwiegend noch in beschwerlicher Handarbeit ausgeführt. Mit der weber biene steht nun erstmals eine effiziente Maschinenlösung zur Verfügung, die auch für einen dünnschichtigen Bodenaufbau geeignet ist.
Diese Servicelösung besteht aus Weber-Fließspachtelmasse in einer 800 kg-Mehrwertbox in Verbindung mit einer handlichen Misch- und Fördereinheit. Sie ermöglicht eine schnelle und komfortable Bearbeitung von kleinen und mittleren Bauvorhaben. Die Einbauleistung wird nahezu verdoppelt, während sich gleichzeitig die körperliche Belastung der Mitarbeiter deutlich verringert.
Mehr Leistung, weniger Aufwand
Die weber biene lässt sich in nur 15 Minuten einrichten. Die Maschine mischt das Material an und pumpt es per Schlauchleitung zum Einbauort. Das anschließende Vergießen und Rakeln kann bequem von zwei Personen im Stehen erledigt werden. Auf diese Weise halbiert sich die Arbeitszeit schon bei kleinen und mittelgroßen Baustellen. Die im Karton gelieferte Spachtelmasse weber.floor 4031 plus zeichnet sich durch eine besonders hohe Fließfähigkeit aus. Während des gesamten Arbeitsprozesses gewährleistet die ausgereifte Pumpentechnik der weber biene eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Gleichzeitig wird jegliche Staubbildung auf der Baustelle vermieden. Die Kartonware wird in einer umweltfreundlichen Mehrwertbox angeboten. Die gesamte Technik lässt sich in einem gewöhnlichen PKW-Kombi zur Baustelle transportieren. Für den Betrieb ist lediglich ein herkömmlicher Strom- und Wasseranschluss erforderlich.
Weitere Produkte des Herstellers Saint-Gobain Weber GmbH:
Saint-Gobain Weber: Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24
Kein Zeitdruck auch bei Sommerhitze
Saint-Gobain Weber hat seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer ergänzt. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt.
Saint-Gobain Weber: Beschichtung weber.tec Superflex D 24
Verlängerte Verarbeitungszeit
Saint-Gobain Weber ergänzt seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt. Seit der Einführung der reaktiven Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 2008 wurden in Deutschland tausende Objekte sicher gegen Feuchtigkeit und Radongas abgedichtet.
Saint-Gobain Weber: Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle
Erstes recyclingfähiges WDV-System
Für Bautätigkeiten werden pro Jahr in Deutschland unter anderem etwa 5 Mio m3 Dämmstoffe und 100 Mio t Sand verbraucht. Diese in Gebäuden gebundenen, endlichen Rohstoffe werden bisher für eine einmalige Nutzung verschwendet. Denn beim Rückbau werden Baustoffe in aller Regel gemischt entsorgt. Damit sind sie für eine weitere Nutzung im Hochbau verloren – teuer und ökologisch unbefriedigend. Saint-Gobain Weber hat jetzt eine Lösung dafür entwickelt: weber.therm circle, das erste recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem.
Saint-Gobain Weber: Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex
Sicher dicht ab 1° Celsius
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K bringt Saint-Gobain Weber eine neue zweikomponentige Abdichtungslösung auf den Markt. Seit März 2019 ist sie im Baustofffachhandel erhältlich. Weber.tec Superflex 2K ist ca. fünf % ergiebiger als das Vorgängerprodukt. Darüber hinaus bietet das Profi-Produkt weitere Vorteile bei Planung und Ausführung: Es lässt sich leichter und geschmeidiger verarbeiten und kann bereits ab Luft- und Objekttemperaturen von +1°Celsius angewendet werden. Dies entkoppelt den Baufortschritt stärker von der Witterung und sorgt somit für ein besser planbares und wirtschaftliches Ergebnis.
Saint-Gobain Weber: Wärmedämmverbundsystem weber.therm A 100
Neu mit nicht-brennbarem Sockelsystem
Wenn es um Brandschutz geht, sind vollmineralische Wärmedämm-Verbundsysteme auf Basis von Mineralwolle erste Wahl. Im Perimeterbereich ist allerdings aufgrund der besonderen Anforderungen an den Feuchteschutz eine Ausführung mit Mineralwolle-Dämmplatten nicht möglich. Hier konnten bislang praktisch ausschließlich EPS-basierte Systeme eingesetzt werden. Nun bietet Saint-Gobain Weber mit einem geprüften Sockelsystem auf Basis von Schaumglas auch für den Perimeter- und Sockelbereich eine mineralische, nicht brennbare Alternative.
Saint-Gobain: weber.therm Universaldübel
Mehr Sicherheit im Brandfall
Saint-Gobain Weber hat im Mai 2017 zwei innovative High-End-Befestigungselemente auf den Markt gebracht, die Bauverantwortlichen entscheidende Vorteile bieten. Der Fokus bei der Entwicklung der beiden Produkte - ein Schlag- und ein Schraubdübel - lag auf einer erhöhten Sicherheit im Brandfall sowie auf einer Vereinfachung im Bauprozess. Den Anstoß zur Entwicklung gaben die von Fachleuten der Feuerwehr 2016 bei Systemprüfungen zum Sockelbrandszenario formulierten Anforderungen an einen Dübel mit erhöhter Sicherheit im Brandfall. Ein aus Sicht der Feuerwehr optimales Befestigungselement sollte einen Stahlstift enthalten, zudem sollte die Länge des Spreizelements mit mindestens 40 % der Dämmstoffdicke ausgeführt werden. Weber hat dies zusammen mit der Firma Ejot aufgegriffen und umgesetzt: Die neuen Universaldübel enthalten eine robuste, umspritzte Stahlschraube, bzw. einen Stahlnagel mit entsprechender Spreizzone. Damit sind beide Befestiger für die Verdübelung von Brandriegeln geeignet; der Dübelwechsel bei Brandriegeln entfällt.
Saint-Gobain Weber: Balkonsanierung aus einer Hand
Komplettsystem für die Sanierung von Balkon und Terrasse
Für die Sanierung von Terrassen und Balkonen hat der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber ein Komplettsystem zusammengestellt.
Saint-Gobain Weber Ziegelleichtputz
Wärmedämmender Unterputz
Mit dem Leichtunterputz weber.dur 142 HLZ bietet Saint-Gobain Weber einen Unterputz für hoch wärmedämmendes einschaliges Ziegelmauerwerk.








Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:
Ellermann: Containerabdeckung Speed-Top
In Sekundenschnelle geöffnet
Eine vollkommen neu entwickelte Ladungssicherung für offene Abrolllcontainer (DIN 30722) hat Ellermann Ganderkesee vorgestellt Mit Speed-Top, so der Produktname, ist die Containerabdeckung sekundenschnell geöffnet bzw. wieder geschlossen. Das System wird manuell bedient. Die abgewinkelte Hebelstange wird einfach eingesteckt und dann nach unten gedrückt. Die Hebelwirkung schwenkt die Abdeckung auf die Containerseitenwand. Der Vorgang wird an der zweiten Abdeckklappe wiederholt und schon ist der Container oben komplett geöffnet.
Engelbert Strauss: Neue Werkzeugtaschen und Rucksack
Zwei neue Werkzeugtaschen, eine Laptoptasche und ein geräumiger Handwerker-Rucksack erweitern jetzt das flexible System der praktischen STRAUSSboxen. Der neue STRAUSSbox Rucksack sorgt beim Handwerker für freie Hände. Denn statt links und rechts vollgepackt mit Werkzeugkoffern und Taschen beim Kunden zu erscheinen, wird das gesamte Equipment bis 40 kg einfach auf den Rücken verlagert. Das ist auch praktisch, wenn Werkzeug und Ausrüstung über viele Treppen zur Baustelle transportiert werden muss oder für Dachmontagen oder beim Leitersteigen mit viel Material im Gepäck. Per Klick-System lassen sich alle gängigen STRAUSSboxen mit dem geräumigen Rucksack verbinden. Die Schnittstelle lässt zudem noch die Kombination mit der neuen STRAUSSbox Laptoptasche zu.
Sihga: Pocket Traverse
Große Bauteile einfacher heben
Traversen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Lasten über eine gewisse Breite verteilt aufgehängt und anschließend transportiert werden müssen. Dabei steht nicht nur die Stabilität, sondern auch die Sicherheit im Fokus. Die Sihga GmbH aus Gmunden in Oberösterreich hat dazu mit der Pocket Traverse ein Zubehör im besonders kleinen Format entwickelt. Es ist leicht zu transportieren und bietet eine optimierte Lastverteilung. So unterstützt das Produkt einen reibungslosen Bauverlauf. Mit der Pocket Traverse und dem Pick System von Sihga können auch große Teile – beispielsweise aus Holz – ohne Unfallrisiko an den Ort ihrer Bestimmung befördert werden.
ISG/Blömen VuS: Videoüberwachungssystem Video Guard
Zertifiziert für öffentliche Auftraggeber
Die International Security GmbH (ISG) und die Blömen VuS GmbH sind in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen worden und damit für öffentliche Auftraggeber zertifiziert. Damit kommt künftig auch das kameragestützte Videoüberwachungssystem Video Guard der beiden Unternehmen für die öffentliche Auftragsvergabe in Frage.
Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
Sonnenlicht als Energiequelle
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Zeppelin Rental erweitert Portfolio an digitalen und nachhaltigen Lösungen
Zukunftstrends auf der Agenda
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Haidl: Tragbares WC easyToi
Einfache Lösung für Kurzbaustellen
Bei selbst geplanten Sanierungen, kleineren Arbeiten oder Reparaturen sind in den meisten Fällen auf der Baustelle keine WCs vorhanden. Im äußersten Fall kann höchstens noch der Bauherr um Erlaubnis zur Benutzung der privaten Sanitäranlagen gebeten werden. Aber mit Baustellenbekleidung und -schuhen löst dies oft Unmut und Wiederwillen beim Besitzer aus und hinterlässt einen unliebsamen Eindruck. Bei Neubauten ist in vielen Fällen die Baustelleninstallation bereits abgebaut und auch die Baustellentoilette wurde mitgenommen. Das Aufsuchen von alternativen Sanitäranlagen ist mit kostspieligen Fahrzeiten verbunden und unterbricht den produktiven Workflow. Haidl für dieses Problem jetzt die innovative Toilettenkomplettlösung easyToi im Angebot.
Robusta-Gaukel punktet auch bei komplexen Bauvorhaben mit Fachexpertise und angepassten Konstruktionen für die Baustelleneinrichtung
„Sonderlösungen sind unser Spezialgebiet!“
Im Januar 2022 wurde das Produkt ConFlex zum Gewinner des letztjährigen bpzPraxis Awards auserkoren. Die sichere und effiziente Konstruktion zum Versetzen von Baustellen-Containern überzeugte die Bauunternehmer: Aufgrund des großen praktischen Nutzens erhielt die Lösung die meisten bpz-Leserstimmen. Auch sonst ist Robusta-Gaukel für seine Kompetenz im Bereich der Baustelleneinrichtung bekannt. Mit dem Kaufmännischen Leiter Dietmar Bahlinger und dem Technischen Leiter Johannes Lißner sprach die bpz über die neuesten Innovationen des Familienunternehmens aus Weil der Stadt, aber auch über die Schwierigkeiten, welche die aktuelle Lage für mittelständische Industriebetriebe mit sich bringt.
Tsurumi: Wasserpumpen LSC2.75S und HS3.75SL
Für die schnelle Wasserbeseitigung
Der Pumpenhersteller Tsurumi präsentiert auf der GaLaBau zwei neue Wasserpumpen. Bei der LSC2.75S handelt es sich um eine kompakte Tauchpumpe mit besonderer Eignung als Flachsauger. Selbst Pfützen lassen sich damit beseitigen: Nur etwa 1 mm Reststand bleibt übrig. Die Pumpe schafft 228 l/min oder drückt das Wasser bis zu 15 m hoch: Ein probates Werkzeug für GaLaBauer, die rund 14 m3 Wasser pro Stunde bewegen wollen - etwa aus Senken, Flächen und Behältern oder von Flachdächern. Korn bis 6 mm Durchmesser darf im Wasser enthalten sein.








