zum Newsletter anmelden
 

Kameratechnologie verhindert Diebstähle und hilft bei der Dokumentation des Baufortschritts

Die Baustelle unter Kontrolle

Alinotec GmbH & Co. KG

Anschrift:
Hessenring 22
64572 Büttelborn
Deutschland

Die Alinotec GmbH & Co. KG hat sich einen Namen gemacht als Partner für zuverlässige und innovative Sicherheitstechnik. Infolge der zunehmenden Nachfrage aus der Baubranche, Baustellen mit Kameras zu dokumentieren, hat sich das Unternehmen auf die Suche nach einem Software- anbieter mit entsprechendem Know-how begeben. Fündig wurden sie bei Evercam, einem irischen Experten für Construction Software Kameras für Baustellen.

Für den Workflow auf Baustellen hat Safety-Monitoring einen hohen Stellenwert: Wenn Materialien gestohlen werden, droht eine mitunter lange Phase der Ersatzbeschaffung. Die Folgen: hohe Ausfallkosten und verpasste Deadlines. Dasselbe gilt für Schäden durch Vandalismus, wenn etwa Sand bewusst in empfindliche Bauteile an Maschinen und Fahrzeugen geschüttet wird. Zur Überwachung ihrer Baustellen nutzten immer mehr Kunden von Alinotec Kameras zur Sicherheitsüberwachung, die sie nachträglich um Funktionen wie beispielsweise Zeitraffer ergänzen wollten.

Das rund 50-köpfige Expertenteam des Unternehmens mit Sitz im hessischen Büttelborn projektiert, baut und wartet Sicherheitssysteme wie Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen oder digitale Schließanlagen und verbindet sie mit einer Notruf- und Serviceleitstelle zur lückenlosen Alarmprüfung. Um die zunehmende Nachfrage nach kamerabasierter Baustellendokumentation zu bedienen, fehlte jedoch die passende Software – eine Lücke, die Evercam mit Sitz in der irischen Hauptstadt Dublin zu schließen vermochte. Das Unternehmen ist seit sieben Jahren spezialisiert auf die Baubranche und hat die neueste Technologie für Projektmanagement und Zeitraffer-Kameras entwickelt, sogenannte Construction Software Kameras für Baustellen. „Für die Expansion auf den deutschen Markt benötigten wir einen zuverlässigen lokalen Installationspartner wie Alinotec, der die Bauindustrie kennt“, erklärt Vinnie Quinn, Director und Co-Founder von Evercam. „Ein klassischer Fall also von Perfect Match.“

Win-Win-Partnerschaft

„Wir haben Evercam im Programm des BIM-Kongresses in München entdeckt“, erinnert sich Benedict Mähn, Assistenz der Geschäftsführung von Alinotec. „Daraufhin folgten Gespräche und seit November 2020 sind wir lokaler Vertriebspartner.“ Den Kunden von Evercam werden die Kameras von Alinotec für Baustellen in Deutschland und Frankreich angeboten. Im Gegenzug können Kunden von Alinotec nun die Software der Iren nutzen.

Das Prozedere: Die Iren akquirieren einen Kunden und melden ihrem deutschen Partner die Anzahl der Kameras, die für das Projekt benötigt werden. Alinotec baut die Hardware in Büddelborn, testet sie und nimmt die Abstimmung mit dem Bauleiter vor Ort vor. Anschließend erfolgt die Montage der Systeme auf der Baustelle und die Anbindung an das Internet – weniger als einen Monat nach der Bestellung. Danach schaltet Evercam die webbasierte Software auf die Kamera, verknüpft die Kamera mit der Plattform zur Software und liefert dem Kunden den Zugang. Für Kameras im Einsatz fertigen die Experten Reports und Analysen an.

Ein anschauliches Beispielprojekt liefert das Bauvorhaben eines Data-Centers in Brandenburg, das mit Kameras ausgestattet wurde – das erste gemeinsame Projekt beider Partner. Die Implementierung ab Planungsbeginn bis zur Umsetzung dauerte einen Monat, die finale Anbringung nur eine Stunde vom Test der Demoversion an der Kamera bis zur Liveschaltung. Terminiert ist das Bauprojekt auf zwei Jahre.

Integrierte Lösung mit Mehrwert

Ziel der Kooperation beider Partner war es, das Kundenerlebnis zu vereinfachen und zu optimieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Alinotec profitiert von geringen Opportunitätskosten. Das Team verfügt über umfassendes Know-how im Bereich Kameras sowie Baustellenarbeit und konnte sein Portfolio sinnvoll erweitern. Derweil ist es Evercam durch die Verbindung mit dem lokalen Vertriebspartner gelungen, seine regionalen Tätigkeiten auszuweiten. Durch die Integration der Software in die Kameratechnik verfügen Anwender über ein Kommunikationstool, das sowohl die Sicherheit als auch das Projektmanagement auf Baustellen optimiert. User erhalten die Möglichkeit, an jeden beliebigen Punkt im Baufortschritt zurückzugehen und ihn mit dem aktuellen Stand zu vergleichen. Hinzu kommt die Option, Markierungen in das Bild zu zeichnen und visuell mit dem Team zu kommunizieren. Das Ergebnis für die Anwender auf Baustellen: Optimierte Dokumentation beispielsweise für die Abwicklung von Schadensfällen, schnellere Kommunikation in Fragen der Sicherheit und des Workflows sowie damit verbundene Produktivitätssteigerungen. Nach dem ersten erfolgreichen Pilotprojekt wurde die Planung von acht weiteren Projekten aufgenommen, die gemeinsam durchgeführt werden sollen.

bpz meint: Durch Diebstahl und Vandalismus entsteht nicht nur Schaden an betroffenem Equipment. Der wirtschaftliche Schaden durch nachfolgende, erzwungene Baustopps und Verzögerungen ist ebenfalls zu berücksichtigen. Flächendeckende Baustellenüberwachung hilft nicht nur dabei, die Baustelle zu schützen, sondern lässt sich auch für die Optimierung des Projektmanagements einsetzen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellensicherheit:

Engel Workwear: Warnjacken der SAFETY Line
Das neue Design der Warnjacken von Engel Workwear ist unempfindlicher gegen Verschmutzungen im Frontbereich. (Bild: ENGEL Workwear Softshelljacke 1150-237-38165)
Unempfindlicher gegen Schmutz
Engel Workwear hat seine Warnkleidungslinie SAFETY um neue, funktionelle Oberteile in einem innovativen Design erweitert. In der Front der Jacken wurde mehr Kontrastfarbe eingearbeitet. Bei Berufen, die mit einem hohen Verschmutzungsgrad konfrontiert sind, werden Flecken so besser kaschiert. Dadurch bleibt die Warnwirkung und der damit verbundene Schutz der Warnkleidung im fließenden Verkehr länger erhalten und die Oberteile müssen seltener getauscht werden. Auf diese Weise verbindet das neue Design zwei Vorteile in einem Teil.
Milwaukee: Kopfschutz-System BOLT 200
Visier, Gehörschutz, USB-Lampe oder Ausweishalter: Sämtliches Zubehör von BOLT 200 ist miteinander kombinierbar und wird mit einem einfachen Befestigungssystem sicher positioniert. (Bild: Milwaukee)
Helm mit Zubehörplattform
Mit dem Industrieschutz-Helm BOLT 200 ergänzt Milwaukee sein Sortiment für persönliche Schutzausrüstung um die Komponente „Kopfschutz“ für Baustellen und Montageeinsätze. Die Eigenentwicklung ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares Kopfschutz-System, das vom Anwender nach Bedarf mit verschiedenem Zubehör erweitert werden kann. Im Bericht der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung wurden im Jahr 2021 über 21.000 meldepflichtige Unfälle durch Gegenstände verursacht, die von oben auf das Unfallopfer gefallen sind. Deshalb setzt Milwaukee bei seiner Neuentwicklung auf eine Helmschale aus Lexan, einem Polycarbonat, das deutlich widerstandsfähiger gegen Schlageinwirkungen ist, als die sonst verwendeten Kunststoffe. Bei Schlageinwirkung versteift die Schauminnenschale schrittweise und verteilt so den Druck gleichmäßig über den ganzen Kopf, unabhängig vom Aufschlagpunkt. Ein atmungsaktives, waschbares und austauschbares Premium-Schweißband verbessert den Tragekomfort.
Husqvarna: SmartGuard-Schutzausrüstung
Die neue SmartGuard-Schutzausrüstung von Husqvarna, bestehend aus Jacke, Helm und Trennscheibenschutz arbeitet optimal als System zusammen, um die Schwere von Verletzungen im Falle eines Rückschlags des Trennschleifers zu minimieren. (Bild: Husqvarna)
Mehr Sicherheit beim Trennschleifen
Trotz professioneller Handhabung eines handgeführten Trennschleifers können unvorhergesehene Ereignisse, wie plötzliches Einklemmen der Trennscheibe oder deren abruptes Abbremsen durch starken Reibungskontakt, den Nutzer gefährden. Die neue SmartGuard-Schutzausrüstung von Husqvarna, bestehend aus Jacke, Helm und Trennscheibenschutz arbeitet optimal als System zusammen, um die Schwere von Verletzungen im Falle eines Rückschlags des Trennschleifers zu minimieren. Der SmartGuard-Trennscheibenschutz deckt den kritischen Teil der rotierenden Scheibe ab, während der SmartGuard-Helm und die SmartGuard-Jacke den Kopf sowie besonders gefährdete Körperregionen schützen und so das Verletzungsrisiko verringern.
Kübler: Thermohose Activiq
Reflexelemente verleihen der in Schwarz und Anthrazit erhältlichen Kübler Activiq Thermohose einen sportiven Look. (Bild: Kübler)
Gut gerüstet in die kalte Jahreszeit
Die neue Thermohose aus der Workwearlinie Activiq von Kübler erlaubt es Trägerinnen und Trägern, flexibel auf wechselnde Umgebungstemperaturen zu reagieren. Dafür sorgen das weiche, wärmende Innenfleece sowie die mit Reißverschluss ausgestatteten Ventilationsöffnungen und der Mesh-Einsatz an der Oberschenkelrückseite. Der elastische Bundeinsatz mit Nierenschutz unterstützt das angenehme Tragegefühl und hält den unteren Rücken warm. Viel Bewegungsfreiheit wird durch ergonomische Linienführung und vorgeformte Knie mit Bewegungszone gewährleistet. Um Stiefel leichter anziehen zu können, sind die Beinenden mit glattem Innenmaterial ausgestattet.
Sihga: Lastaufnahmemittel Pick Max
Nach dem Montieren von Pick Max kann der Schäkel eingesetzt und der Lasthaken angebracht werden.  Foto: SIHGA GmbH
Holzbauelemente einfach heben
Gerade bei Holzbauelementen ist ein sicheres Laden, Entladen und Versetzen auf der Baustelle wichtig. Denn die Bauteile verfügen meist über hohes Gewicht, welches besondere Anforderungen an das Lastaufnahmemittel stellt. Vor diesem Hintergrund hat Sihga den Pick Max entwickelt. Das patentierte und aus hochwertigem Stahl hergestellte System eignet sich speziell zur Lastenaufnahme von Brettsperrholz, Brettschichtholz und Vollholz, denn aufgrund seiner maximalen Nutzlast von 2.400 kg pro Anschlagspunkt sind selbst schwere Bauteile kein Problem.
Kluge Verkehrsplanung sichert Brückenabbruch für den Bau des neuen Lärmschutztunnels in Hamburg-Altona
6 2023 Zeppelin Rental 1
Vollsperrung ohne Chaos
Um den Fernverkehr nicht zum Erliegen zu bringen und die Mobilität der Einwohner zu gewährleisten, wird die Bundesautobahn 7 zwischen Hamburg-Süd und Bordesholmer Dreieck seit 2014 ausgebaut. Im Zuge der Erweiterung wird ein umfassender Lärmschutz aus Tunneln und Wänden in Altona und Eimsbüttel geschaffen. Der sogenannte „Hamburger Deckel“ dient dem gesetzlich geforderten Lärmschutz, zudem entstehen auf diese Weise neue Stadtflächen von insgesamt 19 ha, Platz für öffentliche Grünflächen und Wohnungsbau. Doch zuerst müssen mehrere Autobahnbrücken abgerissen werden. So auch die verbliebenen Bauwerke der A 7 Überquerung Osdorfer Weg. Dort übernahm Zeppelin Rental die Umrüstung der Verkehrsführung im Rahmen einer 79 Stunden langen Vollsperrung der Autobahn.
Engel Workwear: Shockproof Knieschutzkissen
Das besondere Design der Shockproof-Kniepolster sorgt dank facettierter Aufprallpunkte für eine gleichmäßige Verteilung der beim Knien einwirkenden Kräfte. (Bild: Engel Workwear)
Schutzschild über dem Knie
Engel Workwear hat ein Knieschutzkissen mit besonders gutem Aufprallverhalten auf den Markt gebracht. Die Wirkung des besonders haltbaren, stoßabsorbierenden und zertifizierten „Shockproof“ Knieschutzpolsters geht auf seine Struktur zurück. Es ist das erste seiner Art, das auf Materialinnovationen aus der Sportschuhindustrie zurückgreift: Eine sechseckige Struktur sorgt über facettierte Aufprallpunkte für eine gleichmäßige Verteilung der beim Knien einwirkenden mechanischen Kräfte. Zweiter Vorteil des patentierten Designs: Das Knieschutzkissen ist aus einem leichten Material gefertigt, das aus kleinen, geschlossenen und mit Luft gefüllten Zellen besteht. Diese wirken wie ein Schutzschild über dem Knie, sorgen für ein sehr gutes Aufprallverhalten und hohe Flexibilität.
ISM: Sicherheitsschuh Puma Safety „Heritage“
Der Puma Safety „Iconic“ ist dabei von der Puma Sneaker-Ikone „Suede“ inspiriert. (Bild: ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG)
Hohe Sicherheit im Vintage Look
Zum 20-jährigen Jubiläum von Puma Safety launcht ISM die neue Sicherheitsschuhlinie „Heritage“, die gleich zwei Modelle in unterschiedlichen Farbkombinationen im klassischen Puma Vintage Look umfasst. Der Puma Safety „Iconic“ ist dabei von der Puma Sneaker-Ikone „Suede“ inspiriert, während der „Frontcourt“ die typische Optik eines klassischen Basketballstiefels aufgreift. Auch in puncto Sicherheit und Komfort erfüllen beide Modelle ebenfalls hohe Ansprüche.
Kübler: Workwear und Schutzkleidung
In seinem neuen Gesamtkatalog präsentiert Kübler sein aktuelles Sortiment an innovativer, komfortabler Workwear und hochfunktioneller Schutzkleidung. (Bild: Kübler Workwear)
Gesamtkatalog 2023/24 ist da
In seinem neuen Gesamtkatalog präsentiert Kübler sein aktuelles Sortiment an innovativer, komfortabler Workwear und hochfunktioneller Schutzkleidung. In den Katalog mit aufgenommen sind auch die Neuheiten des Jahres 2022. Dazu zählt die neue Industriekollektion Kübler Iconiq, die sich durch trendiges Design und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet. Die Multinorm-Linie Kübler Protectiq wurde um eine Schweißerschutzkleidung erweitert, die alle Anforderungen der EN ISO 11611 Klasse 2 erfüllt. Durch die höhere Klasse 2 garantiert Kübler Protectiq Welding Schutz bei risikoreicheren Schweißarbeiten, beispielsweise in engen Räumen und in Zwangshaltungen sowie in Situationen mit hoher Strahlungshitze. Neu im Programm sind auch Arbeits-, Sicherheits- und Freizeitstiefel. Sie ergänzen die breite Palette an nützlichen Basics.