Das Münchner Start-up Vestigas hat seine Software für die Automatisierung von Lieferdaten für den deutschen Markt veröffentlicht. Vestigas hat sich zum Ziel gesetzt, die Verarbeitung von Lieferdokumenten in der Baustofflogistik zu automatisieren. Eine mobile App erlaubt den Beteiligten, Lieferdaten auszutauschen und rechtskonform zu bestätigen. Dies ermöglicht Rohstoffproduzenten, Bauunternehmen und Speditionen eine vollständig automatisierte Verarbeitung und Ablage von Lieferscheinen.
Teamwire hat seine gleichnamige Business Messaging App um Push-to-Talk erweitert. Die neue Funktionalität eignet sich besonders gut für einsatzorientierte Teams, wie etwa in der Bauindustrie. Sie erlaubt einen direkten Sprachaustausch, der die Kommunikation nicht nur effizienter macht, sondern auch deren Interpretation immens erleichtert. Gleichzeitig wird mit Push-to-Talk das Empfangen und Senden von Audionachrichten vereinfacht.
Das Einkaufstool Cathago vom gleichnamigen Berliner Startup ist eine cloud-basierte Software, die es Bauunternehmen ermöglicht, ihre Materialbeschaffung von der Bedarfsmeldung bis hin zur Rechnungsprüfung zu digitalisieren. Dabei vernetzt Catago Baustelle, Einkauf und Lieferanten, um alle Materialströme zentral zu steuern und alltägliche Prozesse zu automatisieren. Mithilfe der Software kann der Einkauf Projekte mit individuellen Warenkatalogen definieren und der Baustelle digital zur Verfügung stellen. Diese kann über sämtlich verfügbare Endgeräte Material flexibel abrufen und bestellen.
zamics ist eine Softwarelösung zur digitalen Verwaltung von Arbeitsmitteln des Startups Zeppelin-Lab. Jetzt bietet Z-Lab den Zugang über eine neu entwickelte Starterbox an, die von der Hardware bis zum Startercode für die Software-Plattform alles für den Start in die digitale Geräteverwaltung bereitstellt. Sie ermöglicht so einen noch leichteren Zugang. Dem Nutzer reichen dazu ein Internetzugang und ein Smartphone. Die Box gibt direkten Zugriff auf die zamics Software und die benötigten Transponder. Zamics berechnet dabei lediglich die Hardware mit einem Unkostenbeitrag. Der Starterbox-Zugang dauerhaft kostenfrei. So können Nutzer zamics ohne Kostenrisiko und aufwendigen Beschaffungsprozess testen.
Die Münsinger Erdbau aus Blossenau deckt ein breites Spektrum im Tiefbau ab und ist im technischen Bereich immer einen Schritt voraus. So setzt der Mittelständler zur Unterstützung des Einsatzes von Maschinen, Material und Mitarbeitern auf das flexible Zeiterfassungsprogramm 123erfasst.
Einen besonders einfachen Einstieg in das Flottenmanagement verspricht TachoEasy mit seiner TEOS-App. Sie ist die mobile Komponente des Flottenmanagementsystems BlueLogico von TachoEasy, das nach Angaben des Unternehmens zu den derzeit leistungsfähigsten Systemen zählt und sich in zahlreichen Branchen bewährt. Die TEOS-App läuft auf allen gängigen Android-Geräten und ist in 15 Minuten einsatzbereit. Sie lässt sich dank ihrer modularen Struktur auf die typischen Anforderungen verschiedener Fuhrparks im Bauwesen anpassen. Sollte beispielsweise die Auswertung spezieller Fahrzeugdaten erforderlich sein, so können – auch nachträglich – entsprechende Fahrzeugboxen integriert werden und auf vorkonfigurierten Driver Displays mit Lkw-Navigation upgegradet werden.
bps software hat die Coronakrise genutzt Marke, Produkte und deren Außendarstellung zu überarbeiten. Der neue Markenauftritt soll für die digitalisierte, mittelständische Baubranche stehen. Mit dem neuen Slogan „Die digitalen Vorarbeiter“ stellt bps den direkten Bezug zur Baubranche her, während er gleichzeitig die Haltung demonstrieren soll, voranzugehen und Innovator zu sein. Das zeigt sich auch am Produktportfolio. Produkte, die keine klare Lösungs- und Nutzwertorientierung für Neukunden hatten, denen Alleinstellungsmerkmale fehlten, wurden eingestellt. Produktegruppen wurden zudem neu geordnet und längst überfällige Features eingebaut.
Bürgschaften sind ein fester Bestandteil von gewerblichen und öffentlichen Bauprojekten. Das aktuelle manuelle Vorgehen ist allerdings sehr zeitintensiv und fehleranfällig – es dauert mehrere Tage, bis Bürgschaften beim Empfänger eintreffen. Dies möchte das Unternehmen Trustlog aus Hamburg ändern. Seine neue unabhängige Plattform digitalisiert den gesamten Bürgschaftsprozess: Von der Beantragung über die Bestätigung bis zur Verwaltung, der Rückgabe und der Abwicklung von Schadensmeldungen. Für Bauunternehmen sowie öffentliche und gewerbliche Auftraggeber ist der Service kostenlos.
Mit ihrer neuen Verarbeitungs-App liefert die Unipor-Ziegel-Gruppe praxisorientierte Tipps für die Errichtung eines Ziegelhauses. Sie erklärt anschaulich, was es beim Einsatz der Unipor-Mauerziegel sowie -Systemprodukte zu beachten gibt – angefangen beim Anlegen der ersten Mauerschicht bis zur Umsetzung eines Ringankers am Dach. Grafiken, Fotos und 3D-Animationen erklären dabei leicht verständlich sowie Schritt-für-Schritt die jeweiligen Handgriffe.
Komatsu bietet jetzt im Rahmen einer „Driving Academy“ Fahrerschulungen an, die Kniffe und Tipps bieten, von denen auch erfahrene Baumaschinenführer profitieren können. In der Komatsu Driving Academy kann das sichere und effiziente Bedienen von Baumaschinen in Theorie und Praxis mit Hilfe von ausgewiesenen Experten und innovativen Technologien, wie einem Fahrsimulator mit beweglicher Plattform und einem Virtual Reality Room erlernt und erfahren werden.
123erfasst.de bietet mit 123fleet jetzt ein Portal für Bauunternehmen an, um damit die Baustellenzuordnung und Leistungserfassung der Geräte effizient zu automatisieren. Darüber hinaus erhält das Bauunternehmen eine transparente Übersicht über die wichtigsten Geräte in Echtzeit. Kern des Systems ist die hersteller- und ortungsportalunabhängige Integration aller offenen Telematik- und Herstellerportale. Damit wird die aktuelle Position der Baugeräte in 123fleet vereinheitlicht. Anhand von Leistungs- und Ortungsdaten der Geräte und der in 123fleet hinterlegten Projekte ermittelt das System automatisch die Gerätestunden und verbucht diese intelligent auf die entsprechenden Baustellen.
Angebots- und Vertragsanfertigungen sind oft mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Die Software Baumanager24 erstellt maßgeschneiderte umfangreiche Bauverträge und Angebote binnen weniger Minuten und kalkuliert sie dabei kosteneffizient. So trägt sie zu einer Steigerung der Vertriebsperformance Produktivität bei. Um mit der Software arbeiten zu können, speist man zu Beginn das unternehmensspezifische Produkt- und Preisportfolio ins System ein. So erhält man eine entsprechende Basis-Kalkulation für das Vorhaben.
Das Unternehmen clockin bietet schon seit Jahren eine Softwareunterstützung an, die die Mitarbeiterverwaltung, die Auftragsabwicklung und die zeitliche Dokumentation vereinfacht. Nun hat das Unternehmen ein neues Update für seine Zeiterfassungs-App herausgebracht, das noch mehr an Funktionen bereithält. Allen voran soll das Tool helfen, die interne Unternehmenskommunikation zu verbessern. Im Vordergrund steht dabei die Kommunikation mit den Mitarbeitern und die schnelle Erfassung von Notizen, Fotos und Skizzen. Damit wird die Projektdokumentation vor Ort erleichtert.
Capmo erweitert den Funktionsumfang seiner gleichnamigen Bausoftware um einen intuitiven Bauzeitenplan. Das Softwareunternehmen aus München ist damit nach eigenen Angaben der erste Anbieter, der eine integrierte Steuerung des Baustellenmanagements sowie der Termin- und Aufgabenplanung in einer ganzheitlichen Lösung ermöglicht.
Erhebungen zufolge suchen Handwerksbetriebe im Schnitt mehrere Stunden pro Monat ihre Betriebsmittel. Ob auf der Baustelle oder im Lager – die Suche nach dem Werkzeug kostet nicht nur Zeit, sondern vor allem viel Geld. BTI Befestigungstechnik bietet mit dem neuen OBTI-FLEET Verwaltungstool jetzt eine praktische Lösung, mit der Unternehmer auf einen Blick sehen können, wo welche Betriebsmittel gerade im Einsatz sind. Bedienkomfort und Nutzerfreundlichkeit stehen bei dem Tool im Mittelpunkt.