zum Newsletter anmelden
 

BRZ.BIM-Tiefbau

Mengenermittlung für alle Bauphasen

BRZ Deutschland GmbH

Anschrift:
Rollnerstraße 180
90425 Nürnberg
Deutschland

Die derzeitige Praxis der mehrfachen Mengenermittlung in unterschiedlichen Detaillierungsgraden stellt einen großen Kostenfaktor dar, der die ohnehin knappen Margen der Straßen- und Tiefbaubetriebe stark belastet. Zudem birgt jede neue Erfassung Fehlerpotenzial, vor allem dann, wenn unterschiedliche Beteiligte mit unterschiedlichen  Methoden zu Werke gehen. Die Gemeinschaftsentwicklung „BRZ.BIM-Tiefbau“ von BRZ und isl-kocher.com ermöglicht die einfache und schnelle regelbasierte Erstellung
von 3D-Volumenkörpern z. B. für Kalkulation oder Abrechnung und hilft, die Prozesse über alle Phasen im Tiefbauprojekt zu optimieren.

Die Modellerstellung erfolgt wahlweise auf Basis der gelieferten Daten des Messgeräts oder unkompliziert selbst erstellt aus 2D-Plänen. Bereits in der Kalkulationsphase erfolgt der Zugriff auf exakte Mengen. Bei Ausschreibungen lassen sich hier wertvolle Vorteile sichern, da Angebote wesentlich exakter kalkuliert und schneller erstellt werden. Für die Arbeitsvorbereitung werden die Mengen im Modell nach einzelnen Arbeitsabschnitten geplant. Diese Informationen werden als exakte Bestellmengen für die Beschaffung oder die Erstellung eines Bauzeitenplans genutzt. Zudem ist der Export von Daten für die satellitengestützte Maschinensteuerung über GPS möglich. Im Projektcontrolling kommt die fünfte Dimension des Modells zum Tragen. Zu jeder Zeit lassen sich die im Modell ermittelten Sollmengen, -kosten und -zeiten mit den Ist-Werten abgleichen.

Schnelle Rechnungsabwicklung

Auf Basis der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Daten und 2D-Pläne werden je nach Bedarf 3D-Modelle des Bauwerks, digitale Geländemodelle, Querprofile und Absteckdaten für beliebige Vermessungsgeräte und 3D-Maschinensteuerungen erzeugt. So wird beispielsweise auch die Berechnung von Erdmassen im Auf- und Abtrag entscheidend erleichtert. Die vollständige Konformität zu den Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung (REB) vereinfacht und beschleunigt die Prüfung und ermöglicht die schnellere Rechnungsabwicklung und hat damit positive Auswirkungen auf die Liquidität im Bauunternehmen. Die Flächenberechnungen erfolgt dabei über die grafische Mengenermittlung.

Baufortschritt simulieren und steuern

Ausgangspunkt ist auch im Kanal- und Rohrleitungsbau das 3D-Modell, das gegebenenfalls innerhalb kürzester Zeit und „intuitiv nahezu ohne Expertenwissen direkt aus PDF-Dateien erstellt wird“, erläutert Frank Kocher, Gründer und treibende Kraft von isl-kocher.com. Die erzeugten 3D-Modelle entsprechen den Anforderungen von EN 1610, DIN 4124 und VOB. So gelingt eine extrem schnelle Mengenprüfung bereits in der Kalkulationsphase. Zudem lassen sich beispielsweise die Simulation des Baufortschritts, die Verwaltung von Fertigstellungsgraden, die 3D-Baggersteuerung oder die schnelle Abrechnung und Prüfung über ein einziges Datenmodell abbilden. Ein Alleinstellungsmerkmal ist, so Frank Kocher „dass das Modell zur Kalkulation, zur Ermittlung von Bestellmengen und für die GPS-Maschinensteuerung die realen Baukörper berücksichtigt, zur Prüfung und Abrechnung jedoch virtuelle Abrechnungskörper, zum Beispiel nach laufenden Metern ausgibt.“

Weitere Produkte des Herstellers BRZ Deutschland GmbH:

IT am Bau
BRZ 1
Cloud als Digitalisierungs-Booster
Prozesse im Bauprojekt und Unternehmen effizient organisieren
BRZ 1

Gleich zu Beginn des Jahres 2022 stellt BRZ Deutschland GmbH mit BRZ 365 Bautechnik, BRZ 365 Finance und BRZ 365 Business Intelligence die ersten rein cloudbasierten Anwendungen in der neuen Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 vor. Neben Mobilität, flexibler Skalierbarkeit und den genau auf die verschiedenen Rollen zugeschnittenen Anwendungen, sehen die Organisationsspezialisten aus Nürnberg besonders die hohe Rechenpower in der Cloud sowie die laufend optimierbaren Sicherheitskonzepte im Vergleich zu On-Premises-Lösungen als überzeugende Pluspunkte.

IT am Bau
So funktionieren Austausch und enge Zusammenarbeit in der Cloud mit dem Modernen Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft. (Bild: BRZ Deutschland GmbH)
Mit auf den Bau zugeschnittenem Paket aus dem Home Office arbeiten
BRZ: Moderne Arbeitswelt mit Office 365
So funktionieren Austausch und enge Zusammenarbeit in der Cloud mit dem Modernen Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft. (Bild: BRZ Deutschland GmbH)

Trotz der momentanen Aushebelung der klassischen Arbeitsweisen in der Coronakrise ermöglichen digitale Prozesse, die Büro und Baustelle verbinden, den Betriebsablauf auch aus dem Home Office zu steuern und die Verwaltung aufrechtzuerhalten. Bauunternehmen können mithilfe cloudbasierter Lösungen die Zusammenarbeit weiterhin ermöglichen und effizient gestalten. Ein guter und praxiserprobter Ansatz ist der Moderne Arbeitsplatz (Modern Workplace) mit der Office-365-Welt (ab April 2020 wird Office 365 unter dem Namen Microsoft 365 vermarktet). Der Moderne Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft ermöglicht ein Arbeiten in der sicheren Microsoft Cloud – zu jeder Zeit und ortsungebunden. Dadurch ist sowohl ein Arbeiten im Homeoffice als auch mobil von der Baustelle möglich.

IT am Bau
Bedienkonzept, Benutzeroberfläche und Datenorganisation sind so angelegt, dass BRZ 10 auf allen Endgeräten eingesetzt werden kann. (Bild: BRZ)
Vernetzt arbeiten und dadurch Prozesse optimieren
BRZ: ERP-Software BRZ 10 und 5D-Lösung BRZ-BIM-Tiefbau
Bedienkonzept, Benutzeroberfläche und Datenorganisation sind so angelegt, dass BRZ 10 auf allen Endgeräten eingesetzt werden kann. (Bild: BRZ)

BRZ hat zur bauma seine neue Softwaregeneration BRZ 10 und eine BIM-Lösung für den Tiefbau vorgestellt.  BRZ10 – die neue ERP-Softwaregeneration von BRZ. BRZ 10, dessen Verkaufsstart für das vierte Quartal 2019 angekündigt wurde, ist nach Unternehmensangaben die erste konsequent integrierte und prozessorientierte ERP-Lösung für die Baubranche. Sie fußt auf einer durchdachten Stammdaten-, Rechte- und Auswertungsstruktur, arbeitet nicht wie klassische Softwarelösungen in modularen Anwendungsbereichen, sondern konsequent prozessgesteuert und erlaubt ein effizientes Controlling über Dashboards.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
In Verbindung mit dem GNSS-Sensor ppm10xx zero macht DATAflor MEASUREapp selbst dann exakte Messungen möglich, wenn der Messstab nicht gerade gehalten wird. (Bild: DATAflor AG)
Leistungsfähige Plattform für Vermessungsdaten
Ppm: DATAflor MEASUREapp
In Verbindung mit dem GNSS-Sensor ppm10xx zero macht DATAflor MEASUREapp selbst dann exakte Messungen möglich, wenn der Messstab nicht gerade gehalten wird. (Bild: DATAflor AG)

Die ppm GmbH baut ihr Sortiment im Bereich digitaler Vermessungstechnologien aus: Die DATAflor MEASUREapp bietet eine leistungsfähige und intuitive Plattform für die präzise Erfassung, Verarbeitung und Integration von Vermessungsdaten in digitale Planungs- und Bauprozesse. Die Plattform wurde für die Nutzung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur sowie im Erd- und Tiefbau optimiert. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit aus und soll auch weniger geübten Anwendern einen schnellen Einstieg in die digitale Vermessung ermöglichen.

IT am Bau
Der Koffer 5G2Go.flex weist verschiedene neue Features auf, wie einzeln entnehmbare Akkus und Außenanschlüsse und kann als Plattform für modulare Lösungen genutzt werden. (Bild: ConnectingCase)
Internet auch für die entlegendste Baustelle
ConnectingCase: Digitalisierungslösungen
Der Koffer 5G2Go.flex weist verschiedene neue Features auf, wie einzeln entnehmbare Akkus und Außenanschlüsse und kann als Plattform für modulare Lösungen genutzt werden. (Bild: ConnectingCase)

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle funktioniert nur mit einer verlässlichen und leistungsstarken Internetverbindung, welche ConnectingCase auf jede noch so entlegene Baustelle bringt. Auf der bauma informierte das Unternehmen über die verschiedenen Anlagenlösungen und hatte interessante Neuheiten vor Ort.

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.