Mit Hilfe von Fuhrparkmanagementlösungen können Baufirmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch flexible und durchgängige Abläufe schaffen. Das Unternehmen TomTom Telematics bietet Lösungen für Fuhrparks an, mit denen sich die Prozesse rund um das Fahrzeug verbessern lassen.
Teil einer solchen Lösung ist in der Regel ein Navigationsgerät, das den Fahrer schnell, auf direktem Weg und sicher zur Baustelle führt. „Dabei kommt es darauf an, dass der Fahrer immer über die aktuellsten Informationen zum Verkehr verfügt, so dass er gegebenenfalls eine alternative Route wählen und dem Auftraggeber seine voraussichtliche Ankunftszeit mitteilen kann“, so Axel Backof, Sales Director DACH bei TomTom Telematics. Abgesehen davon lassen sich durch das Vermeiden von Falschfahrten und Umwegen die Verbrauchs- und Verschleißkosten senken.
Aufträge optimal aufteilen
Die Navigation macht aber nur einen kleinen Teil der Lösung aus. Denn nicht nur der Fahrer kennt dank digitaler Unterstützung seinen Weg. Auch der Disponent in der Zentrale weiß durch GPS-Ortung und einer Übersichtskarte, die ihm die Fuhrparkmanagementlösung auf seinem Bildschirm anzeigt, zu jeder Zeit, wo sich welches Fahrzeug oder welche Baumaschine befindet. Beispiel Betonlieferung: Nur etwa anderthalb Stunden – je nach Sorte – hat der Fahrer Zeit, um den Baustoff frisch von der Anmischung bis zur Verarbeitung auf der Baustelle zu transportieren. Mit einer Lösung für das Fuhrparkma-nagement und einer eingebundenen Software für die Disposition lassen sich die Aufträge optimal auf die Fahrzeuge aufteilen. Und nicht nur das: Der Disponent kann rund um die Zielbaustelle einen Radius eingeben. Sobald sich der Fahrer innerhalb dieses Radius befindet, weiß der Disponent, dass er die Baustelle erreicht hat. Verlässt der Fahrer den definierten Radius wieder, heißt dies: Das Fahrzeug ist auf dem Rückweg und kann auf Basis der vorliegenden Positionsdaten jederzeit kurzfristig zu einem anderen Ziel umgelei-tet werden.
Schutz vor dem Diebstahl
Auch aus einem anderen Grund ist es nützlich zu wissen, wo sich die eigenen Baumaschinen befinden: Nicht selten wird schweres Gerät über Nacht gestohlen und über die Grenze gebracht. Anders ist es jedoch, wenn es über GPS mit einer Flottenlösung verbunden ist: „Eine Gebietsüberwachung schlägt Alarm sobald ein Fahrzeug außerplanmäßig eine definierte Region verlässt“, erläutert Backof.
Fuhrparkmanagementlösungen erlauben es den Verantwortlichen zudem, einzelne Fahrten auszuwerten. So erkennt der Fuhrparkverantwortliche z. B. ob ein Fahrzeug übermäßig lange im Leerlauf steht und unnötig Sprit verbraucht – und er kann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. Außerdem sieht er, ob die Fahrer ausreichend umsichtig auf der Straße unterwegs sind oder ggf. Schulungsbedarf haben. Eine entsprechende Fahrweise senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch und führt zu weniger Verschleiß, sondern reduziert auch die Unfallrate sowie entsprechende Ausgaben für die Versicherung.
Präzise Arbeitszeiterfassung
Ein weiteres Einsatzgebiet der Lösung ist die Erfassung der Arbeitszeit. An der Baustelle angekommen, führen Mitarbeiter häufig Stundenzettel, die – mehr oder minder korrekt ausgefüllt – am Ende eines Monats in das entsprechende Lohnbuchhaltungssystem des Unternehmens eingepflegt werden müssen. Mit dem in die Fuhrparkmanagementlösung integrierten, mobilen Gerät TomTom Remote LINK Working Time kann jeder Mitarbeiter seine Arbeitszeit überall präzise aufzeichnen – ob im Fahrzeug oder auf der Baustelle. Die Zuordnung zum jeweiligen Einsatzort erfolgt dabei über die übermittelten Positionsdaten. Da die Informationen direkt in die EDV eingespeist werden, stehen sie sofort zur Auswertung zur Verfügung und können für die Lohnabrechnung genutzt werden. Das System lässt sich auch in die Warenwirtschaft integrieren. Wird eine Lieferung, z. B. Schüttgut, an der Baustelle angeliefert, kann automatisch eine Rechnung erstellt und elektronisch versendet werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:


Die ppm GmbH baut ihr Sortiment im Bereich digitaler Vermessungstechnologien aus: Die DATAflor MEASUREapp bietet eine leistungsfähige und intuitive Plattform für die präzise Erfassung, Verarbeitung und Integration von Vermessungsdaten in digitale Planungs- und Bauprozesse. Die Plattform wurde für die Nutzung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur sowie im Erd- und Tiefbau optimiert. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit aus und soll auch weniger geübten Anwendern einen schnellen Einstieg in die digitale Vermessung ermöglichen.


Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle funktioniert nur mit einer verlässlichen und leistungsstarken Internetverbindung, welche ConnectingCase auf jede noch so entlegene Baustelle bringt. Auf der bauma informierte das Unternehmen über die verschiedenen Anlagenlösungen und hatte interessante Neuheiten vor Ort.


Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.


Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.


Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.


123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.


Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.


Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.


In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.