Mit Hilfe von Fuhrparkmanagementlösungen können Baufirmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch flexible und durchgängige Abläufe schaffen. Das Unternehmen TomTom Telematics bietet Lösungen für Fuhrparks an, mit denen sich die Prozesse rund um das Fahrzeug verbessern lassen.
Teil einer solchen Lösung ist in der Regel ein Navigationsgerät, das den Fahrer schnell, auf direktem Weg und sicher zur Baustelle führt. „Dabei kommt es darauf an, dass der Fahrer immer über die aktuellsten Informationen zum Verkehr verfügt, so dass er gegebenenfalls eine alternative Route wählen und dem Auftraggeber seine voraussichtliche Ankunftszeit mitteilen kann“, so Axel Backof, Sales Director DACH bei TomTom Telematics. Abgesehen davon lassen sich durch das Vermeiden von Falschfahrten und Umwegen die Verbrauchs- und Verschleißkosten senken.
Aufträge optimal aufteilen
Die Navigation macht aber nur einen kleinen Teil der Lösung aus. Denn nicht nur der Fahrer kennt dank digitaler Unterstützung seinen Weg. Auch der Disponent in der Zentrale weiß durch GPS-Ortung und einer Übersichtskarte, die ihm die Fuhrparkmanagementlösung auf seinem Bildschirm anzeigt, zu jeder Zeit, wo sich welches Fahrzeug oder welche Baumaschine befindet. Beispiel Betonlieferung: Nur etwa anderthalb Stunden – je nach Sorte – hat der Fahrer Zeit, um den Baustoff frisch von der Anmischung bis zur Verarbeitung auf der Baustelle zu transportieren. Mit einer Lösung für das Fuhrparkma-nagement und einer eingebundenen Software für die Disposition lassen sich die Aufträge optimal auf die Fahrzeuge aufteilen. Und nicht nur das: Der Disponent kann rund um die Zielbaustelle einen Radius eingeben. Sobald sich der Fahrer innerhalb dieses Radius befindet, weiß der Disponent, dass er die Baustelle erreicht hat. Verlässt der Fahrer den definierten Radius wieder, heißt dies: Das Fahrzeug ist auf dem Rückweg und kann auf Basis der vorliegenden Positionsdaten jederzeit kurzfristig zu einem anderen Ziel umgelei-tet werden.
Schutz vor dem Diebstahl
Auch aus einem anderen Grund ist es nützlich zu wissen, wo sich die eigenen Baumaschinen befinden: Nicht selten wird schweres Gerät über Nacht gestohlen und über die Grenze gebracht. Anders ist es jedoch, wenn es über GPS mit einer Flottenlösung verbunden ist: „Eine Gebietsüberwachung schlägt Alarm sobald ein Fahrzeug außerplanmäßig eine definierte Region verlässt“, erläutert Backof.
Fuhrparkmanagementlösungen erlauben es den Verantwortlichen zudem, einzelne Fahrten auszuwerten. So erkennt der Fuhrparkverantwortliche z. B. ob ein Fahrzeug übermäßig lange im Leerlauf steht und unnötig Sprit verbraucht – und er kann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. Außerdem sieht er, ob die Fahrer ausreichend umsichtig auf der Straße unterwegs sind oder ggf. Schulungsbedarf haben. Eine entsprechende Fahrweise senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch und führt zu weniger Verschleiß, sondern reduziert auch die Unfallrate sowie entsprechende Ausgaben für die Versicherung.
Präzise Arbeitszeiterfassung
Ein weiteres Einsatzgebiet der Lösung ist die Erfassung der Arbeitszeit. An der Baustelle angekommen, führen Mitarbeiter häufig Stundenzettel, die – mehr oder minder korrekt ausgefüllt – am Ende eines Monats in das entsprechende Lohnbuchhaltungssystem des Unternehmens eingepflegt werden müssen. Mit dem in die Fuhrparkmanagementlösung integrierten, mobilen Gerät TomTom Remote LINK Working Time kann jeder Mitarbeiter seine Arbeitszeit überall präzise aufzeichnen – ob im Fahrzeug oder auf der Baustelle. Die Zuordnung zum jeweiligen Einsatzort erfolgt dabei über die übermittelten Positionsdaten. Da die Informationen direkt in die EDV eingespeist werden, stehen sie sofort zur Auswertung zur Verfügung und können für die Lohnabrechnung genutzt werden. Das System lässt sich auch in die Warenwirtschaft integrieren. Wird eine Lieferung, z. B. Schüttgut, an der Baustelle angeliefert, kann automatisch eine Rechnung erstellt und elektronisch versendet werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.
Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.
Die Softwarelösung von ECHO PRM ermöglicht eine direkte digitale Kommunikation zwischen Hersteller und Endanwender bis auf die Seriennummer-Ebene. Der Hersteller oder Händler kann den Endkunden und Nutzern produktspezifisch damit diverse After-Sales-Services zur Verfügung stellen. Informationsbereitstellung, digitale Anleitungen, Nutzer-Feedback und die komplette Service-Abwicklung inklusive Dokumentation stehen dabei im Vordergrund. Damit wird unkompliziert ein digitales Abbild eines spezifischen Produktes generiert – ein direkter Support-Kanal zum Endanwender.
In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.
Continental hat mit ContiConnect Lite eine neue App Version für digitales Reifenmanagement eingeführt. Sie schlägt eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement und ist eine kostenfreie Version der digitalen Reifenmanagementlösung ContiConnect. Sie kann ab sofort bei Reifen mit verbautem Gen2-Sensor genutzt werden. Seit diesem Jahr liefert Continental ihre Off-the-Road (OTR)-Radial-Reifen mit dem Bluetooth-fähigen Sensor ab Werk aus.
Ab sofort ist die Desktop-Anwendung 123erfasst mit neuer Benutzeroberfläche und verbesserter Usability für Bau- und Handwerksbetriebe verfügbar. Die Benutzeroberfläche orientiert sich an den Arbeitsabläufen, so dass für jeden Anwender der gewünschte Bereich sofort ersichtlich ist.