Trustlog GmbH
Anschrift:
Heidenkampsweg 100
20097 Hamburg
Deutschland
Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.
Trotz digitaler Möglichkeiten wird ein Großteil der Baubürgschaften auch im Jahr 2024 noch immer in Papierform ausgestellt und oftmals sogar manuell verwaltet – ein fehleranfälliger und zeitraubender Prozess, der längst nicht mehr zeitgemäß ist. Trustlog vereint alle Beteiligten auf einer einzigen digitalen Plattform, auf der das gesamte Management von Bürgschaften digital, transparent und effizient abläuft.
Doch auch die digitalen Bürgschaften mussten bislang nach ihrer Erstellung noch manuell ins ERP-System übertragen werden, um die digitale Bauakte zu vervollständigen – mit der direkten Schnittstelle zwischen Trustlog und Nevaris Finance gehört auch dieser manuelle Schritt nun der Vergangenheit an. Die Anbindung vereinfacht den digitalen Bürgschaftsprozess nochmals erheblich: Sämtliche Daten und Dokumente können direkt und ohne Medienbrüche ins ERP-System übermittelt werden. Die automatisierte Übertragung von Bürgschaftsdaten und Bürgschaftsdokumenten von Trustlog zu Nevaris spart Zeit, minimiert manuelle Fehler und ermöglicht sofortige buchhalterische Folgeprozesse. Zudem entsteht durch die nahtlose Integration digitaler Bürgschaften über Trustlog in das ERP-System eine lückenlose digitale Bauakte, was zur effizienteren Verwaltung und optimierten Datenverarbeitung in Bauprojekten beiträgt. Das spart wertvolle Ressourcen und verbessert den Workflow im gesamten Bürgschaftsprozess.
Nevaris Finance ist eine umfassende ERP-Software speziell für mittelständische Bauunternehmen in der DACH-Region. Sie bündelt alle relevanten Unternehmensdaten – von Mitarbeiterinformationen über Material- und Gerätestände bis hin zu Geschäftszahlen – und reduziert so den Verwaltungsaufwand und optimiert Prozesse. Die Software basiert auf Microsoft Dynamics 365, ermöglicht durch ihre browserbasierte Oberfläche einen ortsunabhängigen Zugriff und ist modular erweiterbar. Zudem erfüllt sie alle branchenspezifischen Anforderungen und Regularien, einschließlich der EU-Taxonomie für Nachhaltigkeitsberichte. Als Teil der Nemetschek Group, einem internationalen Vorreiter für die digitale Transformation in der AEC-Industrie, bietet Nevaris außerdem Support, Schulungen und zusätzliche Module für eine zukunftssichere Bauverwaltung.
Trustlog ist im April 2021 als digitale Plattform für Bürgschaftsempfänger gestartet. Drei Jahre später holt das Hamburger Unternehmen nun auch die bürgschaftsbeantragende Seite mit an Bord. Dadurch wird eine umfassende Avalverwaltung in einer einzigen Web-Anwendung möglich.
Bürgschaften sind ein fester Bestandteil von gewerblichen und öffentlichen Bauprojekten. Das aktuelle manuelle Vorgehen ist allerdings sehr zeitintensiv und fehleranfällig – es dauert mehrere Tage, bis Bürgschaften beim Empfänger eintreffen. Dies möchte das Unternehmen Trustlog aus Hamburg ändern. Seine neue unabhängige Plattform digitalisiert den gesamten Bürgschaftsprozess: Von der Beantragung über die Bestätigung bis zur Verwaltung, der Rückgabe und der Abwicklung von Schadensmeldungen. Für Bauunternehmen sowie öffentliche und gewerbliche Auftraggeber ist der Service kostenlos.
Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.
Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.
123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.