zum Newsletter anmelden
 

f:data: Cloud-Service 365bau

Angebotskalkulation aus dem 3D-Modell

f:data GmbH

Anschrift:
Liebigstr. 3
01069 Dresden
Deutschland

Das Arbeiten in der Cloud soll bald Bauunternehmer-Alltag werden, wenn es nach dem Unternehmen f:data geht. Das Softwarehaus ergänzt seine Baukalkulation nextbau mit dem Cloud-Service 365bau.de. Gebäudemodelle lassen sich so direkt aus der CAD- oder BIM-Software zu 365bau synchronisieren. Ist das Modell in der Cloud, greift die lokal installierte Software nextbau darauf zu. Der Anwender kalkuliert dann buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell.

Die Positions-Mengen werden aus den Geometriedaten des Modells übernommen. Damit auch die Inhalte des Angebots-Leistungsverzeichnisses automatisiert entstehen können, ist etwas Vorarbeit des Architekten erforderlich. Denn die Leistungsverzeichnis-Positionen ergeben sich aus den Bauteilen und Bauteileigenschaften im Modell. Das geschieht standardisiert nach DIN BIM Cloud durch Bemusterung mit den Baudaten von DBD-BIM. Auf dieser Grundlage können mit dem Produkt DBD-KostenAnsätze passende Kalkulationswerte und Leistungsbeschreibungen ergänzt werden. Das ist in einem Zug für das komplette Leistungsverzeichnis möglich. Die Preiskalkulation selbst erfolgt dabei mit den eigenen betrieblichen Zuschlagssätzen, Lohnkosten etc.

Das Besondere beim Arbeiten mit dem Cloud-Modell ist, dass das Leistungsverzeichnis und alle weiteren Schritte – wie kumulierte Abrechnung oder Nachträge – in nextbau mit dem Gebäudemodell verknüpft bleiben. Leistungsverzeichnis-Positionen, Mengen oder erforderliche Materialien lassen sich jederzeit im Modell lokalisieren. Da dieses nicht als Datei importiert wird, sondern stets mit dem aktuellen Stand in der Cloud synchronisiert wird, können Änderungen zwischen Modell und Leistungsverzeichnis jederzeit angezeigt und berücksichtigt werden - egal, ob die Änderungen am Modell oder im Leistungsverzeichnis erfolgt sind.

f:data hat 365bau um Funktionen zur Cloud-Projektsteuerung erweitert: Ab sofort können Termine und Aufgaben Bearbeitern zugeordnet und sowohl mit der Browser-App von 365bau als auch mit nextbau bearbeitet werden.  Auch können Fotos – beispielsweise von Problemstellen auf der Baustelle – mit dem Smartphone aufgenommen und direkt am Projekt in der Cloud gespeichert werden. Leistungsverzeichnisse aus nextbau lassen sich in die 365bau-Cloud hochladen und unterwegs anzeigen. Das Gleiche gilt für alle Druckberichte. Es ist sogar möglich, Aufgaben, Fotos und beliebige Dateien mit Bauteilen des Gebäudemodells in der Cloud zu verknüpfen. Diese sind dann in der 3D-Ansicht am konkreten Ort wiederzufinden.

Gerade im Bauwesen, wo man häufig unterwegs ist – beispielsweise auf der Baustelle oder beim Bauherrn – liegt der Nutzen des Cloud-gestützten Arbeitens auf der Hand. Auch die Zusammenarbeit im Team profitiert, da die Informationen zentral bereitstehen und gemeinsam genutzt werden können. So kennen alle Beteiligten stets den aktuellen Stand und reden vom Selben.

Wer seinen Projekt-Alltag in der Cloud selbst testen möchte, kann sich für einen Monat kostenlos bei www.365bau.de anmelden. Eine Demoversion von nextbau steht unter www.nextbau.de zum Download bereit.

Weitere Produkte des Herstellers f:data GmbH:

IT am Bau
Mit der „Dynamischen Bauprofessor-Suche“ bietet f:data eine kontextbezogene Suchmaschine für die Baubranche an.
Dynamische Suchmaschine für die Baubranche
f:data: bauprofessor.de
Mit der „Dynamischen Bauprofessor-Suche“ bietet f:data eine kontextbezogene Suchmaschine für die Baubranche an.

Die „Dynamische Bauprofessor-Suche“ der f:data GmbH aus Dresden unterstützt Unternehmen beim zeitgleichen Finden von Informationen in eigenen Daten und im Wissens-Pool der Plattform „bauprofessor.de“. Die kontextsensitive Einbindung in die Bau-Software „Nextbau“ sorgt laut Anbieter dafür, dass alle Treffer genau zur anstehenden Aufgabe passen. Das können frühere Angebote und Kalkulationen zu vergleichbaren Aufträgen oder Anfragen sein, Produkte, Normen und Richtlinien, aber auch korrekte juristische Formulierungen. Aus der Flut an digitalen Informationen im Internet filtern die intelligenten Such-Algorithmen der Software fachlich relevante Treffer heraus und erkennen dabei auch Synome, wie z.B. „Gipskarton“ oder „Rigips“ für Gipsplatten.

Unternehmensführung
Wichtige DIN-Änderungen auf einen Klick
Baunormenlexikon von f:data

www.baunormenlexikon.de bietet jetzt einen neuen Gratis-Service für die Baubranche. Monatlich werden DIN-Baunormen, die gerade neu herausgegeben oder geändert wurden auf der Homepage aufgelistet. Per Mausklick gelangt man zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Für den Zugriff genügt eine kostenlose Anmeldung.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
In Verbindung mit dem GNSS-Sensor ppm10xx zero macht DATAflor MEASUREapp selbst dann exakte Messungen möglich, wenn der Messstab nicht gerade gehalten wird. (Bild: DATAflor AG)
Leistungsfähige Plattform für Vermessungsdaten
Ppm: DATAflor MEASUREapp
In Verbindung mit dem GNSS-Sensor ppm10xx zero macht DATAflor MEASUREapp selbst dann exakte Messungen möglich, wenn der Messstab nicht gerade gehalten wird. (Bild: DATAflor AG)

Die ppm GmbH baut ihr Sortiment im Bereich digitaler Vermessungstechnologien aus: Die DATAflor MEASUREapp bietet eine leistungsfähige und intuitive Plattform für die präzise Erfassung, Verarbeitung und Integration von Vermessungsdaten in digitale Planungs- und Bauprozesse. Die Plattform wurde für die Nutzung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur sowie im Erd- und Tiefbau optimiert. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit aus und soll auch weniger geübten Anwendern einen schnellen Einstieg in die digitale Vermessung ermöglichen.

IT am Bau
Der Koffer 5G2Go.flex weist verschiedene neue Features auf, wie einzeln entnehmbare Akkus und Außenanschlüsse und kann als Plattform für modulare Lösungen genutzt werden. (Bild: ConnectingCase)
Internet auch für die entlegendste Baustelle
ConnectingCase: Digitalisierungslösungen
Der Koffer 5G2Go.flex weist verschiedene neue Features auf, wie einzeln entnehmbare Akkus und Außenanschlüsse und kann als Plattform für modulare Lösungen genutzt werden. (Bild: ConnectingCase)

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle funktioniert nur mit einer verlässlichen und leistungsstarken Internetverbindung, welche ConnectingCase auf jede noch so entlegene Baustelle bringt. Auf der bauma informierte das Unternehmen über die verschiedenen Anlagenlösungen und hatte interessante Neuheiten vor Ort.

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.