Das Mietportal klickrent geht mit seinem Mietprozess neue Wege, um noch mehr qualifizierte Anfragen für seine 150 Vermieter zu generieren. Mit der Implementierung von produktspezifischen Suchtrichtern verbessert das Unternehmen das Nutzererlebnis und so auch den Ablauf des Online Mietprozesses. Der neue Prozess macht es möglich, mit nur drei Klicks ein Angebot für die gesuchte Maschine zu erhalten.
Viele Unternehmen suchen voll ausgebildete Alleskönner. Aber die sind immer schwerer zu finden. Dabei erledigen heute schon 70% der sogenannten „Ungelernten“ Aufgaben und Standardtätigen von Fachkräften. Mitarbeiter, die über langjährige Erfahrung verfügen, aber eben nicht über einen Ausbildungsabschluss.Ein neuer Test zeigt, was Menschen mit Berufserfahrung können.
Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung von Baumaß-nahmen werden Daten zwischen den verschiedenen Parteien ausgetauscht. Während viele Auftraggeber bereits die Ausschreibungen im GAEB-Format erstellen, nutzen viele Auftragnehmer Excel als Austauschformat; und Hersteller oder Großhändler bieten ihre Artikel in Datanorm- oder UGL-Dateien an, so dass es oft zu Kommunikationsproblemen kommt. Genau dafür wurde der GAEB ins Leben gerufen, das nun seit Oktober 2018 verpflichtend ist. Für den Fall, dass die eigene Software eines Unternehmens den GAEB-Standard nicht unterstützt, bietet das Unternehmen T&T Datentechnik den GAEB-Konverter für die komplette Angebotsbearbeitung mit Kalkulation, Nachtragserstellung, Preisspiegel, Mengenermittlung und Rechnungslegung.
Digitale Finanzprozesse stellen einen wesentlichen Faktor für langfristiges Unternehmenswachstum dar. Denn ein funktionierendes Buchhaltungs- und Rechnungssystem ist die Grundlage eines jeden Unternehmens. Wer Prozesse an spezialisierte Outsourcing-Dienstleister übergibt, setzt im eigenen Unternehmen Ressourcen frei. So lassen sich beispielsweise Fixkosten durch wegfallende Gehaltszahlungen für Personal und Investitionen für Soft- und Hardware minimieren. Eventuelle Liquiditätsengpässe von Mittelständlern können somit verhindert werden. Anhand elektronischer Rechnungsabwicklung, des sogenannten E-Invoicings, werden Umlaufzeiten verkürzt und Cashflows optimiert. Mit ihrer gleichnamigen Software automatisiert die JustOn GmbH die gesamte Rechnungsabwicklung. JustOn basiert auf dem weltweit führenden cloudbasierten CRM-System Salesforce® und lässt sich ohne Programmieraufwand innerhalb weniger Tage integrieren. Mittlerweile lässt sich JustOn auch in ERP-Systeme wie SAP einbinden und hält Konnektoren für weitere Buchhaltungssysteme bereit. Für die Rechnungserstellung greift die Software auf alle notwendigen Informationen 2/2 innerhalb der bestehenden IT-Infrastruktur des Unternehmens zu und verarbeitet sie zu einem Dokument.
Bei Übergabe und Rücknahme werden Fotos der jeweiligen Maschine gemacht. So fällt die Diskussion darüber, ob eine Beule schon drin war oder nicht, einfach weg. Die Unterschrift auf den Ausliefer- und Rücknahmescheinen, die auf einem Tablet oder Smartphone geleistet wird, macht alles handfest. Zumal der Name auch in Klarschrift erfasst wird. Alles zusammen wird in einer Datei in die Zentrale geschickt und dort kann man dann damit einwandfrei weiterarbeiten.
Die App daTime Personal von Rösler liefert sofort alle abzurechnenden Stunden der bei Kunden eingesetzten Mitarbeiter.
Welchen Weg legte der Mobilbagger zurück? Wie hoch fielen Kraftstoffverbrauch und Leerlaufzeiten der Baumaschinenflotte aus? Wann ist die nächste Wartung fällig? Um solche Fragen zu beantworten, genügen heutzutage ein paar Klicks am Computer und das Flottenmanagement liefert eine genaue Kartenansicht und Tabellenübersicht. Auch der Baumaschinenhersteller Caterpillar bietet ein solches System an.
Mit der Gesamtlösung für den Baubetrieb bestehend aus iTWO und iTWO Finance vereint RIB sämtliche projektbezogene Aufgaben mit dem unternehmensweiten Rechnungswesen in einem durchgängigen System - und auf einer Datenbasis.
www.baunormenlexikon.de bietet jetzt einen neuen Gratis-Service für die Baubranche. Monatlich werden DIN-Baunormen, die gerade neu herausgegeben oder geändert wurden auf der Homepage aufgelistet. Per Mausklick gelangt man zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Für den Zugriff genügt eine kostenlose Anmeldung.