In wenigen Tagen ist es wieder so weit – und glücklicherweise zur gewohnten und bewährten Jahreszeit: Vom 7. bis 13. April öffnet die Messe München ihre Tore für die nächste bauma. Die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte wird auch dieses Mal Hunderttausende Fachleute aus der Bauindustrie in ihren Bann ziehen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wesentlich verbessert haben, herrscht Aufbruchsstimmung. Und wo, wenn nicht hier, bietet sich eine ideale Gelegenheit für einen gewinnbringenden Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern?
Die bauma ist und bleibt eine Leistungsschau der Superlative! Ein Blick auf die aktuellen Zahlen des Veranstalters zeigt, dass die Messe den globalen konjunkturellen Schwankungen und politischen Herausforderungen trotzt und weiterhin als unverzichtbarer Impulsgeber der Baubranche gilt. So haben sich mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern angemeldet, um auf 614.000 m² ihre Innovationen zu präsentieren. Während viele andere europäische Messen mit Herausforderungen kämpfen, ist die bauma erneut ausgebucht. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der internationalen Beteiligung, insbesondere aus Asien – mit starken Zuwächsen aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea.
Auch Europa zeigt eine starke Präsenz: Nach Deutschland stellt Italien die zweitgrößte und die Türkei die viertgrößte Ausstellergruppe. Zudem verzeichnen die Schweiz, Belgien, die Niederlande und Portugal einen Zuwachs an Ausstellern.
150 Aussteller erstmals dabei
Zur 35. bauma kehren internationale Branchengrößen wie Volvo, Deutz, Liugong, CNH, Skyjack und JLG in die Riege der Aussteller zurück. Gleichzeitig bereichern zahlreiche neue Unternehmen die Messe: Erstmals dabei sind unter anderem Fortescue, DSI/Sandvik, HG – 100% Electric Dumpers, EXiron, Gravis Robotics, Metso Oyj, Rockrobot, Wabtec Corporation und Weico. Diese Unternehmen zählen zu den insgesamt rund 150 neuen Ausstellern, die sich in München präsentieren und mit innovativen Technologien und Lösungen frische Impulse für die Branche setzen.
Leitthemen und Rahmenprogramm
Neben dem Geschehen auf den Messeständen bietet die bauma ein umfassendes Rahmenprogramm, das sich an den zentralen Zukunftsthemen der Baubranche – Digitalisierung und Nachhaltigkeit – orientiert. Diese Schwerpunkte spiegeln sich in den fünf Leitthemen der Messe wider: Klimaneutralität, Alternative Antriebskonzepte, Vernetztes Bauen, Nachhaltiges Bauen und die Mining Challenge.
Das bauma FORUM in der Innovationshalle LAB0 liefert mit Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Keynotes wertvolle Impulse, um sich als Bauprofi für die Zukunft aufzustellen. Gleichzeitig präsentieren Aussteller innovative Produkte und Lösungen zu diesen Themen. In derselben Halle bietet der Science Hub spannende Einblicke in neueste technologische Entwicklungen. Elf führende Forschungseinrichtungen stellen dort wegweisende Projekte vor – darunter autonome Transportlösungen, ein Pflaster- und ein Seilroboter für präzise Bauarbeiten sowie ein Mobilbagger mit intelligenter Personenerkennung zur Unfallvermeidung.
Rund 50 Start-ups präsentieren in München innovative Lösungen entlang der Leitthemen – darunter mobile Robotertechnologien, digitale Baustellenzwillinge, alternative Antriebe, Ultraschalltechnologie für die Betonproduktion sowie autonome Kranlösungen. Zudem werden Softwarelösungen vorgestellt, die sowohl das Baustellenmanagement als auch betriebliche Abläufe optimieren. Ein besonderes Highlight ist die VR-Experience Zone. Diese interaktive Ausstellung verbindet innovative Technologien mit praxisnahen Anwendungsszenarien und macht Zukunftsthemen erlebbar. Spannend sind auch die Fortschritte bei der Standardisierung von Baumaschinen und Baugeräten. Die Arbeitsgemeinschaft „Machines in Construction MiC 4.0“ hat in den letzten Jahren intensiv an einheitlichen Schnittstellen gearbeitet. Nach dem Erfolg des MiC 4.0-Bus für die universelle Nutzung von Bagger-Anbaugeräten auf der bauma 2022 wird diese Entwicklung 2025 weiter vorangetrieben und live präsentiert.
Einblicke in die Bauberufe
Das Format THINK BIG! im International Congress Center (ICM) der Messe bietet jungen Talenten spannende Einblicke in die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten in der Baubranche – mit Informationen aus erster Hand und Mitmachaktionen. Auf der Bühne „Werkstatt-Live!“ wird die Funktionsweise von Maschinen erklärt, und Experten beantworten Fragen in Live-Interviews.
bpz meint: Neben bahnbrechenden Innovationen und neuesten Produkten bietet die bauma 2025 eine ideale Plattform für Networking und Geschäftsmöglichkeiten. Fachvorträge und Diskussionen mit Experten liefern wertvolle Impulse zu den wichtigsten Trends der Branche. Wer sich über die Zukunft des Bauens informieren, Kontakte knüpfen und die neuesten Technologien hautnah erleben möchte, sollte dieses Event nicht verpassen.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Die Universität für Weiterbildung Krems erweitert ihr Studienangebot im Bereich des Bachelor Professional um das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit dem langjährigen Partner BAUAkademie BWZ OÖ durchgeführt wird. Das Weiterbildungsstudium vermittelt Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Bautechnologien. Durch Anerkennungsmöglichkeiten können sich Studiendauer und -kosten reduzieren. Die neuen Stackable Programs ermöglichen es, das Studium in kleinere Schritte zu unterteilen und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Diese sind über www.kanalbau.com unter dem Stichwort AKADEMIE/Digitale Angebote erreichbar. Neben dem bewährten E-Learning steht hier eine vollumfängliche Reihe von Schulungsvideos zur Verfügung. Die Videos vermitteln umfangreiches Fachwissen zu Schwerpunktthemen wie „Kanalbau in offener Bauweise“, „Kanalbau auf Grundstücken“ oder „Dichtheitsprüfung“. Die Gütegemeinschaft Kanalbau stellt alle Videos barrierefrei über den eigenen YouTube-Channel zur Verfügung.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Die novellierte Gefahrstoffverordnung verpflichtet bauausführende Unternehmen zur Asbestprüfung bei Gebäudesanierungen. Mit Hilfe des zertifizierten Prüflabors CRB Analyse Service geht die Analyse schnell und unkompliziert vonstatten: CRB analysiert eingesandte Proben mit modernen Rasterelektronenmikroskopen und liefert innerhalb weniger Tage Ergebnisse.
Hilti hat auf der BIM World in München, wie durch den Einsatz innovativer Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) die Effizienz signifikant gesteigert und ein erheblicher Mehrwert für die Kunden in der Bauindustrie geschaffen werden kann. Value Engineering ist bei Hilti ein integraler Bestandteil der Bauprojekte, der darauf abzielt, den Wert durch kosteneffiziente und funktionale Lösungen zu maximieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die Nutzung modernster Technologien, wie Building Information Modeling (BIM) und digitaler Planungswerkzeuge, kann Hilti maßgeschneiderte Lösungen bieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.
Für den sicheren Betrieb eines Arbeitsmittels – wie z. B. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen – ist unter anderem die wiederkehrende Prüfung seines ordnungsgemäßen Zustandes von wesentlicher Bedeutung. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung von einer befähigten Person durchführen zu lassen. Beutlhauser Safe Work bietet Bauunternehmen die Prüfung verschiedenster Arbeitsmittel an.
Im Hochbau wird, wie schon vor Jahrzehnten, tagein tagaus gemauert, gezimmert und gedämmt. Auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, befindet sich die Bauwirtschaft jedoch in einer Phase dynamischer Veränderungen, die sowohl auf technologischen Fortschritt als auch auf klimabedingte Gegebenheiten und gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen sind. All diese Trends werden das Bauen von morgen perspektivisch verändern. Daher ist es entscheidend, am Ball zu bleiben, wenn es um neue und angepasste Technologien, Methoden und Anwendungen in der Branche geht. Eine Möglichkeit dazu bietet das Symposium BauNext, welches am 7. November in Oldenburg stattfindet.
Der globale Handel bietet für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMUs) immense Möglichkeiten. Sie können auf internationale Märkte zugreifen, direkte Handelswege nutzen oder von besseren Marktinformationen profitieren. Doch der Aufbau eines eigenen Netzwerks ist aufwendig und komplex. Hier kommen digitale Handelsplattformen ins Spiel