zum Newsletter anmelden
 

Fränkische: Regenwasserspeicher Rigofill ST und ST-B

Mehr als 96 % Speichervermögen

FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Anschrift:
Hellinger Str. 1
97486 Königsberg/Bayern
Deutschland

Kontakt:

09525 88-8357

» zur Internetseite

Die Kunststoff-Füllkörper Rigofill ST und Rigofill ST-B von Fränkische sind besonders leistungsstarke Regenwasserspeicher. Sie bieten für jede Aufgabe in der Regenwasserbewirtschaftung die optimale Lösung: Die stapelbaren, wartungsfreundlichen und äußerst langlebigen Rigolen- Blöcke sind ausgelegt für Verkehrslasten bis SLW 30 oder SLW 60 und können als Ganz- oder Halbblöcke zu beliebig großen Anlagen zusammengefügt werden.

Die stetig wachsende Bebauung und Versiegelung von Flächen verhindert, dass Regenwasser natürlich versickern kann. Deswegen kommen überall dort, wo Baumaßnahmen den natürlichen Wasserkreislauf unterbrechen, Versickerungs- und Rückhalterigolen zum Einsatz. Sie fangen das Regenwasser vorübergehend auf, speichern es und geben es zeitverzögert wieder an die Natur ab. Die bislang üblicherweise verwendeten Kiesrigolen speichern ca. 30 % ihres Volumens an Wasser, benötigen dafür jedoch die dreifache Menge an Erdaushub. Gerade in Städten ist dies aufgrund des Platzmangels ein enormes Problem. Eine ökonomisch und ökologisch sinnvollere Alternative sind die Kunststoff-Füllkörperrigolen von Fränkische.

Spitzenreiter im Speichervolumen

Die Füllkörperrigolen Rigofill ST und Rigofill ST-B haben ein extrem hohes Speichervermögen von mehr als 96 %: Mit den handlichen Maßen von 80x80x66 cm pro Vollblock können die Rigolen-Blöcke bei einem Bruttovolumen von 422 l 406 l Wasser speichern. Für flache Baukonstruktionen, zum Beispiel bei hohen Grundwasserständen, bietet Fränkische den Halbblock mit einer Höhe von 350 mm an. Er speichert 212 l bei einem Bruttovolumen von 224 l. Der speziell konstruierte Säulenhohlraum dient zu 100 % als Speicherraum. Große Öffnungen an der Säulenbasis sorgen dafür, dass sich die Säulen ungehindert befüllen und entleeren können. Mit Rigofill ST und Rigofill ST-B vermindert sich die Rigolengröße – im Vergleich zu Kiesbauwerken – auf ein Drittel.

Die Einsatzmöglichkeiten der Füllkörper ST-B und ST sind vielfältig: Sie können Niederschläge verzögert versickern lassen oder Regenwasser bei ungünstigen Untergrundverhältnissen rückhalten und anschließend kontrolliert abfließen lassen. Selbst dort, wo die örtlichen Gegebenheiten sich schwierig gestalten –bei geringer Überdeckung oder wenig Platz – kann das Rigofill- Baukastensystem eine nachhaltige Anlage realisieren. Die statischen Eigenschaften und die Baugeometrie ermöglichen auch eine Nutzung als unterirdisches Löschwasserbecken. Gegenüber herkömmlichen Betonbehältern punktet die Löschwasserbevorratung mit Rigofill ST und Rigofill ST-B damit, dass die Anlage auch im gefüllten Zustand überprüft werden kann.

Sicherheit für alle Anforderungen

Die Rigofill-Füllkörperrigole kann direkt unter Nutzflächen eingebaut werden und spart so kostbaren Baugrund. Die Voraussetzungen dafür – Stabilität und sehr hohe statische Belastbarkeit – erfüllen die Blöcke von Fränkische mühelos: Die durchdachte Säulenkonstruktion verleiht der Rigole eine sehr hohe Stabilität und Belastbarkeit. Die grünen Blöcke Rigofill ST sind für Verkehrslasten bis zu SLW 60/GVW 60 t entwickelt und können einfach unter viel befahrenen Flächen eingebaut werden. Die schwarzen Rigofill-ST-B-Blöcke sind bis SLW 30/GVW 30 t belastbar und eignen sich ideal für weniger belastete Flächen wie Sportanlagen, Parkplätze oder Grünflächen. Das System hat eine garantierte Mindestlebensdauer von 50 Jahren.

Um ihre Langlebigkeit sowie die störungsfreie und sichere Funktion zu gewährleisten, sind Rigofill ST und Rigofill ST-B zu 100 % inspektionsfähig. Kameras können die Rigole mit ihrer offenen Konstruktion durch den kreuzförmigen Inspektionstunnel in vier Richtungen befahren und inspizieren. So lassen sich alle statisch tragenden Elemente sowie der gesamte Innenraum der Rigole bis zum Filtervlies begutachten. Über den zugehörigen QuadroControl ST Schacht ist die Anlage für Standardkanalkameras leicht zugänglich.

Praktisches Baukastenprinzip

Fränkische liefert die Rigofill-Blöcke kompakt gestapelt, 34 Halbelemente für 17 Blöcke pro Palette. Bauunternehmen können sie so auf geringstem Raum lagern: Die Nutzer sparen 88 % Platz im Vergleich zu nicht stapelbaren Rigolenfüllkörpern. Das ist ein enormer Vorteil auf beengten Baustellen. Für den Einbau fügen Monteure jeweils zwei Halbelemente – innerhalb der Baugrube oder außerhalb – über eine sichere Rastverbindung zu einem Vollblock zusammen. Anschließend stecken sie die vormontierten Blöcke innerhalb kürzester Zeit und ganz ohne Werkzeug zu einer beliebig großen Anlage zusammen. Verbindet man ein einzelnes Halbelement mit einer speziellen Deckenplatte, ergibt sich ein Halbblock für flache Einbausituationen.

Weitere Systemkomponenten sind einfach zu befestigende Seitenwandgitter als äußere Begrenzung der Kunststoffrigolen, ein Stufenadapter für einen strömungsoptimierten Zulaufanschluss sowie das Rigolenvlies RigoFlor. Mit den Rigolen-Blöcken Rigofill ST und Rigofill ST-B hat Fränkische eine flexibel einsetzbare und einfach zu montierende Generation an Kunststoff- Füllkörperrigolen auf den Markt gebracht. Das langlebige, belastbare und wartungsfreundliche System ist für jede Aufgabe in Versickerung, Rückhalt und Nutzung von Niederschlägen die richtige Lösung.

Weitere Produkte des Herstellers FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG:

Fränkische: SediPipe Anlagen
Die neue Richtlinie DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 erhebt Sonderformen wie die SediPipe Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung von Fränkische zur allgemein anerkannten Regel der Technik. (Bild: Fränkische Rohrwerke)
Niederschlagswasserbehandlung auf neuestem Stand
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) definiert die allgemein anerkannten Regeln der Technik in der Niederschlagswasserbehandlung neu. Die SediPipe Anlagen von Fränkische entsprechen der neuen Richtlinie DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 bereits. Dies bestätigt ein eigens ausgearbeitetes und bereits fachlich anerkanntes Nachweisverfahren.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau:

Jasto: Neue Varianten des Trendline-Pflasters
Trendline-Pflaster Aqua in der Farbe anthrazit-weiß-nuanciert: Der vergrößerte Fugenabstand erhöht die Versickerungsleistung. (Bild: Jasto Baustoffwerke)
Damit Wasser zügig versickert
Jasto hat in seinem Trendline-Programm von Pflastersteinen in diesem Jahr einige Neuerungen auf den Markt gebracht. Zu den wichtigsten Aktualisierungen zählen zwei neue Pflaster-Varianten mit sehr hohen Versickerungsleistungen. Die umweltfreundlichen Pflaster richten sich sowohl an private Bauherren wie auch an öffentliche Bauträger und die Industrie. Trendline-Pflaster und -Platten gehören zu den am meisten nachgefragten GaLaBau-Produkten der Jasto Baustoffwerke. Sie zeichnen sich nach Unternehmensangaben durch ein geradliniges Erscheinungsbild aus, das hervorragend mit der klaren Linienführung einer zeitgemäßen Architektur harmoniert.
Kann: Gestaltungspflaster Keno
Keno lässt sich trotz geringer Dicke problemlos mit Pkw befahren. (Bild: Kann)
Allrounder für den privaten Bereich
Das neue Pflaster Keno der Kann GmbH Baustoffwerke zeichnet sich durch ein schickes Design in harmonischen Farbnuancen und sein Allround-Format aus. Durch die Dicke von 6 cm anstelle der üblichen 8 cm ist das Pflaster verhältnismäßig leicht und damit prädestiniert als Gestaltungspflaster im privaten Bereich. Außerdem bietet es gleich mehrere Vorteile bei Transport, Einbau und Umwelt.
Triflex: Markierungssystem Triflex Line EasyTherm
In Minden entstand mit Triflex EasyTherm ein sicherer Radweg mit einer langlebigen und gut sichtbaren Oberfläche. (Bild: Triflex)
Fahrradschutzstreifen im Handumdrehen
Radwege sind durch mechanische Belastung und Witterungseinflüsse täglich stark beansprucht. Markierungssysteme müssen daher schnell verarbeitbar sein, langfristig halten und auch bei schlechtesten Wetterverhältnissen ausreichend sichtbar sein. Mit der Produktinnovation Triflex Line EasyTherm gewährleistet Triflex nicht nur eine schnelle und einfache Applikation, sondern sorgt auch für maximalen Schutz im erhöhten Verkehrsaufkommen. Das neue Produkt konnte nun in Minden im Zuge der Applikation einer roten Radwegmarkierung eines Fahrradschutzstreifens in Kombination mit der Triflex Line Kaltplastik seine Vorteile unter Beweis stellen.
Bauausführende tragen zu lebenswertem Stadtklima bei
9 23 Mall 1
Was tun mit dem Regenwasser?
Anpassung an den Klimawandel war vor 30 Jahren noch kein Thema. Inzwischen sind Dachbegrünung, Regenwassernutzung und -versickerung selbstverständliche Arbeitsfelder im Bauwesen geworden. Umweltpolitische Ideen werden wirksam durch eine funktionierende Bautechnik. Erfolge beim Stadtklima sind damit abhängig von den Baufachbetrieben und deren Mitarbeitern. Dieser Beitrag zeigt Zusammenhänge und Beispiele im Umgang mit Regenwasser.
Tragfähiges Konzept mit gewichtsreduziertem Rinnensystem
910 Birco 1
Mit Leichtigkeit entwässern
Die Karl Köhler Bauunternehmung aus Heidenau hat sich auf die Realisierung von Projekten mit Beton spezialisiert. Dazu zählen Tiefbau- und Entwässerungslösungen in Neubau und Bestand. Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme im Auftrag der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Sebnitz griffen die Beton-Experten erstmals auf ein neues Produkt aus Baden-Baden zurück: Die Betonrinne BIRCOslim. Einsatzort war ein Wohngebiet im sächsischen Neustadt, wo im Rahmen einer großflächigen Befestigung 110 m der leichten Entwässerungsrinne verbaut wurden.
Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
78 23 Mall 1
Keinen Tropfen verschwenden
Häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und insgesamt weniger Regenfall zwingen vor allem die Städte zu einem neuen Umgang mit Regenwasser. Mit einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung kann dem Problem wirksam entgegengetreten werden. Die Mall GmbH bietet mit Anlagen zur Rückhaltung, Versickerung und Behandlung von Regenwasser alle dafür nötigen Komponenten. Auf einer Presseveranstaltung am Unternehmenssitz in Donaueschingen zeigte das Unternehmen jetzt die Erfordernisse und Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf.
Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche
78 23 Funke 1
Problemlöser für den Tiefbau
Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Romold: Kunststoffschacht ROM-BOX Gala
Die ROM-Box GALA lässt sich von einer Person bequem versetzen und einbauen. Schweres Gerät wird nicht benötigt. (Bild: Romold)
Für den Einsatz in Grünanlagen
Der Bedarf an Stromkabeln und Rohren innerhalb von Grünanlagen ist hoch; ob für die Beleuchtung von Wegen, die Inszenierung von einzelnen Gehölzen und Skulpturen mit Spotlights, Springbrunnen und die Illumination von Wasserbecken und Pools. Um Kabel und Rohre zu verlegen oder zu warten, ohne Rasenflächen und Beete aufzugraben und damit zunächst zu zerstören, hat Romold den Kunststoffschacht ROM-BOX Gala entwickelt.
Kann: Terrassenplatte Alesaro Betonplus
Alesaro Betonplus lässt sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden. (Bild: Kann)
Klare Formensprache und Natürlichkeit
In der modernen Architektur sind Terrassen Freiräume, in denen sich großzügig geplante Außenflächen homogen und ausgewogen präsentieren. Klare Strukturen dominieren, sodass sich der Blick auf das Wesentliche konzentriert. Wer puristische Ansätze liebt, findet mit der neuen Gestaltungsplatte Alesaro Betonplus den passenden Belag für repräsentative und prägnante Entwürfe. Die großformatigen Platten lassen sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden.