Tec-Joint AG
Anschrift:
Industriezone Schächenwald
6460 Altdorf
Schweiz
Das Unternehmen Tec-Joint bietet mit RedLINE ein klassisches Fugenband aus hochwertigem Kautschuk an, mit dem auch Sonderlösungen für knifflige Probleme möglich sind. Durch die herkömmliche Verlegeart mit flüssigem Heißbitumen bietet das Fugenabdichtungssystem einen schnellen und sicheren Einbau mit hoher Qualität. Die beiden seitlichen Klebflansche des Fugenbandes sind mit einem speziellen Vlies kaschiert. Je nach Einbausituation werden die Klebflansche mit Heißbitumen, Epoxidharzkleber oder Flüssigkunststoff kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
Die Dehnzone ohne Vlieskaschierung zur Bewegungsaufnahme von Gebäudeteilen ist der Kern des Fugenbandes. Diese wird entlang der Fuge positioniert. Der elastische Werkstoff dieses Fugenbandes besteht aus einem EPDM-Elastomer. Dieses bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Ozon, eine Langzeit-Hitzebeständigkeit bis + 90 °C, eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien wie verdünnte Säuren, Salzlösungen, polare Lösungsmittel und gegen Wasserdampf. Ein Kurzzeitkontakt während der Einbauphase mit heißem Bitumen oder Gussasphalt ist ohne Beeinträchtigung der Werkstoffeigenschaften möglich.
Dass man mit RedLINE über speziell konfektionierte Sonderlösungen auch knifflige Probleme lösen kann, zeigte kürzlich ein Projekt im US-Bundesstaat Washington: Ein 2014 erworbener 600.000 m2 großer Gebäudekomplex sollte um 350.000 m2 Büro-, Rechenzentrums- und Parkflächen erweitert werden. Die hoch- und tiefbautechnische Herausforderung bestand in der Verbindung bestehender und neuer Baustrukturen, z.B. durch unterirdische Gänge. Dabei mussten bis zu 1.000 mm breite Dehnfugen entsprechend große Bewegungen ausgleichen und für Dichtigkeit sorgen.
Mit den Lösungen des Tec-Joint-Schwesterunternehmens Soba konnten standardmäßig je nach Bandtyp Bewegungen bis zu 240 mm ausgeglichen werden. Das reichte hier nicht und so bot Tec-Joint eine Sonderlösung auf der Basis RedLINE Spezial mit einer Dehnzone von > 400 mm (Gesamtbreite 710 mm) bzw. 600 mm (Gesamtbreite 920 mm) an. Der Einbau erfolgt im Flüssigkunststoff (PMMA). In nur sieben Wochen hat Tec-Joint für das Projekt neue, zuvor noch nicht produzierte Dehnungsfugenvarianten hergestellt, die dann montiert wurden.
Die Murexin GmbH, Expertin für bauchemische Produkte und Systeme, erweitert ihr Portfolio in Deutschland um den Kompetenzbereich Abdichtungstechnik. Auf der BAU 2025 in München hat das Unternehmen sein Flaggschiff, die flüssige Dach- und Bauwerksabdichtung WD-1K, präsentiert. Diese innovative Lösung bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Abdichtungssystemen.
Auf dem Stand der Sika Handel Bau präsentieren sich alle vier Marken – Sika, PCI, SCHÖNOX und THOMSIT – gemeinsam unter der Dachmarke Sika auf einem eigenen Ausstellungsbereich mit rund 200 qm. Der Fokus liegt markenübergreifend auf dem Trendthema Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Um die Kunden im komplexen Bereich der Renovierung umfassend zu unterstützen, bietet der Geschäftsbereich Sika Handel Bau verschiedene Systemlösungen an und präsentiert auf seinem Stand eine Auswahl für die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Feuchteschäden an Lichtkuppeln, Anschlüssen oder auf den Terrassenfliesen entstehen häufig in den Wintermonaten. Wenn die Temperaturen unter 5 °C fallen, erfordern allgemein anerkannte Fachregeln wie die DIN 18531-3 | 2017-07 ein besonderes Vorgehen bei Abdichtungsarbeiten. Neben Maßnahmen wie zum Beispiel dem Einhausen ist auch die Auswahl geeigneter Abdichtungsprodukte eine Möglichkeit, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten im Gegensatz zu Produkten anderer Hersteller auch bei unter 5 °C zuverlässig aus und sind so auch bei Extremtemperaturen eine sichere Lösung.
Mit der neuen Abdichtungsbahn Luzi Sprint bringt Knauf ein bitumenfreies Produkt zur Bodenabdichtung auf den Markt, welches gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Mit einem sehr hohen sd-Wert von über 1.500 m schützt die Aluminiumverbund-Abdichtungsbahn besonders gut gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Luzi Sprint wird im Innenbereich zum Fußbodenaufbau unter Knauf Estrichsystemen verwendet. Sie wird eingesetzt zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit auf erdreichberührten Rohböden, zur Abdichtung auf Zwischengeschossdecken über Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie als Sperrschicht gegen nachstoßende Restfeuchte auf Betondecken. Die Bahn ist radondicht und dient damit auch als Abdichtung gegen Radongas auf erdreichberührten Rohböden. Wie fast alle Knauf Bodenprodukte besitzt sie das EMICODE EC 1Plus Siegel für besonders emissionsarme Produkte.
ISO-BLOCO MULTITEC „TIMBER EDITION“ ist ein neues Multifunktionsband von ISO-Chemie, das speziell für den Einsatz im Holzbau entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für die Fugenabdichtung im Holzfertigbau, Fertighausbau in Skelettbauweise sowie beim Ausbau von Dachräumen im Giebel- und Gaubenbereich oder bei der Herstellung der Luftdichtheit von Blockbohlenhäusern. Das Produkt ist mit der von ISO-Chemie entwickelten modernen Hybridtechnologie ausgerüstet und gehört damit einer neuen Generation von Dichtbändern an.
Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.
Teroson Bautechnik bringt eine neue Anschlussabdichtung für die warme Bauteilseite auf den Markt. Die Abdichtbahn TEROSON FO 1500 FR überzeugt dabei nicht nur in puncto Brandschutz. Vielmehr stellt sie eine Komplettlösung dar, die neben dem funktionalen Schutz vor Witterungseinflüssen auch bauphysikalisch absolut dampfdicht ist. Gemeinsam mit der Folie TEROSON FO 2 FR für die kalte Bauteilseite bietet die Henkel-Tochter nun eine komplettes Folienabdichtungssystem mit hohen Brandschutzeigenschaften für die Vorhangfassade an.
Die PCI Augsburg GmbH hat einen neuen Systemaufbau für die Sanierung von Balkonen, Loggien und Laubengängen vorgestellt, der dank seiner besonders geringen Aufbauhöhe eine einfache und sichere energetische Ertüchtigung dieser Bereiche ermöglicht. Der neue PCI-Systemaufbau entspricht allen Richtlinien und Anforderungen einer kondensatfreien Wärmebrückenausführung.
Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen etc. hat sich in den letzten zehn Jahren in der Bauwerksabdichtung durchgesetzt. Das Abdichtungssystem erfüllt je nach Lieferanten hohe nachhaltige Anforderungen. Die große Herausforderung bei den FBV-Systemen sind neben der Planung, die Ausführungen der Detaillösungen bei den kritischen Übergängen wie dem Schalungsvorsprung, beim Übergang von der Bodenplatte zur Wand, die Ankerlöcher und der Übergang auf die Sockelabdichtung. Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber empfohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit, zu Einschränkungen führen. Franken Systems hat sich dieser Problematik bereits vor acht Jahren angenommen und ihre Systemlösung mit der 1K SMP-Technologie für diese Übergänge der FBV-Abdichtung 2015 patentieren lassen.