zum Newsletter anmelden
 

H-Bau Technik: Ferbox Rückbiegeanschlüsse für Stahlbetonteile

Update für höhere Planungssicherheit

H-BAU Technik GmbH

Anschrift:
Am Güterbahnhof 20
79771 Klettgau-Erzingen
Deutschland

Der Hersteller H-Bau Technik, eine Pohlcon-Marke, hat wichtige Updates an den Rückbiegeanschlüssen "Ferbox" vorgenommen. Für Tragwerksplaner ergibt sich dadurch eine höhere Planungssicherheit durch reduzierte Produktvarianten. Die Verwahrkästen aus profiliertem Stahlblech haben nun eine Noppenstruktur und eignen sich für alle Fugenoberflächen – ob sehr glatt, glatt, rau oder verzahnt. Tragwerksplaner können ab sofort immer von einer verzahnten Fugenkategorie ausgehen. Die Planungssicherheit wird somit erhöht und eine Fehlauswahl aus dem Produktportfolio vermieden. Der Einbau ist im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen schneller erledigt und daher günstiger, zudem gibt es weniger Verwechslungsgefahr auf der Baustelle. Schnell, einfach und sicher zu entfernen sind die ebenfalls aus verzinktem Stahl hergestellten Deckel. Sie gewährleisten außerdem eine hohe Arbeitssicherheit, beugen Verletzungen vor und erleichtern das Ausschalen.

Rückbiegeanschlüsse von H-Bau Technik gewährleisten eine einfache und kraftschlüssige Verbindung von Stahlbetonbauteilen, die in verschiedenen Bauphasen betoniert werden. So können zum Beispiel Wände, Decken, Konsolen oder Treppen nachträglich in mehreren Betonierabschnitten hergestellt werden. Ferbox-Rückbiegeanschlüsse sind in unterschiedlichen Biegeformen und mit hoher geometrischer Flexibilität erhältlich.

Weiterhin kann der Hersteller für dieses Bauprodukt nun eine Europäische Technische Bewertung (European Technical Assessment, ETA) vorweisen. ETA heißt vereinfacht gesagt, das Produkt entspricht den Anforderungen der Europäischen Union. Im Zuge des Bewertungsverfahrens werden zum Beispiel Produkteigenschaften wie Standfestigkeit, Stabilität und Langlebigkeit getestet. Nach dem erfolgreichen Abschluss kann PohlCon die „Ferbox“- Rückbiegeanschlüsse nun im Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und der Türkei mit Zulassung vertreiben. Mit der ETA, der zugehörigen CE-Kennzeichnung und der Leistungserklärung können zugleich die Verarbeiter von Ferbox europaweite Rechtssicherheit erzielen. Bislang ist Ferbox als erste Rückbiegeanschlussbewehrung auf dem Markt, die eine ETA vorweisen kann.

Zur Unterstützung gibt es zudem die Planungssoftware Ferbox Design welche um einige Funktionen erweitert wurde. Es genügen wenige Klicks, um sämtliche gängigen Bemessungsfälle der Rückbiegeanschlüsse zu berechnen. Dies gilt auch für statisch verwandte Produkte zur Querkraftbewehrung der Decke wie etwa Durchstanz- oder Bügelbewehrungen. Am Ende erstellt die Software einen prüffähigen Bemessungsausdruck.

Ferbox-Anschlüsse entsprechen allen geltenden Baubestimmungen, insbesondere DIN EN 1992-1-1:2011-01 (Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken) sowie DBV-Merkblatt „Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen nach Eurocode 2“

Weitere Produkte des Herstellers H-BAU Technik GmbH:

H-BAU Technik: ISOPRO und ISOMAXX Balkonanschlüsse
ISOPRO- und ISOMAXX-Dämmelemente verbinden Außenbauteile thermisch getrennt von der Tragkonstruktion des Gebäudes. (Bild: H-BAU Technik)
Weiterentwicklung bietet noch mehr Wärmeschutz
Beim Bau von Balkonen müssen einwirkende Kräfte in ein statisches Gleichgewicht gebracht werden. Zudem werden hohe Anforderungen an wärmegedämmte und luftdichte Fassaden gestellt. Seit vielen Jahren bietet die H-BAU Technik GmbH für diese Herausforderungen entsprechende Lösungen. Mit ISOMAXX-Elementen, welche einen deutlich verbesserten Dämmwert vorweisen, bietet das Unternehmen eine Weiterentwicklung der ISOPRO-Elemente. Die Anschlüsse stellen zuverlässig eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Außen- und Innenbauteilen aus Beton her. Durch Sie werden Betonkonstruktionen statisch sicher mit der Tragkonstruktion verbunden und gleichzeitig Wärmebrücken vermieden. Die eingebauten Zug- und Querkraftstäbe sowie Drucklager tragen Momente und Querkräfte sicher ab. Eine Reduzierung des Wärmeverlusts bei gleichbleibender statischer Tragfähigkeit wird durch diese Eigenschaft erreicht.

H-BAU Pentaflex KB Plus
Pentaflex KB Plus
Rundumschutz für den Rohbau

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

BG-Graspointner: Kabelkanal BG FILOCOTEN connect
Jederzeit zugänglich und gut geschützt liegen Kabeltrassen im neuen Kabelkanal BG-FILCOTEN connect. (Bild: BG-Graspointner)
Robust und wartungsfreundlich
Der österreichische Rinnenspezialist BG-Graspointner hat jetzt zwei Neuheiten im Rahmen seiner Hochleistungsbeton-Linie BG-FILCOTEN vorgestellt. Der Kabelkanal BG-FILCOTEN connect ermöglicht ein jederzeit zugängliches Verlegen von Kabelsträngen in Industrie, Messehallen, Werkstätten oder Sportanlagen. Er vereint hohe Wartungsfreundlichkeit mit großer Robustheit. Belastbar bis Klasse E 600 kN ist er problemlos mit Staplern überfahrbar. Die rutschhemmende gusseiserne Abdeckung lässt sich verschrauben, für besonders schnelles Öffnen ist auch eine Variante mit integriertem Fix-Verschluss lieferbar. Die Kabeltrassen liegen in der Kanalsohle auf einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffrost „trocken“ auf. So gibt es keine Probleme, sollte doch einmal Regenwasser eintreten.
Paschal: Betontrennmittel MOVA-bio
Das nachhaltige Betontrennmittel MOVA-bio erfüllt hohe Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und ist für alle Verdichtungsarten und Betonkonsistenzen geeignet. (Bild: Paschal)
Biologisch abbaubar
Paschal erweitert sein Produktportfolio um ein lösungsmittelfreies und biologisch abbaubares Betontrennmittel für den Fertigteil-, Ortbeton- und Ingenieurbau. MOVA-bio basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und kann für alle Schalungssysteme verwendet werden. Es eignet sich sowohl für saugende als auch für nicht-saugende Schalungen. Insbesondere bei Sichtbetonflächen ist die Verwendung von Trennmitteln wichtig, aber auch an empfindlichen Stellen wie Aussparungen, Kanten oder Hinterschneidungen ist der Einsatz erforderlich. Daher ist das richtige Trennmittel ein entscheidender Faktor bei der zuverlässigen Realisierung von optisch ansprechenden Betonflächen. MOVA-bio ist laut Paschal bestens für die Herstellung von sauberen, flecken- und lunkerfreien Sichtbetonflächen geeignet.
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ermöglicht die Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795 hochwertige, porenarme Oberflächen und natürliche Strukturen. (Bild: MC-Bauchemie)
Zeitsparend und nachhaltig
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
6 2023 Dennert 1
Geschossdecke in zwei Stunden
Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.
Cemex: Recycling-Beton
Das Werk Spandau ist eines der Cemex-Betonwerke, die jetzt auch Recycling-Beton anbieten. (Bild: Cemex Deutschland AG)
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). (Bild: Hilti Deutschland)
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
120123 Schoeck 1
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
PohlCon: Wärmedämmelement Isopro 120
Mit seinem 120 mm dicken Dämmkörper sorgt Isopro 120 für hohe Wärmedämmung. Die Elemente sind in unterschiedlichen Tragstufen und Elementhöhen erhältlich. (Bild: PohlCon)
Optimiert Balkonanschlüsse
Ein Balkon soll den Wohnkomfort erhöhen – gleichzeitig aber nicht zur Energiekostenfalle werden. Für eine zuverlässige Anbindung an das Gebäude bei gleichzeitig minimiertem Energieverlust und zur Vorbeugung gegen Feuchteschäden braucht es Lösungen, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen und zugleich Wärmebrücken verhindern. Isopro 120, das tragende Wärmedämmelement der PohlCon-Produktmarke H-BAU Technik, sorgt für die thermische Trennung am Übergang zwischen Innen- und Außenbauteilen und garantiert zugleich eine kraftschlüssige Verbindung über die Dämmfuge hinweg.
Fischer: Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II
Der Befestigungsspezialist Fischer etabliert den neuen Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II speziell für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse am Markt. (Bild: Fischerwerke)
Bewehrungsstäbe sicher in Beton einbauen
Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Erstellen von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt. Entsprechend häufig kommen die chemischen Schwerlastbefestigungen für diesen Anwendungsbereich im Neubau und bei Sanierungen zum Einsatz. Mit dem neuen Vinylester-Hybridmörtel RebarConnect FIS RC II stellt der Befestigungsspezialist Fischer Betonbauern eine starke sowie sichere und wirtschaftliche Lösung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss mit ETA zur Verfügung.