zum Newsletter anmelden
 

PowerCrete Flex Bettungssand am Solarpark Gundelsheim

Effektive Wärmeableitung

Heidelberg Materials AG

Anschrift:
Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Deutschland strebt an, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der konsequente Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien notwendig. Dies umfasst vor allem den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen. Aktuell wird nördlich von Heilbronn ein Solarpark gebaut, der nach seiner Fertigstellung Strom für über 20.000 Haushalte liefern soll. Die dafür benötigten Stromleitungen werden unterirdisch verlegt und in PowerCrete Flex HBS eingebettet – einen thermisch optimierten Bettungssand, der die Leitungsleistung effizient unterstützt.

Zur Übertragung der elektrischen Energie – von den Wechselrichtern hin zu den Transformator-Stationen und später dem Netzanschlusspunkt im eigens errichteten Einspeise-Umspannwerk – werden im gesamten Energiepark Erdkabel verlegt. Anders als der Name vermuten lässt, werden die Kabel jedoch nicht direkt in die Erde, sondern zum mechanischen Schutz in ein Sandbett verlegt.

Thermisch optimiert eingebettet

Herkömmlicher Kabelsand hat jedoch gegenüber dem Erdboden einen vergleichsweise hohen Wärmewiderstand. Dies führt dazu, dass die durch den Stromfluss in den Kabeln entstehende Wärme nicht optimal in das umgebende Erdreich abgeleitet werden kann. Problematisch wäre dies kurz vor den Transformator-Stationen, weil dort bis zu zehn Kabel parallel in einem Sandbett verlaufen.

Durch jedes dieser Kabel kann ein Strom von bis zu 250 A fließen, wodurch sich die Kabel erwärmen. Da die Isolation der Kabel jedoch nur bis zu einer Temperatur von 90 °C beständig ist, muss jederzeit gewährleistet sein, dass  diese Temperatur nicht überschritten wird. Mit herkömmlichem Kabelsand wäre dies nicht zu erreichen gewesen.

Sichere Stromleitung

PowerCrete Flex HBS, ein Bettungssand der Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH,  erfüllt alle geforderten bodenmechanischen sowie chemischen Parameter und sorgt für eine sichere Stromleitung. Möglich macht dies ein Mix aus verschiedenen Körnungen, denen eine definierte Menge an Feinanteilen in Form spezieller Gesteinsmehle zugesetzt ist. Diese Zusammensetzung bringt die nötige Packungsdichte der Körnungen – als Voraussetzung für die optimale  Wärmeleitfähigkeit. „Beim Entwickeln der Rezeptur gehen wir so vor, dass die in Frage kommenden Gesteinskörnungen in Bezug auf die Korngrößenverteilungen analysiert, und, wenn erforderlich, miteinander kombiniert werden“, erklärt Ingo Harings, Leiter Qualität Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH.
Für den Solarpark strebte die EnBW von Anfang an nach der effektivsten Lösung. „Gefordert war, dass wir ab fünf AC-Hauptkabel im Kabelgraben thermisch und korngrößenoptimierten Sand einsetzen sollten. Im trockenen Zustand sollte dieser eine Wärmeleitfähigkeit von ≥1 W/(m*K) haben“, erläutert Jarek Hirschberg, Projektleiter des Bauunternehmens Conecon GmbH. Dieses Anforderungsprofil erfüllt PowerCrete Flex HBS. „Aufgrund der idealen Materialeigenschaften haben wir in einem Kabelgraben zehn AC-Hauptkabel untergebracht.“

Die Kabel sind in zwei Lagen zu je fünf Kabeln in eine knapp 50 cm mächtige PowerCrete Flex HBS Schicht am Boden des Grabens eingebettet. Hierauf folgen eine 35 cm Schicht aus Erdreich und eine15 cm starke Schicht aus herkömmlichem Kabelsand, in der Datenkabel verlaufen. Die Deckschicht ist aus Muttererde. „Diese haben wir aus Stabilitätsgründen mithilfe einer Baggerschaufel leicht angedichtet“, ergänzt Hirschberg. Auf die sonst übliche maschinelle Verdichtung der Sandschichten wurde verzichtet, um Kabelmantelschäden zu vermeiden.

Beim Solarprojekt Gundelsheim sind im Zuge der Kabelverlegearbeiten insgesamt rund 700 m³ PowerCrete Flex HBS verarbeitet worden. Der Großteil der Kabel ist bereits verlegt.

Weitere Informationen:
www.heidelbergmaterials.de

Weitere Produkte des Herstellers Heidelberg Materials AG :

Beton / Betonsanierung
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

Beton / Betonsanierung
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1

Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

Beton / Betonsanierung
Eine auf der BAU 2025 von Solidian vorgestellte Innovation waren die materialsparenden Carbonbeton-Sandwich-Wandelemente. (Hier an einem neuen Bürogebäude in Eschweiler, Bild: Solidian)
Carbonbewehrungsgitter solidian Grid sehr gefragt
Solidian: Nicht-Metallische Bewehrungen
Eine auf der BAU 2025 von Solidian vorgestellte Innovation waren die materialsparenden Carbonbeton-Sandwich-Wandelemente. (Hier an einem neuen Bürogebäude in Eschweiler, Bild: Solidian)

Der Anbieter nicht-metallischer Bewehrungen Solidian hat auf der BAU 2025 ein starkes Interesse an seinem Carbonbewehrungsgitter solidian verzeichnet. Als einzigem Hersteller ist es Solidian gelungen, die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sowie eine allgemeine Bauartgenehmigung für sein Carbonbewehrungsgitter zu erhalten. Dies erleichtert die Arbeit mit dem fortschrittlichen Baustoff enorm. Das Bewehrungsgitter wird anstelle der herkömmlichen Stahlbewehrung eingesetzt und ermöglicht die Fertigung dünnerer Betonschichten (ab 14 mm), weil die Betonabdeckung nicht zum Schutz der Bewehrung erforderlich ist. solidian GRID eignet sich für Betonfertigteile sowie Ortbeton gleichermaßen.

Beton / Betonsanierung
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

Beton / Betonsanierung
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)
Fokus Tunnelbau auf der BAU 2025
PohlCon: Bauspezialprodukte
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)

PohlCon hat auf der BAU 2025 neben neuen Produktlösungen für Abdichtungen, Schallschutz und Fassadenkonstruktionen seinen Fokus auch auf das Tunnelbau-Segment gelegt. So zeigte das Unternehmen mit FIBERNOX V-ROD eine zuverlässige und materialschonende Lösung für die Bewehrung von Schlitzwänden im Tunnelbau. In der Tunnelrohbauphase sorgt die Ankerschiene JTA für den sicheren Abtrag von dynamischen Lasten. Als Sonderkonstruktion kann sie zudem gemäß kundenspezifischen Vorgaben an den Bogenradius des Tunnels angepasst werden. Verschiedene Kabeltragsysteme für die Ausbauphase runden das Tunnelbau-Sortiment ab.

Beton / Betonsanierung
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)
Serielles, systemisches und ökologisches Bauen
Brüninghoff auf der BAU 2025
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)

Serielles, modulares und systemisches Bauen, das ökonomisch und ökologisch ist. Diese Themen setzt Brüninghoff in den Mittelpunkt auf der BAU 2025. Erstmals ist die Unternehmensgruppe in München mit einem eigenen Messestand vertreten. Hier präsentiert Brüninghoff seine Lösungen für den Wohnungsbau, Leistungen im Bereich der integralen Planung und Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und Rückbaubarkeit in der Bauwirtschaft.

Beton / Betonsanierung
11 24 Solidian
Carbonbewehrung vor dem Durchbruch?
Neue Richtlinie erleichtert Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen
11 24 Solidian

Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.

Beton / Betonsanierung
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)
Hochleistungsprodukt nah an der Originalqualität
Sika/Röser: Rohre aus 100 % Recyclingbeton
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)

Sika hat ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um Altbeton in seine Einzelteile zu zerlegen, zu recyceln und die Qualität des aufbereiteten Materials zu optimieren. Das Recyclingverfahren mit dem Markennamen reCO2ver ermöglicht so die Herstellung eines Hochleistungs-Recyclingbetons, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt. Darüber hinaus bindet reCO2ver durch ein chemisches Verfahren im Recyclingprozess derzeit bis zu 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinerten Betonabbruch gebunden. Das neue Recyclingverfahren bietet aufgrund der hohen Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung ein enormes Potenzial für die technisch anspruchsvolle Herstellung von Betonrohren und -schächten.

Beton / Betonsanierung
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)
Bodenausgleich bequem mit der Pumpe
Hasit: Schaummörtel Hasit POR
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)

Der Schaummörtel Hasit POR ermöglicht den Unterbodenausgleich für alle Estriche und Bodenbeläge ohne großen Aufwand. Säcke schleppen, Schüttgut verteilen und egalisieren oder auf Knien rutschend Platten zuschneiden, erübrigt sich damit. Der Bodenausgleich wird stattdessen bequem über eine Pumpe verteilt und noch ein wenig mit einer Schwabbelstange egalisiert. Unabhängig vom Grundriss verteilt und nivelliert sich Hasit POR auf Grund seiner niedrigen Viskosität nahezu selbstständig auf der Bodenplatte und umhüllt hierbei alle Installationen zuverlässig und normgerecht. Dabei sind Schichtdicken bis 400 mm in einem Arbeitsgang möglich und ist so gut geeignet für schall- und wärmedämmende Gefachverfüllungen von Holzbalkendecken. Als nicht brennbarer Baustoff der Klasse A1 baut er zugleich eine wirkungsvolle Brandbarriere auf.

Beton / Betonsanierung
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)
Klimaschutz beim Schulneubau
Cemex: Vertua Recyclingbeton
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)

Unter Vertua vereint Cemex eine Produktfamilie mit nachhaltigeren Eigenschaften. Dazu zählen auch Recycling-Betone, kurz R-Betone, mit rezyklierter Gesteinskörnung aus fachgerecht aufbereiteten mineralischen Bauabfällen. R-Betone unterliegen denselben Anforderungen wie konventionelle Transportbetone und weisen identische Frisch- und Festbetoneigenschaften auf, bieten aber eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 100 %. In Nürnberg kam der Recyclingbeton jetzt erfolgreich beim Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums zum Einsatz.