Im Jahr 2014 nimmt die Peikko Group neue Artikel zur Konstruktion von Betonböden in ihr Produktsortiment auf. Die Akquisition des britischen Unternehmens Metalscreed Ltd. im letzten Jahr brachte eine erhebliche Erweiterung des Angebots an Fugenprofilen für den Einsatz in Bodenkonstruktionen mit sich. Nun steht ein umfangreiches Sortiment für verschiedenste Funktionen zur Verfügung. Darunter auch die Estrichschienen UNIRAIL und UNIFORM.
Die neuen Bodensysteme verbessern die Nutzungsdauer. Durch sie sind die Fugen dauerhaft wartungsarm, die Reparaturkosten geringer und die Gesamtlebensdauer der Böden länger. Alle Peikko-Bodensysteme werden aus 100 % recyclingfähigen Materialien hergestellt. Die vielseitigen Estrichschienen und Bewegungsfugen mit integrierter verlorener Schalung dienen außerdem als Lauffläche für das Estrich-Einbringverfahren. Peikko-Estrichschienensysteme werden zur Konstruktion von Dehn- und Arbeitsfugen ohne Kantenschutz eingesetzt.
UNIRAIL 40/60
Die vielseitige Estrichschiene UNIRAIL 40/60 eignet sich für geringe Estrichhöhen. Sie wird aus hochfestem verzinktem Stahl mittels Präzisionsumformung unter Einhaltung hoher Geradheits- und Ebenheitstoleranzen hergestellt. Die Mindesteinbauhöhe des Estrichs beträgt 40 mm. Um eine Estrichhöhe von 60 mm zu erreichen, wird die Estrichschiene einfach um 90° gedreht. Zahlreiche unterschiedliche Durchbrüche auf der ganzen Länge ermöglichen die Durchführung von Betonstahl oder Installationsleitungen. Mit UNIRAIL lässt sich eine ebene Oberfläche unkompliziert realisieren.
UNIRAIL 70/120
Wird UNIRAIL 40/60 mit höhenverstellbaren Montagefüßen versehen, erhält man UNIRAIL 70/120. Diese Estrichschiene ist für höhere Estrichaufbauten geeignet. Die Montagefüße ermöglichen auch die Montage der UNIRAIL 70/120 auf Metall-Verbunddecken oder in einem Gefälleestrich, beispielsweise bei Abläufen oder Dachentwässerungen. Durch die Erweiterung mit dem TOPEXTENDER-Kunststoffaufsatz wird der Aufbau auf 135 mm erhöht und die Lücke zwischen UNIRAIL 40/60 und UNIFORM 140 geschlossen.
UNIFORM
UNIFORM ist ein Hybrid zwischen einer vorgefertigten Bewegungsfuge und einer Estrichschiene. Es wird unter Einhaltung hoher Geradheits- und Ebenheitstoleranzen aus verzinktem Stahl hergestellt. UNIFORM wurde eigens für Anwendungen entwickelt, bei denen ein Kantenschutz nicht erforderlich ist, wie z. B. Langfeld-Bodenkonstruktionen oder Beläge im Außenbereich. Auch Arbeits- und Dehnfugen können mit UNIFORM ausgebildet werden. UNIFORM ist die wirtschaftliche Lösung für den Außenbereich, beispielsweise für Gehwege oder Stellplätze. Insbesondere in Verbindung mit dem TOPEXTENDER-Kunststoffaufsatz stellt es ein effektives System für Bereiche dar, in denen Stahl an der Oberfläche nicht vorhanden sein soll, wie zum Beispiel Hubschrauberlandeplätze, Hallenböden und Hofflächen. UNIFORM kann als Estrichschiene für hohe Bodenaufbauten oder als Fugenprofil für Betonplatten eingesetzt werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:
BG-Graspointner: Kabelkanal BG FILOCOTEN connect
Robust und wartungsfreundlich
Der österreichische Rinnenspezialist BG-Graspointner hat jetzt zwei Neuheiten im Rahmen seiner Hochleistungsbeton-Linie BG-FILCOTEN vorgestellt. Der Kabelkanal BG-FILCOTEN connect ermöglicht ein jederzeit zugängliches Verlegen von Kabelsträngen in Industrie, Messehallen, Werkstätten oder Sportanlagen. Er vereint hohe Wartungsfreundlichkeit mit großer Robustheit. Belastbar bis Klasse E 600 kN ist er problemlos mit Staplern überfahrbar. Die rutschhemmende gusseiserne Abdeckung lässt sich verschrauben, für besonders schnelles Öffnen ist auch eine Variante mit integriertem Fix-Verschluss lieferbar. Die Kabeltrassen liegen in der Kanalsohle auf einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffrost „trocken“ auf. So gibt es keine Probleme, sollte doch einmal Regenwasser eintreten.
Paschal: Betontrennmittel MOVA-bio
Biologisch abbaubar
Paschal erweitert sein Produktportfolio um ein lösungsmittelfreies und biologisch abbaubares Betontrennmittel für den Fertigteil-, Ortbeton- und Ingenieurbau. MOVA-bio basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und kann für alle Schalungssysteme verwendet werden. Es eignet sich sowohl für saugende als auch für nicht-saugende Schalungen. Insbesondere bei Sichtbetonflächen ist die Verwendung von Trennmitteln wichtig, aber auch an empfindlichen Stellen wie Aussparungen, Kanten oder Hinterschneidungen ist der Einsatz erforderlich. Daher ist das richtige Trennmittel ein entscheidender Faktor bei der zuverlässigen Realisierung von optisch ansprechenden Betonflächen. MOVA-bio ist laut Paschal bestens für die Herstellung von sauberen, flecken- und lunkerfreien Sichtbetonflächen geeignet.
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Zeitsparend und nachhaltig
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
Geschossdecke in zwei Stunden
Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.
Cemex: Recycling-Beton
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
PohlCon: Wärmedämmelement Isopro 120
Optimiert Balkonanschlüsse
Ein Balkon soll den Wohnkomfort erhöhen – gleichzeitig aber nicht zur Energiekostenfalle werden. Für eine zuverlässige Anbindung an das Gebäude bei gleichzeitig minimiertem Energieverlust und zur Vorbeugung gegen Feuchteschäden braucht es Lösungen, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen und zugleich Wärmebrücken verhindern. Isopro 120, das tragende Wärmedämmelement der PohlCon-Produktmarke H-BAU Technik, sorgt für die thermische Trennung am Übergang zwischen Innen- und Außenbauteilen und garantiert zugleich eine kraftschlüssige Verbindung über die Dämmfuge hinweg.
Fischer: Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II
Bewehrungsstäbe sicher in Beton einbauen
Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Erstellen von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt. Entsprechend häufig kommen die chemischen Schwerlastbefestigungen für diesen Anwendungsbereich im Neubau und bei Sanierungen zum Einsatz. Mit dem neuen Vinylester-Hybridmörtel RebarConnect FIS RC II stellt der Befestigungsspezialist Fischer Betonbauern eine starke sowie sichere und wirtschaftliche Lösung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss mit ETA zur Verfügung.








