Monolithisches Mauerwerk aus Ziegelsteinen zählt in vielen Regionen Deutschlands zum Baustandard. Um die Tragfähigkeit von Ziegelmauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener, statischer Berechnung Betonstützen eingeplant. Zur Vermeidung von Wärmebrücken erhalten die erforderlichen Betonstützen eine Wärmedämmung. Hierbei kommen Dämmsäulenschalungselemente zum Einsatz, die sich homogen in das Mauerwerk integrieren lassen.
Basis der neuen Dämmsäulenschalung DDS PLATINUM von Beck+Heun ist ein Schalungsstein aus Neopor mit einer Wärmeleitfähigkeit von Lambda = 0,032 W(m/K). Die Schalungssteine werden sowohl für Mauerwerksstärken von 365 mm wie auch von 425 mm sowie in einer passenden Höhe von 250 mm angeboten. Vier herausstehende Pins auf der Oberseite und vier Vertiefungen auf der Unterseite der Steine ermöglichen einfaches, schnelles und verschiebesicheres Stapeln der einzelnen Elemente. Für die dauerhafte Verbindung sorgt ein auf die neue Schalung abgestimmter Montagekleber.
Fugenlose Technik
Besonderheit der neuen Dämmsäulenschalung von Beck+Heun ist die stabile PLATINUM-Rohreinlage. Durch sie erhöht sich die Festigkeit der Schalung erheblich. Beim „Aufeinanderstapeln“ der einzelnen DSS PLATINUM Steine verbinden sich die werkseitig eingelegten Rohre untereinander und das Auslaufen des Betons wird minimiert. Zugleich wird die Stabilität der Dämmsäulenschalung derart erhöht, dass eine komplette Betonage der Säule in einem Arbeitsschritt möglich ist. Denn die PLATINUM-Rohreinlage kann die durch das Einbringen von Beton entstehenden Kräfte schadlos aufnehmen. So lassen sich der Arbeitsablauf auf der Baustelle noch einfacher planen und Betonagezeiten verkürzen. Spezielle seitliche Aussparungen mit einem Durchmesser von 90 mm dienen zur Aufnahme von Mauerwerksankern. Bei der Betonage werden die Aussparungen verfüllt und sorgen für eine kraftschlüssige Verbindung der Schalungssteine mit dem Mauerwerk.
Unterschiedliche Varianten verfügbar
Erhältlich ist die neue Dämmsäulenschalung DSS PLATINUM in den Ausführungsvarianten Wand, Ecke und Laibung. Darüber hinaus lässt sich zwischen zwei unterschiedlichen Oberflächen im Sichtbereich wählen. Angeboten wird eine Ziegelblende für den materialhomogenen Übergang von Ziegelmauerwerk zu Dämmsäulenschalung sowie eine rote Spezialbeschichtung, die als Haftgrund für einen späteren Putzauftrag dient. Gleichzeitig schützen beide Oberflächenausführungen die Schalungssteine vor Witterungseinflüssen während und nach der Rohbauphase.
Weitere Produkte aus der Kategorie Dämmsysteme:
Energetische Optimierung mit Aufsparrendämmsystem von Puren
Dachsanierung leicht gemacht
Mit einem durchdachten Sanierungskonzept, erfahrenen Handwerkern und effizienten Dämmstoffen wie den wirksamen PU-Hartschaumplatten von Puren lässt sich ein Dach in nur wenigen Tagen energetisch optimieren. Das stellten „Die Holzmeister“ Christian Julino und Markus Haid aus Bisingen bei einem rund 170 m2 großen Satteldach mit Schleppgaube eines Einfamilienhauses in Hechingen unter Beweis.
Bodenplatte und Dämmung beim ESW-Neubau in Nürnberg freischwingend ausgeführt
Auf Luft gebaut
Auf einem Grundstück in Nürnberg, das durch zu erhaltende Bäume und eine zu überbauende U-Bahn eine ganz besondere Herausforderung darstellt, errichtet das ESW – evangelisches Siedlungswerk in Bayern aktuell 50 öffentlich geförderte Seniorenwohnungen. Aufgrund der Erschütterungen, die durch die U-Bahn in das Gebäude eingeleitet werden würden, muss das Tragwerk vom umgebenden Boden entkoppelt werden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Dämmung mit Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten wurden deshalb freischwingend ausgeführt. Der Hohlraum unter der Bodenplatte beträgt ca. 10 cm.
Climacell: Cellulosedämmung
Für besseren Brandschutz
Climacell bietet eine Cellulosedämmung, die als schwer entflammbar eingestuft ist und daher für besseren Brandschutz sorgt. Die Dämmung ist nach DIN EN 13501-1:2018 in die Klasse B-s2, d0 eingestuft. „B“ beschreibt dabei das Brandverhalten, „S2“ das Glimmverhalten und „d0“ das Abtropfverhalten. Der Dämmstoff ist nicht nur schwer entflammbar, er entwickelt im Brandfall auch keine hochgiftigen, lebensbedrohlichen Rauchgase. Zudem fällt oder tropft er bei starker Hitzeeinwirkung nicht von der Fassade ab. Der Brandausbreitung wird damit aktiv entgegengewirkt, was wertvolle Zeit für Rettungsmaßnahmen schafft.
Sto: Dämmplatte Top32 Biomass
Zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Die zertifizierte Öko-Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum verursacht bei der Herstellung etwa zwei Drittel geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte.
Rockwool: Putzträgerplatte Coverrock X-2
Weniger Dübel erforderlich
Neben den bekannten Varianten der nichtbrennbaren Coverrock-Dämmplatten für Wärmedämmverbundsysteme bietet die Deutsche Rockwool mit der neuen Coverrock X-2 jetzt eine weitere mit nützlichen Eigenschaften. So zeichnet sich diese Weiterentwicklung durch eine erhöhte Abreißfestigkeit von 10 kPa (TR10) und eine hohe Dübeltragfähigkeit von bis zu 0,30 kN pro Dübel aus. In allen Windzonen kann die Coverrock X-2 zuverlässig mit weniger Dübeln und an Gebäuden mit einer Höhe bis 25 m montiert werden.
Covestro führt klimaneutrales MDI ein
Nachhaltige Gebäudeisolierung
Covestro bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau eingesetzt werden.
Der Einsatz von Schaumglas-Dämmplatten fördert nachhaltiges Bauen
Wirkung auf Lebenszeit
Die Debatte über den Klimawandel und Maßnahmen zur Eindämmung nimmt in Deutschland und auch international immer mehr Raum ein. In besonderen Fokus rückt dabei auch die Bauindustrie. Denn Gebäude sind für rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 % des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann.
Puren: Deckendämmung puren TG
Jetzt mit flammhemmenden Eckabschlüssen
2019 wurde die Deckendämmung puren TG erstmals als Produkt vorgestellt. Jetzt ist die schwer entflammbare PU-Hochleistungsdämmung für Tiefgaragen- oder Kellerdecken mit allen Details zu einer Systemlösung weiterentwickelt worden. Entscheidender Vorteil der flammhemmend ausgerüsteten Dämmung ist der sehr gute Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,027 W/(mK) unter 120 mm und sogar 0,026 W/(mK) ab 120 mm Dämmstoffdicke. Der leistungsfähige Dämmstoff erlaubt mit schlanken Konstruktionen hohe Dämmwerte und damit unter anderem bei Tiefgaragen einen sparsameren Erdaushub.