Die Anforderungen an die Sicherheit, aber auch an die energetische Qualität von Gebäuden steigen ständig an. Lösungen, die Wärmebrücken minimieren, gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Der Bauproduktehersteller Schöck setzt daher auch im Betonbau zunehmend auf Combar. Der hochwertige Glasfaserstab hat eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit und zeichnet sich durch zahlreiche weitere Vorteile aus.
Der Isokorb von Schöck minimiert in Deutschland seit 1983 Wärmebrücken bei Balkonen und gilt heute als Stand der Technik. Doch die steigenden energetischen Anforderungen verlangen eine konstante Weiterentwicklung der Produkte in punkto Wärmedämmung. Daher müssen altbewährte Materialien wie Edelstahl und Betonstahl hinterfragt sowie Alternativen entwickelt und geprüft werden. Ein großes Potenzial zur weiteren Minimierung des Energieverlustes sah Schöck in den hochlegierten Bewehrungsstäben der Isokorb Elemente.
In jahrelanger Forschungsarbeit entwickelte Schöck in der Zentrale in Baden-Baden einen eigenen Stab aus Glasfaserverbundwerkstoff mit dem Markennamen „Combar“. Er ist in der Kooperation mit dem dänischen Spezialisten Fiberline für Kunststofffertigungstechnologie entstanden. Nach der Erstanwendung bei einem Tunnelbau in Amsterdam folgten weitere Anwendungsfelder und viele Langzeitversuche. Heute können die zahlreichen Vorteile des Materials nun auch im Wohnungsbau genutzt werden, wo Glasfaserbewehrung eine völlig neue Alternative zur herkömmlichen Bewehrung aus Betonstahl darstellt.
Denn Glasfaserbewehrung ist wesentlich leichter als Betonstahl, gleichzeitig aber sehr belastbar. Es ist eine viel geringere Betondeckung notwendig, wodurch sich schwierige Bewehrungsaufgaben, wie zum Beispiel filigrane flächige Betonbauteile, konstruieren lassen. Ein weiterer Vorteil ist die besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit. Dadurch können mit Combar Wärmebrücken auf ein Minimalniveau reduziert werden.
Schöck Combar hat darüber hinaus hervorragende statische, chemische und bauphysikalische Eigenschaften, wie besonders hohe Festigkeit und Dauerhaftigkeit sowie sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Ferner ist der Stab korrosionsbeständig, zugfest, nicht magnetisierbar, nicht elektrisch leitend und leicht zerspanbar. Die bauaufsichtliche Zulassung bestätigt außerdem, dass das Material für den dauerhaften Einsatz in Beton geeignet ist.
Die Fasern des Combar Stabes sind von einer Harzmatrix umgeben und parallel ausgerichtet – mit dem Ergebnis einer hohen Zugfestigkeit von über 1.000 N/mm², was deutlich über der von Betonstahl liegt. Das Elastizitätsmodul liegt bei 60.000 N/mm². Das spezielle Herstellungsverfahren und die chemische Zusammensetzung des Harzes sorgen für eine extreme Alterungsbeständigkeit: Geprüft und nachgewiesen ist Combar für eine Lebens-dauer von 100 Jahren – auch in chemisch aggressiven Umgebungen, wie etwa in Kontakt mit Streusalz auf Straßen oder mit Chlor in Schwimmbädern.
Schöck Combar kommt aufgrund seiner besonderen Eigenschaften und seiner Universalität in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz: vom Hochbau über den Ingenieurbau bis zum Infrastruktur- und Tiefbau. Als reine Bewehrung oder als Bestandteil von Produkten von Schöck. So machen die Zugstäbe aus Glasfaserverbundwerkstoff den neuen Schöck Isokorb XT-Combar zum energetisch besten Wärmedämmelement auf dem Markt. Im Ingenieurbau wird Schöck Combar wegen seiner Korrosionsbeständigkeit als Bewehrungsstab verwendet. Als Schöck Isolink dient Combar der Fassadenbefestigung und ist die energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Edelstahl-Gitterträgern bei der Verbindung der Betonschalen von kerngedämmten Sandwich- und Elementwänden.
Weitere Produkte des Herstellers Schöck Bauteile GmbH:
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
Schöck: Schwerlastdorn Stacon Typ SLD
Bleibt auch im Brandfall tragfähig
Mit dem optimierten Stacon Typ SLD bietet Schöck Tragwerksplanern einen nach dem neuesten Stand der Technik geprüften Schwerlastdorn, der – als einziger Schwerlastdorn überhaupt – die Europäisch Technische Bewertung (ETA) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit CE-Kennzeichnung erhalten hat. In Kombination mit der optional erhältlichen Brandschutzmanschette ermöglicht Stacon Typ SLD zudem eine Fugenkonstruktion in der Feuerwiderstandsklasse R 120. Das wurde in verschiedenen Versuchen getestet und in der Europäisch Technischen Bewertung ETA 21/0439 geregelt. Tragwerksplanern gibt das die Sicherheit: Mit Stacon Typ SLD behält ein konstruktives Bauteil auch im Brandfall seine Tragfähigkeit für eine nachgewiesene Dauer von 120 Minuten.
Der Einsatz von Bewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff bringt Vorteile im Bauablauf
Bauzeit und -kosten gespart
Als drittgrößte Stadt Deutschlands ist München auf eine intakte Infrastruktur angewiesen. Weil das S-Bahn-Netz der Millionen-Metropole langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt, entsteht gerade eine rund 11 km lange zweite Stammstrecke zwischen Laim und Leuchtenbergring. 7 km davon verlaufen in einem bis zu rund 48 m unter dem Gelände liegenden Tunnel. Für die Haltestelle „München Hauptbahnhof“ in 40 m Tiefe wurden Schlitzwände errichtet, die später mit den Tunnelbohrmaschinen (TBM) durchörtert werden. In diesem Bereich wurde die Glasfaserbewehrung Schöck Combar eingesetzt.
Mit dem Isokorb Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken überwinden
Barrierefreier Übergang
Wärmebrücken sind häufig die Ursache für erhöhten Heizwärmeverlust, feuchte Wände und Schimmelpilzbildung. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik auf, da hier sowohl ein Materialwechsel in der Aussenwand als auch ein geometrischer Einfluss auftritt. Um konstruktive Wärmebrücken, z. B. bei Balkonauskragungen, Vordächern oder Brüstungen, zu vermeiden, kommt ein spezielles tragendes Wärmedämmelement zum Einsatz. So z. B. der Isokorb des Herstellers Schöck, welcher als Teil der Wärmedämmung Bauteile thermisch voneinander trennt und einen Teil der Statik bildet.
Schöck Isokorb XT/T Typ K-O/K-U
Kompakte Geometrie
Clever konstruiert: Die Zug- und Querkraftstäbe des neuen Schöck Isokorb für den Höhenversatz präsentieren sich ohne Schlaufe, der Stabausstand ist deckenseitig deutlich kürzer und die Ankerköpfe befinden sich standardisiert auf Höhe des Dämmkörpers. Die Schöck Bauteile GmbH hat ihr tragendes Wärmedämmelement für den Versatz nach oben und unten weiterentwickelt, sodass sich Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken nun noch einfacher überwinden, Balkone statisch sicher befestigen und Wärmebrücken minimieren lassen.
Schöck: Isokorb für auskragende Balkone mit Höhenversatz
Vereinfachtes Handling, geringere Kosten
Die Schöck Bauteile GmbH hat den Isokorb für den Höhenversatz kompakter und leichter gemacht. Die optimierte Konstruktion des Wärmedämmelements für Balkonanschlüsse mit Höhenversatz erleichtert das Handling, spart Kosten bei Transport und Lagerung und vereinfacht den Einbau. Estrich, trittfeste Dämmung oder deckenseitige Aufbauten aufgrund verlegter Fußbodenheizungen sind mögliche Ursachen für Höhenunterschiede zwischen Geschossdecken und auskragenden Bauteilen wie Balkonen. Der Versatz zwischen Innen und Außen kann dabei sowohl nach unten wie nach oben ausfallen. Hier sorgen die Produkte Schöck Isokorb XT/T Typ K-O und K-U für die statisch sichere Befestigung des Balkons und minimieren Wärmebrücken.
Schöck Combar
Mit Glasfaser gegen Wärmebrücken
Die Anforderungen an die Sicherheit, aber auch an die energetische Qualität von Gebäuden steigen ständig an. Lösungen, die Wärmebrücken minimieren, gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Der Bauproduktehersteller Schöck setzt daher auch im Betonbau zunehmend auf Combar. Der hochwertige Glasfaserstab hat eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit und zeichnet sich durch zahlreiche weitere Vorteile aus.
Schöck: Trittschalldämmelement Tronsole Typ T
Tragfähigkeit um 20 % erhöht
Mit der neuen DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ werden die Anforderungen an den Trittschallschutz bei Treppen verschärft. Die Tronsole Typ T des Bauprodukteherstellers Schöck erfüllt diese Anforderungen. Im Zuge einer Weiterentwicklung des Produkts konnte die Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke um 20 % erhöht werden. Das Herzstück der Tronsole Typ T, das Elastomerlager Elodur, verbindet dabei sehr gute Schalldämmung mit hoher Tragfähigkeit bei geringer Einfederung








Weitere Produkte aus der Kategorie bpzPraxisAward:
SikaFiber Force-50 und -60
Betonbewehrung inbegriffen
Strenge Sicherheitsvorschriften, außergewöhnliche Architektur und multiple Funktionalität stellen den modernen Baustoff Beton vor enorme Herausforderungen. Polymerfasern von Sika geben ihm festere Strukturen und Halt. Die neu entwickelten Makro-Polymerfasern SikaFiber Force erhöhen die Tragfähigkeit des Betons, steigern dessen Nachrisszugfestigkeit und verstärken ihn bis an die Oberfläche.
Sturzhöhenrechner von SpanSet
Mehr Sicherheit per Klick
PSA gegen Absturz ist so auszuwählen und zu befestigen, dass sie den Anwender bei einem Fall sicher auffängt. Aber um die Sturzhöhe zu ermitteln, muss man viele Faktoren berücksichtigen – eine komplexe Rechenaufgabe. Auch heißt es, dass der Einsatz von Verbindungsmitteln mit Falldämpfern erst ab 6,25 m lichter Höhe unterhalb des Benutzers sinnvoll ist, weil sonst die Gefahr des Aufpralls auf den Boden besteht. Also legen Arbeiter ihre PSA oft gar nicht erst an.
ISM: TOFANE BLACK QL MID
Rundum geschützte Füße
Zuverlässiger Schutz, Tragekomfort, präzise und komfortable Passform, pflegeleichte, hochwertige Materialien, optimale Trittsicherheit gerade auf unebene Untergründen und das in einem überzeugenden Design – der Sicherheitsstiefel TOFANE BLACK QL MID aus der TREKSTAR XP Linie bringt alles mit, was man im harten Arbeitsalltag braucht.
Doosan: „Transparente“ Schaufel
Tschüss toter Winkel
Doosan Infracore Europe hat das branchenweit erste „transparente Schaufelsystem“ für Radlader auf den Markt gebracht. Die „transparente Schaufel“ zeigt dem Radladerfahrer über den Monitor in der Kabine die toten Winkel im vorderen Bereich der Maschine. Dieses innovative System nimmt Bilder vor dem Radlader mit oben und unten angebrachten Frontkameras auf und zeigt kombinierte Aufnahmen in Echtzeit mittels eines „gekrümmte Projektion“ genannten Projektionsverfahrens.
Fielddata.io QUALITY
Dokumentation vereinfachen
Mit der neuen Fielddata.io Applikation QUALITY lassen sich Dokumentationstätigkeiten auf Spezialtiefbau-Baustellen automatisieren. Das Thema Dokumentation ist herausfordernd, besonders im Spezialtiefbau, denn hier fallen auf den Baustellen sehr viele Daten an, die später auch sinnvoll vereint werden wollen. Aktuell passiert dies auf den meisten Baustellen noch ohne automatisierte Prozesse – und beansprucht daher auch viel Zeit.
Neue Capmo-Funktion
Digitaler Bauzeitenplan
Anders als beispielsweise im Falle der Baudokumentation oder des Mängelmanagements, suchten Unternehmen in der Bau- und Immobilienindustrie bisher vergeblich nach einer zufriedenstellenden, digitalen Lösung für die vielen Probleme bei der Bauzeitenplanung. Als Experte für intuitive Lösungen im Bereich des Baumanagements schließt Capmo diese Lücke mit einem digitalen Bauzeitenplan, der ebenso wie alle anderen Funktionen der Software mit Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung punktet.
IVECO Driver Pal
On-Board-Fahrerbegleiter
Mit dem IVECO Driver Pal präsentiert Iveco einen sprachgesteuerten Fahrerbegleiter für die neuen Daily- und IVECO-S-WAY-Baureihen. Diese Lösung ermöglicht den Fahrern, ihr digitales Leben in das Fahrzeug zu bringen und dank Sprachbefehlen über Amazon Alexa mit ihm zu interagieren.
Abbruchroboter Brokk 900
Experte fürs Grobe
Mit dem Brokk 900 stellt das schwedische Unternehmen Brokk den eigenen Angaben nach größten und leistungsstärksten Abbruchroboter der Welt. Dieser bringt – bei fast gleichbleibender Größe und Gewicht – 25 % mehr Leistung als sein Vorgänger und erfüllt den neuen Industriestandard hinsichtlich Betriebszuverlässigkeit, den das Unternehmen mit seiner SmartPower-Technologie eingeführt hat.
Rototilt QuickChange
Sicherer Werkzeugwechsel
Rototilt QuickChange ist ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte. Die Lösung des schwedischen Herstellers Rototilt Group AB ermöglicht Bedienern, hydraulische Anbaugeräte zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen, wodurch eine enorme Effizienzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit auf der Baustelle gesteigert, da sich beim Anbaugerätewechsel niemand im Arbeitsbereich aufhalten muss.








