zum Newsletter anmelden
 

Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Nur noch wenige Tage verbleiben, um eine Entscheidung zu treffen – für das Wohl des Landes, die Stärkung seines Wirtschaftsstandorts und die Sicherung der Grundbedürfnisse jedes Einzelnen: den Erhalt des Arbeitsplatzes, wirtschaftliche Stabilität, soziale Absicherung und zunehmend auch mehr innere Sicherheit. Eins ist klar: Ein „Weiter so“ ist angesichts der aktuellen Herausforderungen nicht nur fahrlässig, sondern brandgefährlich. Deutschland braucht keine ideologisch verblendeten Experimente mehr, sondern pragmatische Lösungen und echten Umsetzungswillen – basierend auf unseren Stärken, nicht auf Wunschdenken.

Die Ausgangsbedingungen könnten dabei kaum düsterer sein. Die parlamentarische Landschaft hat sich radikal gewandelt, die einst dominierenden Volksparteien wurden in der letzten Dekade regelrecht demontiert. Historische Wahlniederlagen haben sie geschwächt, ihre Gestaltungskraft ist nur noch ein Schatten vergangener Tage. Heute zersplittert sich der Bundestag auf sieben Fraktionen und Gruppen – von linksautoritär bis rechtspopulistisch. Weltbilder, die kaum gegensätzlicher sein könnten, machen die Koalitionsbildung zum Drahtseilakt und die Regierungsarbeit zur Zerreißprobe. Wie schwierig das geworden ist, haben wir längst erlebt: von den krachend gescheiterten Jamaika-Sondierungen 2017 bis zur Ampel-Regierung, die sich in Dauerstreit und Blockade selbst zerlegte. Auf dem Papier mag eine bunte Koalition breite Bevölkerungsschichten vertreten – in der Realität bedeutet sie lähmende Machtkämpfe statt entschlossener Reformen.

Für die Bauwirtschaft ist klar: Wer auch immer die nächste Regierung stellt, muss das Ruder herumreißen. Ja, VW & Co. sind zweifellos wichtig für Deutschland. Doch eine Branche, die ohne wirtschaftliche Abhängigkeit von China und den USA jährlich 230 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung erwirtschaftet, darf nach vier Jahren Stillstand und planlosem Zögern nicht länger zur Randnotiz verkommen. Der Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen muss gestoppt, die Bauinvestitionen angekurbelt werden – nicht nur, um Arbeitsplätze zu sichern und Insolvenzen zu verhindern, sondern weil die verfehlte Wohnungspolitik längst zu einem sozialen Sprengsatz geworden ist.

Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Alle Parteien haben den Handlungsdruck erkannt, durch konkrete politische Maßnahmen den Eigentumserwerb zu fördern und die angespannten Finanzierungsbedingungen zu entschärfen. Doch die Ansätze klaffen weit auseinander. Während die einen auf eine Senkung der Baustandards und den Abbau bürokratischer Hürden setzen, dominieren bei anderen unrealistische Klimaschutzauflagen oder sozialpolitische Maßnahmen, die nur bestimmte Gruppen begünstigen und den Rest außen vor lassen. Die Bauwirtschaft erwartet zu Recht eine schnelle Regierungsbildung und eine zügige Verabschiedung des Bundeshaushalts, damit spätestens 2026 die Talsohle der Baukonjunktur durchbrochen wird. Der Wohnungsbau benötigt zudem eine sofortige Starthilfe – Maßnahmen, die nicht ständig gestoppt oder neu ausgerichtet werden, sondern konsequent und langfristig angelegt sind. Nur so lässt sich den Bauwilligen echte Unterstützung bieten und der Bauindustrie die dringend nötige Planungssicherheit verschaffen. Eine Förderung „nach Kassenlage“ wie bislang wäre ein fataler Fehler!

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.