zum Newsletter anmelden
 

Fahren auf Sicht

In § 3 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung ist das sogenannte Sichtfahrgebot niedergelegt. Danach hat der Fahrzeugführer seine Geschwindigkeit u. a. den Sichtverhältnissen anzupassen. Fahren auf Sicht ist auch die Corona-Strategie der Stunde, auf die die Politik seit dem Beginn der Pandemie setzt. Während die Durchhalteparolen die politischen Anheizer genauso penetrant klingen wie zu Beginn der Krise, macht sich bei den Bürgern des Landes eine gewisse Regel-Müdigkeit breit. Wo man sich auf eine ständige Abfolge von Lockdowns und Lockerungen einstellen muss, trifft Entschlossenheitsrethorik nach 14 Monaten Pandemie-Achterbahn auf taube Ohren.

Was recht planlos wirkt, ist das natürliche Ergebnis eines Zustands der latenten Ungewissheit. Niemand – weder die Virologen noch die „Experten“ der Querdenker-Mobs – ist heute in der Lage, die Gefahren von COVID-19 in ein kalkulierbares Risiko zu überführen.Weil kein narrensicheres Konzept vorliegt und es ihn wahrscheinlich auch angesichts fehlender Pandemie-Blaupausen nicht geben kann, wirkt das Handeln der Politik eher reaktiv – nach dem Prinzip von Zuckerbrot und Peitsche. Lichtblicke der Normalität wechseln sich bei steigendem Inzidenzwert mit der Tristesse des Corona-Alltags ab – bis zum Dauer-Brechreiz. Daher können politische Führer im Moment eigentlich nur verlieren.

Aufgrund der nebulöser Lage sind aber auch Teile der Wirtschaft gezwungen, kurzsichtig zu handeln, obwohl nach allen Regeln der Kunst nur eine langfristige Planung als Leitlinie den Unternehmenserfolg sichern kann. Schreibt das Unternehmen krisenbedingt rote Zahlen, dann ist es sogar gängige Praxis der Firmenlenker, Entscheidungen gegen den Trend zu treffen. Statt die Kostenschere anzusetzen, wird an der richtigen Stelle investiert, um mit Schwung aus der Krise zu kommen. Dieses Vorgehen konnte schon im Zuge der letzten Wirtschaftskrise beobachtet werden: Viele Unternehmer handelten trotz dramatischer Umsatzeinbrüche antizyklisch. Sie behielten ihre Mitarbeiter, vermieden Magerkost-Strategien und stellten damit die Weichen dafür, beim Aufschwung die vorderen Startplätze einnehmen zu können. Und sie setzten weiter auf Zukunftsthemen, weil Innovationen ein entscheidendes Rüstzeug für wirtschaftlichen Erfolg in unsicheren Zeiten sind.

Doch all das gilt nur in Zeiten stetig verlaufender Wirtschaftszyklen. Die Corona-Krise kam wie ein unberechenbares Naturereignis – ein Blitz aus heiterem Himmel. Anders als die Finanzkrise 2008 hatte sie keinen ökonomischen Grund. Sie basiert nicht auf Mechanismen der globalen Marktwirtschaft, sondern ist ein künstlich herbeigeführtes Produkt medizinischer Krisenlage. Das zwingt die betroffenen Unternehmen zum Handeln – unter fundamentaler Unsicherheit. Auf die bewährten Maßstäbe der Vergangenheit konnte man sich plötzlich nicht mehr verlassen, fahren auf Sicht ist für viele Firmen ohne dicke Kapitaldecke heute die einzige Möglichkeit. So produziert die Industrie nicht mehr auf Grundlage von Zukunftsprognosen sondern mehr oder weniger nach Kundenauftrag, während die Investitionen zurückgefahren werden, um die Liquidität zu sichern. Laut einer Umfrage der Europäische Investitionsbank (EIB) gaben 45 % der Unternehmen an, aufgrund von COVID-19 weniger investieren zu haben als geplant. Auch wenn die Absicherung der finanziellen Widerstandsfähigkeit aufgrund der Unberechenbarkeit dieser Krise und drohender Pleitewelle wichtiger denn je ist, könnte sich diese Zurückhaltung negativ auf die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auswirken. Und ob es einen raschen Nachholeffekt geben wird, steht in den Sternen. Die Wirtschaftspolitik ist daher gefragt, Anreize und Rahmenbedingungen für Investitionen zu schaffen, damit Deutschland insgesamt  gestärkt und nachhaltig aus der Krise kommen kann.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Ihrer Zeit voraus

Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

mehr lesen

Auf Schrumpfkurs

Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

mehr lesen

Das Mysterium Gen Z

Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

mehr lesen

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

mehr lesen

Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.

mehr lesen

(Un)pünktlich wie die Bahn

(Un)pünktlich wie die Bahn

Mitten in der Ferienzeit weckt ein aktueller Werbespot der Deutschen Bahn Lust auf Reisen. Ein breit grinsender, tiefenentspannter Bahnkunde lehnt sich zurück, schließt die Augen und genießt den Trip. „Weg von den Überstunden, weg vom Stau“ – Eine Bahnfahrt als unvergessliches Erlebnis mit magischen Landschaften außen und dem Komfort eines Fernzugs innen. Der Weg ist das Ziel! Die Realität sieht allerdings oft anders aus: Würde man den Schauspieler gegen einen echten Kunden austauschen, dann wäre sein Lachen eher hysterisch – als Ausdruck einer akuten Belastungsreaktion kurz vor dem Nervenzusammenbruch.

mehr lesen

Alibi-Programm

Alibi-Programm

Zwölf Jahre lang haben zahlreiche Akteure von der guten Baukonjunktur und boomenden Immobilienbranche profitiert. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Party vorbei: Aus dem Verkäufer- ist ein Käufermarkt geworden, trotz des massiven Wohnraummangels sinkt die Nachfrage nach Wohnimmobilien spürbar. Der Auftragsbestand der Bauunternehmen schmilzt dahin, die Bauträger sind auf einmal gezwungen, Kaufinteressenten zu umwerben und auch für die ominösen Möchtegern-Makler, die sich trotz fehlender Fachkompetenz jahrelang die Taschen vollstopfen konnten, ist der Immobilienverkauf als Selbstläufer passe.

mehr lesen

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen