zum Newsletter anmelden
 

Helfen und helfen lassen

Zu Beginn des dritten Jahres der Corona-Pandemie dominiert nach wie vor große Unsicherheit das Baugeschehen. Trotz aller Zuversicht durch eine anhaltend hohe Nachfrage nach Bauleistungen bleibt die Situation in der Branche unübersichtlich und fragil. Corona ist ein Unsicherheitsfaktor, der die Zukunftsaussichten trübt. Die Lieferengpässe bei Baumaterialien, ungebrochen hohe Rohstoffpreise und Energiekosten auf Rekordniveau bringen die „Konjunkturmaschine“ Baugewerbe ins Stocken. Befragungen zeigen jedoch, dass sich vor allem der Fachkräftemangel zu einem großen Geschäftsrisiko der Baubetriebe entwickelt hat.

Während der Bauboom in Deutschland weiter auf Hochtouren läuft, finden die Unternehmen nicht genügend Personal, um ihre Aufträge abwickeln zu können. Die Gründe für fehlendes qualifiziertes Personal am Bau sind schnell ausgemacht: Zum einen fehlt für die vermeintlich männliche Branche der weibliche Nachwuchs. Auch wenn sich seit den 90er Jahren durch neue Arbeitsmethoden und technologischen Fortschritt die Einstiegsbedingungen für Frauen verbessert haben, sind sie auf der Baustelle klar in der Unterzahl. Die tendenziell körperlich anstrengende Arbeit draußen und bei jedem Wetter wirkt auf junge Menschen beider Geschlechter eher abschreckend. Die von den Eltern vermittelte Weisheit, ein Studium sei das einzig Wahre, tut ihr Übriges. Nach 8 Jahren Unterkapazitäten an fähigem Personal ist eine kurzfristige Trendwende trotz aller Recruiting-Kampagnen nicht zu erwarten. Die Branche braucht schnelle Lösungen, um den Auftragsstau abzuarbeiten und die Bautätigkeiten vor allem im dringend benötigten sozialen Wohnungsbau weiter dynamisch entwickeln zu können.

Chancen bietet ausgerechnet der vom Kreml-Despoten ausgelöste Konflikt in der Ukraine. Der russische Überfall hat für Europas größte Flüchtlingstragödie seit 1945 gesorgt: Millionen Ukrainer fliehen aus dem Land, Zehntausende suchen bei uns Schutz vor Putins Krieg. Ihre Anzahl wird weiter wachsen, die Frage nach der systematischen Integration der Kriegsvertriebenen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt ist nur eine Frage der Zeit. Natürlich ist das aktuell nicht die dringendste Frage – zuallererst ist den Geflüchteten die notwendige humanitäre Hilfe zu leisten. Doch je nachdem, wie lange der Krieg dauert und wie er endet, ist es gut möglich, dass viele der ukrainischen Staatsangehörigen bei uns bleiben würden, um in Deutschland eine neue Zukunft aufzubauen. Die notwendigen Maßnahmen dafür müssen bereits jetzt entwickelt und richtige Instrumente in Gang gesetzt werden. 

Die europaweit beschlossene, unbürokratische Aufnahme der Flüchtlinge, der garantierte Schutz für mindestens zwölf Monate und eine offizielle Arbeitserlaubnis sind erste wichtige Schritte. Nun geht es darum, möglichst weitreichende Regelungen zu treffen, um den Zugang der Geflüchteten zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Zur Vermeidung jeglicher Hindernisse bei der Umsetzung wäre auf nationaler Ebene z. B. die Anwendung der sogenannten Westbalkanregelung möglich, mit der Menschen aus dem Südosten Europas schon seit 2016 in der Bundesrepublik mit einer Arbeitsplatzzusage arbeiten können, ohne dass sie dafür einen anerkannten Abschluss oder eine bestimmte Qualifikation nachweisen müssen. Besser wäre es auch, den Schutzbedürftigen eine längerfristige Perspektive zu bieten, um ihnen die Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung zu erleichtern. Um den Arbeitgebern die Angst vor Sprachbarrieren zu nehmen, sollten außerdem umgehend Kapazitäten für Intensiv-Sprachkurse geschaffen werden. Diese ermöglichen nicht nur eine schnellere Integration der Ukrainer auf dem Arbeitsmarkt, sondern helfen ihnen auch bei der Vermittlung von Alltagskompetenzen.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen

Branche unter Druck

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

mehr lesen

Fünf vor zwölf?

Fünf vor zwölf?

Die Bauindustrie ist eine der treibenden Motoren für unsere Konjunktur: Mehr als zehn Prozent des deutschen BIP werden für Baumaßnahmen verwendet. Besonders der Wohnungsbau florierte in der letzten Dekade – mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Kein Wunder, denn die Finanzierungskonditionen waren attraktiv, die Realeinkommen stiegen und auch der Arbeitsmarkt entwickelte sich positiv. All das führte dazu, dass seit dem Ende der Finanzkrise die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten in Deutschland einen stetigen Anstieg verzeichnete, während sich der Preisindex für die Immobilien in diesem Zeitraum fast verdoppelte.

mehr lesen

Luxusgut Energie

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

mehr lesen

Im Pyjama zur Höchstform

 Im Pyjama zur Höchstform

Als Anfang 2020 die Corona-Erkrankungswelle auch nach Europa geschwappt ist, wusste noch niemand, wie radikal die Pandemie unser aller Leben verändern wird. Mit den steigenden Fallzahlen wurden Maßnahmen beschlossen, die zu drastsichen Einschnitten in unserem Alltag führten. Nun sind fast alle Corona-Regeln weggefallen, die pandemieerschöpfte Bevölkerung übt sich in Normalität.

mehr lesen